7 romantische Weihnachtsmärkte auf Schlössern und Burgen

Wie dem beliebten Weihnachtsfilm „Aschenbrödel“ entsprungen wirken die festlich geschmückten Schlösser und Burgen, die in der Adventszeit magisch leuchten. In ganz Deutschland finden sich stimmungsvolle Weihnachtsmärkte rund um einzigartige Bauwerke, deren historische Mauern die perfekte Kulisse bilden.
Neben dem klassischen Weihnachtsmarkt-Programm samt Glühwein und gebrannten Mandeln werden mancherorts zudem Führungen und Veranstaltungen wie Mitsing-Konzerte, Keksebacken oder Geschichtenerzählen angeboten. Merian verrät, welche Weihnachtsmärkte auf Deutschlands Burgen und Schlössern unbedingt einen Besuch lohnen.
Weihnachtsmarkt auf Schloss & Gut Liebenberg, Brandenburg

Eine gute Autostunde nördlich von Berlin liegt das Schlossgelände Liebenberg. An allen Adventswochenenden lädt die Anlage mit ihren historischen Türmen und Gebäuden aus dem 17. Jahrhundert zu einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Alle angebotenen Speisen stammen aus der eigenen Produktion oder aus dem brandenburgischen Umland – darunter Wildfleisch, Stollen, Honig und Marmelade. Holzwaren werden in der örtlichen Tischlerei gefertigt; es gibt zudem Keramik, Kleidung aus Wolle und Dekorationen. Das Besondere: Betrieben wird das Schloss & Gut Liebenberg samt Hotel von der DKB Stiftung, einem der größten Inklusionsbetriebe der Region. Ökologische und soziale Nachhaltigkeit spielen daher auch auf dem Weihnachtsmarkt eine wichtige Rolle.
Der Weihnachtsmarkt auf Schloss & Gut Liebenberg ist 2025 an allen Adventssamstagen und -sonntagen von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen neun Euro Eintritt, Kinder bis 15 Jahren haben in Begleitung Erwachsener kostenlosen Zutritt. Menschen, die in Liebenberg wohnen, müssen ebenfalls keinen Eintritt zahlen.
Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein, Sachsen

Unter dem Motto Königstein – ein Wintermärchen lädt die sächsische Burganlage zum Adventszauber. Wie viel Wert man hier auf das passende Ambiente legt, wird bei einem Blick auf die Verkaufsstände deutlich: Nach historischem Vorbild des einst mittelalterlichen Burgtreibens sind diese authentisch aus Holz und Stoffbahnen errichtet. Auch Verkäuferinnen und Verkäufer tragen traditionelle Gewänder, andere demonstrieren alte Handwerkskünste. In der Friedrichsburg, die ein Teil der gesamten Festungsanlage ist, wird mit Meissener Porzellan eingedeckt, auf der Bühne findet Tanz und Artistik statt und im Hintergrund ertönt feierliche Orgelmusik.
Der Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein öffnet 2025 an den Adventswochenenden jeweils samstags und sonntags von 9 bis 19 Uhr. Der Eintrittspreis zum Burggelände beläuft sich auf 15 Euro pro erwachsener Person. Wichtig: Um Überfüllung zu vermeiden, ist der Zutritt begrenzt. Tickets sind daher nur vorab online und nicht vor Ort erhältlich.
Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt auf Schloss Moyland, NRW

Zwar findet der Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt Moyland nicht innerhalb der Schlossmauern statt, doch die Atmosphäre rund um die historische Parkanlage und der Anblick der beleuchteten, neugotischen Fassade sind nicht minder feierlich. Kein Wunder: Der Name des Wasserschlosses, dessen Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, stammt aus dem Niederländischen, wo „Mooi Land“ so viel bedeutet wie „Schönes Land“. Noch schöner als sonst erstrahlt die Anlage anlässlich des Marktes, auf dem Kunstschaffende aus der Region ihre Erzeugnisse ausstellen. Der ideale Ort also, um nach handgefertigten Geschenken aus Metall, Stoff, Papier, Holz und mehr zu stöbern. Natürlich ist auch die Versorgung mit süßen und herzhaften Speisen sowie mit heißem Glühwein gesichert.
Der Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt auf Schloss Moyland findet vom 10. bis zum 14. Dezember 2025 statt. Die Uhrzeiten variieren je nach Wochentag.
Romantischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode, NRW

Unweit von Aachen lockt ein weiteres Wasserschloss mit einer hinreißenden Weihnachtsmarkt-Szenerie. Dass der schmucke Renaissancebau heute in seiner vollen Pracht erstrahlen kann, ist der Arbeit eines Fördervereins und Investitionen aus der Region zu verdanken. Denn in der jüngeren Geschichte wurde Schloss Merode durch den Krieg und einen Großbrand zweimal fast gänzlich zerstört. Umso schöner, dass der seit 2009 stattfindende Weihnachtsmarkt mit traditionellem Handwerk sowie weihnachtlicher Gastronomie eine lokale Institution geworden ist. Das Highlight: Am 30. November sowie am 20. Dezember wird das Schauspiel von einem Feuerwerk gekrönt. Eine genaue Uhrzeit steht noch nicht fest.
Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode beginnt am 26. November und endet am 21. Dezember 2025. Weitere Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite. Tickets sind ab acht Euro erhältlich und sollten vorab online gebucht werden.
Schloss Arenfels in Bad Hönninge, Rheinland-Pfalz

Ordentlich in Schale schmeißt sich auch das Schloss Arenfels in Bad Hönninge. Lichterketten und Lampen beleuchten Turm, Gärten und Schlosshof und sogar die Fenster sind in weihnachtlichen Farben illuminiert. Vor Ort duftet es nach Flammlachs, Kartoffelpuffern und gebrannten Mandeln. Für festliche Vorfreude sorgen Bands und Musizierende sowie der Weihnachtsmann, der dem Markt an allen Samstagen einen Besuch abstattet. Wem der Sinn nach Bewegung steht, kann sich auf der Eislaufbahn und beim Eisstockschießen verausgaben. Schlittschuhe werden vor Ort verliehen. Besonders: Einige Stände befinden sich innerhalb der Schlossmauern. So lässt sich ein Bummel mit einem Rundgang durch die historischen Räume kombinieren.
Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Arenfels öffnet vom 14. November bis zum 28. Dezember 2025, jeweils von Freitag bis Sonntag. Am 23. und 28. November sowie am 26. Dezember bleibt der Markt geschlossen. Preise für die Tickets beginnen bei acht Euro.
Königlicher Winterzauber auf Burg Hohenzollern, Baden-Württemberg

Wer ab Ende November die majestätische Burg Hohenzollern unweit der Schwäbischen Alb besucht, findet sich nicht auf einem Weihnachtsmarkt im klassischen Sinne wieder. Stattdessen setzt man die bekannteste Burganlage des Landes mit hunderten Lichtern, Dekorationen und Illuminationen magisch in Szene. In der katholischen Burgkapelle informiert eine Ausstellung über die Geschichte des gläsernen Weihnachtsschmucks und im Grafensaal wird eine zwölf Meter lange Tafel kaiserlich eingedeckt. Für Kinder stehen das Puppentheater, Vorstellungen des Gauklers und der Nikolaus-Besuch auf dem Programm. Typische Verkaufs- und Essensstände gibt es nicht, stattdessen liegt der Fokus auf einer besinnlichen, feierlichen Stimmung ohne Hektik und Gedränge. Auf Glühwein und Waffeln muss dennoch niemand verzichten. Bei größerem Hunger serviert das Burg-Restaurant passende Winter-Menüs.
Der Königliche Winterzauber auf Burg Hohenzollern findet vom 21. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 statt. Tickets können vorab online erworben werden. Hinweis: Achten Sie vor einem Besuch auf die online ausgeschriebenen Ruhetage.
Höfische Weihnacht auf Schloss Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern

Der Innenhof des Schweriner Schlosses verwandelt sich im Dezember in eine märchenhafte Kulisse. Geschmückte Tannen und Zelte sorgen für gemütliche Stimmung und in den Arkaden leuchten Herrnhuter Sterne. Das kulinarische Angebot reicht von mecklenburgischen Spezialitäten wie Landpute über Elsässer Flammkuchen bis hin zu modernen Hot-Dog-Variationen. Nebenbei können sich Weihnachtsfans durch Kunst und Kreatives stöbern; ausgestellt werden Geschenke und andere Kleinigkeiten aus Porzellan, Glas und Perlen. Neben Puppentheater, Gospel- und Blaskonzerten gibt es auch ein Bastelzelt mit verschiedenen Aktionen für Kinder. Tipp: Wer sich einen Sitzplatz im beheizten Zelt sichern will, kann vorab einen Tisch reservieren.
Die Termine für die Höfische Weihnacht 2025 auf Schloss Schwerin sind noch nicht bekannt.