7 außergewöhnliche Weihnachtsmärkte in Deutschland

Deutschlands Weihnachtsmärkte sind auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Regionales Kunsthandwerk, Spezialitäten wie Printen, Stollen und Lebkuchen sowie lange Traditionen ziehen mit Beginn der Adventszeit zahlreiche Besucher auf deutsche Marktplätze, in Großstadtviertel, auf Schloss- und Parkanlagen.
Neben Klassikern wie dem Dresdner Striezelmarkt oder dem Nürnberger Christkindlesmarkt locken auch einige außergewöhnliche Märkte. Ob vor stimmungsvoller Kulisse, mit Partyeinlagen oder unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten: Wir stellen sieben Weihnachtsmarkt-Geheimtipps in ganz Deutschland vor.
Santa Pauli, Hamburg

Für Hamburger ein nachbarschaftlicher Weihnachtsmarkt, für Besucher von auswärts ein touristisches Highlight: Seit 2006 findet der Santa Pauli Weihnachtsmarkt auf dem Spielbudenplatz der Reeperbahn statt. Seinem Ruf als „Deutschlands heißester Weihnachtsmarkt“ wird er nicht nur an den Glühwein- und Cocktailständen gerecht. Neben handgefertigten Produkten und Fanartikeln des FC St. Pauli findet man in den Auslagen der Buden so manch erotisches Weihnachtsgeschenk. Statt Chorgesängen und Blaskapellen spielen Livebands Rock- und Popmusik, zum Abendprogramm gehören zudem die für den Kiez typischen Burlesque-, Strip- und Dragshows.
Der Santa Pauli Weihnachtsmarkt öffnet ab 10. November täglich ab 16 Uhr und schließt am 23. Dezember 2025.
Rauhnächte im Stallhof, Dresden

Bereits seit 1434 findet der weltberühmte Dresdner Striezelmarkt statt. Weniger bekannt ist das Spektakel, das im Anschluss an die Weihnachtszeit beginnt. Mit dem 25. Dezember bricht die Zeit der Rauhnächte an. Bis zum Tag der Heiligen Drei Könige werden an mehreren Orten in Dresden alte Bräuche und Traditionen zelebriert. Wer diesen beiwohnen will, besucht die Mittelalter Weihnacht im Stallhof, auf der sich magische Wesen und Gestalten aus alten Zeiten herumtreiben. Handwerker fertigen Schätze aus Eisen, Leder, Seilen und Holz, während Gaukler und Musikanten auftreten.
Ein außergewöhnlicher, unheimlicher Brauch, der ursprünglich aus dem Alpenraum stammt, ist das sogenannte „Perchtenlaufen“. Schaurig verkleidete Geschöpfe, Monster und Krampusse wandeln durch die Straßen, um das Böse zu vertreiben. Die Mittelalter Weihnacht im Stallhof öffnet vom 26. November bis zum 23. Dezember 2025. Anschließend finden die Rauhnächte vom 27. Dezember bis 30. Dezember und vom 2. bis zum 6. Januar 2026 statt.
Der Eintritt kostet fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder. Die Öffnungszeiten variieren je nach Wochentag.
Pink Christmas, München

Ein besonders bunter und inklusiver Ort ist der Pink Christmas Weihnachtsmarkt im Münchner Glockenbachviertel. Die Nachbarschaft ist bekannt für ihre queere Szene, die hiesige LGTB+-Community hat die Veranstaltung vor 19 Jahren ins Leben gerufen. Pink Christmas ist „ein Angebot für alle, gesellschaftliche Vielfalt zu leben“, heißt es seitens der Veranstalter. Ab dem 24. November öffnen die pink dekorierten Buden rund um den Stephansplatz und versorgen Besucher mit Snacks, Glühwein und Prosecco. Auf einer kleinen Bühne werden unter anderem DJ-Sets und Travestie-Shows geboten. Der bunte Markt endet am 22. Dezember.
Übrigens: Auch in anderen deutschen Großstädten gibt es queere Weihnachtsmärkte, etwa die Winter Pride in Hamburg-St. Georg, Heavenue in Köln und die Christmas Avenue in Berlin.
Ravennaschlucht-Weihnachtsmarkt, Schwarzwald

Auch der Weihnachtsmarkt in der badischen Ravennaschlucht zählt zu den außergewöhnlichsten in ganz Deutschlands. Unter dem fast 40 Meter hohen Viadukt der Höllentalbahn glitzert in der Adventszeit ein stimmungsvoll beleuchtetes Weihnachtsdorf mit Ständen für Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und andere Geschenkideen. Die besondere Lage im romantischen Tal bei Breitnau sorgt für eine einzigartige Atmosphäre, die jedes Jahr etliche Besucher anzieht. Der Markt findet 2025 an allen vier Adventswochenenden statt, der Eintritt ist nur mit vorab gebuchten Online-Tickets möglich. Neben der Kulisse bieten Laternenwanderungen, ein Krippenpfad und ein Wunschzettel-Postamt zusätzliche Programmpunkte für Familien und Gäste.
Mehr über den Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht erfahren Sie hier.
Mosel-Wein-Nachts-Markt, Traben-Trarbach

Auch Rheinland-Pfalz lockt mit zahlreichen stimmungsvollen Weihnachtsmärkten. Ein Geheimtipp ist dieses besondere Event, das in den historischen Weinkellern von Traben-Trarbach stattfindet. Ab November erstrahlt die einmalige Kulisse, die auch als „Vinotropolis“ bezeichnet wird, in feierlichem Glanz. Die beeindruckenden Katakomben der Unterwelt sind nicht nur stimmungsvoll illuminiert, sondern auch bestens klimatisiert. Natürlich ist der regionale Wein Hauptdarsteller des Mosel-Wein-Nachts-Marktes, aber auch andere lokale Spezialitäten sowie Dekorationen und Geschenkartikel finden ihren Weg in die Unterwelt.
Der Markt hat ab 21. November 2025 an allen Adventswochenenden sowie vom 26. Dezember bis zum 3. Januar 2026 geöffnet. Der Eintritt kostet einmalig fünf Euro für Besucher ab 16 Jahren und ist für alle Veranstaltungstage gültig.
All-Inclusive-Weihnachtsmarkt, Berlin

Glühwein, Bratwurst, dazu gebrannte Mandeln und Lebkuchen: Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt kann schnell teuer werden. Abhilfe schafft der All-Inclusive-Weihnachtsmarkt im Berliner Spreespeicher. Vom 17. November bis 30. Dezember 2025 lädt die Eventlocation an der Oberbaumbrücke zum gemütlichen Get-together mit Blick auf den Fluss. Tickets gibt’s ab 43 Euro in verschiedenen Kategorien. Alle Angebote eint: Sämtliche Getränke im Außenbereich und typische Speisen wie Pilzpfanne, Spätzle, Pulled Pork und Flammlachs sind kostenlos, lediglich Longdrinks werden berechnet. Für Aktivitäten wie Eisstockschießen und Hau-den-Lukas muss hingegen niemand extra zahlen.
Der Berliner All-Inclusive-Weihnachtsmarkt öffnet vom 17. November bis 30. Dezember täglich zwischen 18 und 23 Uhr. Die Tickets sind begrenzt.
Schwimmender Christkindlmarkt, Vilshofen

Im niederbayerischen Vilshofen unweit von Passau liegt dieser Weihnachtsmarkt-Geheimtipp an und auf dem Wasser. Schauplatz des Schwimmenden Christkindlmarktes ist neben dem malerischen Flussufer nämlich ein feierlich beleuchtetes Schiff, das hier ankert. Auf dem Programm stehen verschiedene Musik-, Theater- und Literaturvorstellungen; urige Buden versorgen Besucher mit süßen und deftigen Leckereien.
Darüber hinaus wartet der Weihnachtsmarkt mit einigen sehenswerten Dekorationen auf: Neben einer neun Meter hohen Glühweinpyramide gibt es einen Tannenbaum mit mehr als 1.500 Kugeln sowie eine eindrucksvolle, 20 Meter lange Brettkrippe. Auf dem Donauschiff stellen regionale Betriebe und Kunsthandwerker ihre Erzeugnisse aus. Der Weihnachtsmarkt findet an den ersten drei Adventswochenenden von Freitag bis Sonntag statt. Weitere stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in Bayern finden Sie hier.