Die 11 schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland

Der Duft von Zimt und Früchtepunsch, Tausende Lichterketten und -sterne sowie besinnliche Klänge: Ab Ende November öffnen die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands erneut ihre Pforten und versetzen Besucher in Weihnachtsstimmung. Wenn dann auch noch puderweißer Schnee auf die Giebel der Holzbuden rieselt und die Marktplätze der Stadtkerne in ein Winterwunderland verwandelt, ist die Kulisse perfekt.
Ob mit oder ohne Schnee: Diese elf Weihnachtsmärkte gehören zu den schönsten in Deutschland und bieten ein ganz besonderes Ambiente.
Weihnachtsmarkt Monschau, NRW

Die beschauliche 12.000-Einwohner-Stadt Monschau zählt unbestritten – und zwar ganzjährig – zu den schönsten Orten in Nordrhein-Westfalen. Mittelalterliches Fachwerk säumt die Rur, die durch das Städtchen fließt, im Hintergrund erheben sich sanfte, bewaldete Hänge des Nationalparks Eifel. Ende November verwandelt sich Monschau wieder in ein zauberhaftes Winterwunderland: Dann erhellen mehr als 60.000 Lichter die kopfsteingepflasterten Gassen und Plätze der Stadt, die Altstadt bietet rustikalen Holzbuden mit regionalen Spezialitäten und Kunsthandwerk ein Zuhause. Dank dieser einzigartigen Kulisse gilt der hiesige Weihnachtsmarkt weithin als der schönste der Eifel.
Das genaue Programm für 2025 steht noch nicht fest, traditionell finden aber jeden Samstag sowie Sonntag auf dem Monschauer Weihnachtsmarkt Adventskonzerte von Turmbläsern statt. Ein weiteres Highlight ist der Adventskalender in den Fenstern des denkmalgeschützten Hauses Troistorff.
Monschauer Weihnachtsmarkt: Wann ist er geöffnet?
Der Monschauer Weihnachtsmarkt findet 2025 vom 28. November bis zum 21. Dezember statt, jedoch nur an den Wochenenden (freitags bis sonntags).
Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber, Bayern

Willkommen in der Weihnachtsstadt: Im bayerischen Rothenburg ob der Tauber steht das Fest der Liebe quasi ganzjährig auf dem Plan. Das Deutsche Weihnachtsmuseum öffnet auch im Sommer seine Pforten für Gäste, ebenso der Fachladen Käthe Wohlfahrt. Schließlich blickt die Stadt auf eine lange Historie der Weihnachtsfeiern zurück: Bereits im 15. Jahrhundert wurde hier der erste Weihnachtsmarkt zelebriert.
Auf dem jährlichen Reiterlesmarkt erreicht die Vorweihnachtsstimmung ihren Höhepunkt: Im Altstadtkern von Rothenburg ob der Tauber, zwischen St.-Jakobs-Kirche und Rathaus, platzieren sich mehr als 50 Verkäufer mit ihren pittoresken Holzbuden. Das gesamte Zentrum ist während des Weihnachtsmarktes illuminiert, das Rathaus – beziehungsweise dessen Fenster – werden ab dem 1. Dezember zum Adventskalender umfunktioniert. Auf dem Grünen Markt geben jeden Tag Bläsergruppen ihre musikalischen Stücke zum Besten.
Wann hat der Rothenburger Reiterlesmarkt geöffnet?
Der Reiterlesmarkt findet vom 21. November bis zum 23. Dezember 2025 in Rothenburg ob der Tauber statt.
Übrigens: Hier finden Sie weitere besondere Weihnachtsmärkte in Bayern.
Weihnachtsmarkt auf der Burg Satzvey, NRW

An den Adventswochenenden lädt die Burg Satzvey auf ihren Weihnachtsmarkt ein. Im Mittelpunkt steht hier bereits seit mehr als 15 Jahren das mittelalterliche Krippenspiel mit Kostümen aus der Stauferzeit, das auf Latein und Mittelhochdeutsch vorgeführt und ins Deutsche übersetzt wird. Auch hier werden handgefertigte Waren und Geschenke verkauft, zum Beispiel Seife, Christbaumkugeln und Krippen. In der Weihnachtsmann-Werkstatt können Kinder persönliche Wunschzettel basteln und beschriften, außerdem kommt jeden Samstag der Weihnachtsmann zu Besuch und bringt Präsente mit.
Offiziell heißt dieser Weihnachtsmarkt „Burgweihnacht”. Der Eintritt kostet für Erwachsene zwölf Euro im Vorverkauf, 15 Euro an der Tageskasse. Die Einnahmen dienen dem Erhalt der mittelalterlichen Burg bei Mechernich.
Wann ist der Weihnachtsmarkt auf Burg Satzvey?
Die Burgweihnacht findet an allen vier Adventswochenenden statt – jeweils samstags und sonntags.
Weihnachtsmarkt Schloss Charlottenburg, Berlin

Klar, Berlin bietet zahlreiche Weihnachtsmärkte, einer schöner als der andere. Besonders besinnlich ist der Adventsmarkt am Schloss Charlottenburg im gleichnamigen Stadtteil. Das elfenbeinweiße Barockschloss bietet die perfekte Kulisse für einen märchenhaften Abend, umgeben von rund 250 beleuchteten Buden voller Kunsthandwerk, Lebkuchen und Punsch sowie 200 Tannen. Für die Kleinsten finden sich Karusselle.
Wann öffnet der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg?
Der Weihnachtsmarkt in Charlottenburg beginnt 2025 am 24. November und endet am 28. Dezember. Er ist an Heiligabend geschlossen.
Hier finden Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin.
Striezelmarkt Dresden, Sachsen

Ein gigantischer, tonnenschwerer Weihnachtsstollen, 590 Jahre Geschichte und der größte begehbare Schwibbogen der Welt: Diese Superlative werden auf dem Striezelmarkt in Dresden geboten. Der Weihnachtsmarkt ist nicht nur der älteste in Deutschland, sondern auch einer der berühmtesten. So kommen jedes Jahr mehr als zwei Millionen Gäste und über 200 Händler auf dem Altmarkt zusammen. Neben dem fünf Meter hohen Schwibbogen ist die beinahe 15 Meter hohe Pyramide aus dem Erzgebirge ein Highlight auf dem Striezelmarkt.
Beim Stollenfest am 6. Dezember wird ein gigantischer Weihnachtsstollen – nach dieser Süßspeise ist der Markt auch benannt – durch Dresden manövriert, um dann unter großem Applaus auf dem Altmarkt angeschnitten und verköstigt zu werden. Die Kinder freuen sich alljährlich über die Weihnachtsbäckerei, bei der sie eine Urkunde fürs Plätzchen backen bekommen.
Wann öffnet der Striezelmarkt in Dresden 2025?
Der Weihnachtsmarkt in Dresden beginnt am 26. November und endet am 24. Dezember 2025.
Sie wollen noch mehr von Dresden sehen? Hier haben wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt gesammelt.
Weitere sehenswerte Weihnachtsmärkte in Sachsen finden Sie hier.
Weihnachtlicher Schlossmarkt Tegernsee, Bayern

Rund um den Tegernsee finden sich verschiedene Gemeinden, die jährlich einen Weihnachtsmarkt ausrichten. Die Stadt Tegernsee ist eine davon: Am Fuße des Herzoglichen Schlosses Tegernsee wird Ende November ein Adventsdorf aus Holzhütten, Lichterketten und Weihnachtsbäumen aufgebaut. Die Kulisse ist einzigartig, der Blick auf den See fantastisch. Ergänzt werden die rund 30 kleinen Buden von einer größeren Almhütte, in der abends Musiker auftreten. Übrigens: Das Herzogliche Schloss Tegernsee kann leider nicht besichtigt werden, nur die Pfarrkirche St. Quirinus, die dazugehört.
Tipp: Wer auch die Weihnachtsmärkte in Rottach-Egern und Bad Wiessee besuchen möchte, die ebenfalls am Ufer des Tegernsees liegen, kann das eigens dafür vorgesehene Pendelschiff nutzen. Eine Tageskarte kostet 17 Euro. Der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee selbst ist kostenlos.
Weihnachtlicher Schlossmarkt Tegernsee: Wann findet er statt?
Der Weihnachtsmarkt in Tegernsee findet vom 29. November bis 21. Dezember jeweils an den Wochenenden (samstags und sonntags) statt.
Besondere Spots rund um den Tegernsee finden Sie hier.
Weihnachtsmarkt Lübeck, Schleswig-Holstein

Die Unesco-Welterbestätte und Marzipanstadt Lübeck zählt nicht umsonst zu den beliebtesten Reisezielen in Schleswig-Holstein: Sehenswürdigkeiten wie das Holstentor, die St. Marien-Kirche und das Buddenbrookhaus ziehen ganzjährig Reisende an. Zur Weihnachtszeit strahlt Lübeck aber einen ganz besonderen Glanz aus: Lichterketten und -sterne erhellen die komplette Altstadt, und insgesamt elf Weihnachtsmärkte locken mit süßen Spezialitäten und Glühwein.
Besonders empfehlenswert: der Markt rund um das Rathaus. Dieser Adventsmarkt blickt auf eine lange Historie zurück: Er wurde 1648 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Wann beginnt der Weihnachtsmarkt in Lübeck 2025?
Der Lübecker Weihnachtsmarkt am Rathaus startet am 24. November und endet am 30. Dezember 2025. Er bleibt an Heiligabend und am 25. Dezember geschlossen.
Hier bekommen Sie weitere Infos über Lübeck und seine Sehenswürdigkeiten.
Weihnachtsmarkt Trier, Rheinland-Pfalz

Obwohl Trier die älteste Stadt Deutschlands ist, ist der Weihnachtsmarkt auf dem mittelalterlichen Hauptmarkt noch recht neu: 2025 findet er zum 45. Mal statt. Das Ambiente ist beschaulich, zwischen den Verkaufsständen finden sich beleuchtete Karusselle und Weihnachtsbäume. Umrahmt wird der Hauptmarkt von pittoresken Fachwerkhäusern, die einen Hinweis auf die Altehrwürdigkeit der Stadt geben. Das Programm ist auch 2025 wieder überaus vielfältig: von Weihnachts-Bastelstunden über geführte Weihnachtsmarkt-Touren bis zum Besuch der Glühweinkönigin ist alles dabei. Probieren Sie vor Ort auch unbedingt einen der Mosel-Winzerglühweine.
Weihnachtsmarkt Trier: Öffnungszeiten 2025
Der Trierer Weihnachtsmarkt findet vom 21. November bis 22. Dezember 2025 statt. Am 23. November (Totensonntag) bleibt er geschlossen.
Hier haben wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Trier zusammengefasst.
Weihnachtsmarkt Ravennaschlucht, Baden-Württemberg

Schöner könnte die Kulisse wohl kaum sein: Dieser Adventsmarkt wird eingerahmt vom Eisenbahn-Viadukt der Höllentalbahn, das 40 Meter über der Talenge thront, und der sattgrünen Landschaft des Schwarzwaldes. Die Ravennaschlucht liegt bei Breitnau und bietet insbesondere bei Schnee ein zauberhaftes Ambiente. Es sind einige wenige Parkplätze vorhanden, empfohlen wird aber die Fahrt zum Weihnachtsmarkt per Shuttlebus.
Dort angekommen, können Gäste Schwarzwälder Spezialitäten kosten und sich mit viel Liebe zum Detail hergestelltem Kunsthandwerk eindecken. Verkauft werden beispielsweise Holzspielzeuge, handgemachte Seifen, Schmuck aus Silberbesteck und Keramik. Auf die kleinsten Besucher warten das Weihnachtspostamt und der illuminierte Krippenpfad.
Wann ist der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht 2025?
Den Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht können Sie vom 28. November bis 21. Dezember jeweils an den Wochenenden (freitags, samstags und sonntags) besuchen.
Hinweis: Alle 75.000 Tickets für den Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht sind bereits verkauft worden, wie unter anderem SWR berichtet. Weitere Kontingente wird es nicht geben.
Weihnachtsmarkt Quedlinburg, Sachsen-Anhalt

Kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser und eine Burg, die über der Stadt aufragt: Quedlinburg ist unbestritten einer der charmantesten Orte in Ostdeutschland. Zeit also, der mittelalterlichen 23.000-Einwohner-Stadt einen Besuch abzustatten. Am Rathaus findet der Weihnachtsmarkt von Quedlinburg statt, der bereits zweimal als schönster in ganz Sachsen-Anhalt gekürt wurde.
Von den etwa 50 Ständen wabert der Duft von Waffeln, Zimt und gebrannten Mandeln über den Markt, auf der Bühne treten Schulchöre, Live-Musiker und natürlich der Weihnachtsmann auf. Eines der Programmhighlights ist das gemeinschaftliche Weihnachtssingen am 20. Dezember.
Wann eröffnet in Quedlinburg der Weihnachtsmarkt?
Der Quedlinburger Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr vom 26. November bis 22. Dezember statt.
Übrigens: In Quedlinburg findet neben diesem Weihnachtsmarkt die Veranstaltung „Advent in den Höfen” statt. Am ersten, zweiten und dritten Adventswochenende laden malerische Innenhöfe der Stadt auf kleine Märkte mit besonderem Hygge-Faktor ein.
Weihnachtsmarkt Lüneburg, Niedersachsen

Auch Lüneburg kommt jedes Jahr mit verschiedenen Weihnachtsmärkten daher. Der schönste ist aber definitiv der am Rathaus. Jeden Tag sorgen Trompeter auf dem Rathausbalkon für besinnliche Klänge, für Kinder gibt es eine Kerzenwerkstatt sowie ein Karussell. Empfehlenswert ist auch ein Spaziergang entlang der Lüneburger Märchenmeile, die durch den Stadtkern führt und auf der Kinder in Interaktion mit berühmten Märchenfiguren treten können. Ein weiteres Highlight: Der Weihnachtsmann stattet dem Markt täglich ab 17 Uhr einen Besuch ab.
Wie lange ist der Weihnachtsmarkt in Lüneburg geöffnet?
Der Lüneburger Weihnachtsmarkt am Rathaus ist vom 27. November bis 30. Dezember 2025 geöffnet. Am 24. und 25. Dezember ist Pause.