Was für ein Finale: Auf seinen letzten 75 Kilometern durch Hessen passiert der Main Klöster und Schlösser, coole Bars und große Kunst. Eine Erkundung per Rad.
Gemeinsam mit dem Nachbarquartier Au steht der Stadtteil Haidhausen für Genuss und Kultur – nicht nur im Franzosenviertel rund um den Pariser Platz. Hier unsere Top-Adressen:
Man nehme: ein altes Umspannwerk im Herzen der Stadt, hervorragende Street-Art, zwei Gastronomen mit Szene-Erfahrung und zwei Köche, die regionale Zutaten raffiniert kombinieren. Willkommen im »Mural«, Münchens etwas anderem Spitzenrestaurant.
Im Wirtshaus ist der Münchner ganz bei sich. Die Maß am Holztisch hat Kultstatus, und mittlerweile darf’s statt Bier sogar ein Cocktail sein. Vom Hofbräuhaus bis zum Newcomer: ein Besuch bei Wirten mit Herz und Leidenschaft.
Rostocks alter Kern ist klein. Wer sich die Stadt in all ihren Facetten anschauen möchte, der steige in die Straßenbahn. Wir empfehlen die Linie 5. Auf dieser Strecke machen Sie an vielen sehenswerten Orten im Zentrum Halt – und fahren dann durch die Stadtteile, in denen die meisten Rostocker leben.
In Kunst- und Wunderkammern versuchten Herrscher und Forscher, die Vielfalt der Welt zu begreifen und zu vereinen. So entstanden Räume voll mit Bizarrem und Kunstfertigem – universelle Vorgänger der heutigen Museen, in denen sie aufgingen.
Einst waren sie Sinnbilder stetig wachsender Industrien, heute befeuern sie immer neue gute Ideen: gigantische, stillgelegte Anlagen wie die Völklinger Hütte oder die Förderbrücke F60 in der Lausitz.
Der Moment, wenn man eine versteckte Galerie im Schatten aufspürt, gehört mit zum Besten am Reisen. Für alle, die wegen Corona zu Hause bleiben müssen, gibt es einen Lichtblick: Auch im Internet lohnt sich eine Kunst-Tour!
Radfahren entlang der Kanonenbahn-Strecke – Tour mit Tunnelblick
Im Thüringer Eichsfeld können Radfahrer die Natur entlang der ehemaligen Kanonenbahn-Strecke genießen. Ein Highlight liegt dabei im Dunkeln: die Passage durch den über 1,5 Kilometer langen Küllstedter Tunnel.
Die Wochenenden verbringt die frühere Surfweltmeisterin Andrea Hoeppner da, wo sportlich alles anfing: auf Fehmarn. Längst ist es eine Langzeitbeziehung zwischen der Insel, dem Meer und ihr.
Wo einst die Schlöte qualmten, haben heute Künstler ihre Ateliers. Autorin Pia Volk führt ein Wochenende lang durch die kreativsten und grünsten Quartiere von Leipzig.