Die 9 wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Dresden

Prächtig, glänzend und ziemlich beeindruckend: Dresden beherbergt einige der wertvollsten Kunstschätze des Landes. In den Sammlungen des Zwingers und des Residenzschlosses können Besucher Bilder alter Meister, historischen Schmuck, Juwelen und antike Möbel bestaunen. Das Stadtzentrum bestickt mit barocker Architektur, herrlichen Grünanlagen und neuen Szene-Vierteln.
Entdecken Sie jetzt mit Merian die neun wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Dresden.
Dresdner Zwinger: Gesamtkunstwerk mit alten Meistern

Seit einigen Jahren stehen wieder Orangenbäume zwischen den Galerien und Pavillons: Ursprünglich war die Anlage als Orangerie gedacht. Im 18. Jahrhundert entstand daraus ein barockes Gesamtkunstwerk, eine opulente Bühne für Feste und Paraden. Im Dresdner Zwinger und im Semperbau nebenan befinden sich heute mehrere besondere Museen, darunter die Gemäldegalerie Alte Meister (Cranach, Raffael und Rembrandt!) und der Mathematisch-Physikalische Salon mit alten Uhren und Globen.
Was kostet der Eintritt in den Zwinger Dresden?
Der Innenhof und die Außengalerien des Zwingers sind täglich zwischen 6 und 20 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise der Museen innerhalb des Zwingers variieren. Neben der Gemäldegalerie Alte Meister und dem Mathematisch-Physikalischen Salon sind die Porzellansammlung von Dresden sowie die multimediale Zeitreise namens Zwinger Xperience hier untergebracht.
Residenzschloss Dresden mit dem Grünen Gewölbe

Wo über Jahrhunderte die sächsischen Kurfürsten und Könige wohnten, sind nun viele ihrer Schätze zu sehen, etwa eine bedeutende Sammlung osmanischer Kunst, Münzen, Rüstungen und Gewehre sowie prächtige Herrscherkostüme. Höhepunkt ist für viele die glitzernde Schatzkunst des Residenzschlosses, die teils authentisch in der barocken Schatzkammer, dem Historischen Grünen Gewölbe, teils effektvoll inszeniert im Neuen Grünen Gewölbe zu sehen ist. Auch das Schloss selbst ist sehenswert, etwa die bis 2019 rekonstruierten königlichen Paraderäume.
Welche Museen gibt es im Residenzschloss Dresden?
Das Dresdner Residenzschloss beherbergt zahlreiche Museen:
- kleiner Ballsaal
- Hausmannsturm
- Königliche Paraderäume Augusts des Starken
- Kupferstich-Kabinett
- Neues Grünes Gewölbe
- Historisches Grünes Gewölbe
- Münzkabinett
- Rüstkammer
- Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht
- Gewehrgalerie im Langen Gang
- Kunstkammer
- Kurfürstliche Garderobe
- Riesensaal
- Silberwaffensaal
- Türckische Cammer
Residenzschloss Dresden: Ticketpreise
Für all diese Museen – bis auf das Historische Grüne Gewölbe – kann ein übergreifendes Ticket à 16 Euro pro Person erworben werden. Auch der Besuch des Historischen Grünen Gewölbes kostet 16 Euro, ist aber separat zu bezahlen. Für Sonderausstellungen kann gegebenenfalls eine Extragebühr anfallen.
Wahrzeichen von Dresden: Die Frauenkirche

Elf Jahre dauerte der Wiederaufbau des Dresdner Wahrzeichens, finanziert auch mit Spenden aus aller Welt. Die gewaltige Frauenkirche, einer der größten Sandsteinbauten auf dieser Erde, wirkt im Innern wie eine Traumwelt in Pastelltönen. Noch dämpft hier keine Patina die Strahlkraft der Farben, und der barocke Gestaltungswille zeigt sich in seiner ganzen Wucht.
Was kostet der Eintritt in die Frauenkirche Dresden?
Der Eintritt in die Frauenkirche in Dresden ist kostenlos und von Montag bis Freitag jeweils zwischen 10 und 11:30 Uhr sowie zwischen 13 und 17:30 Uhr möglich. Die Besuchszeiten an Wochenenden variieren stark. Interessierte können auch verschiedene thematische Führungen buchen, je nach Angebot fallen Kosten an – etwa bei dem geführten Kuppelaufstieg für 14 Euro pro Person.
Neustadt in Dresden: Flanieren im Szeneviertel

Das Szeneviertel ist ein wunderbares Kontrastprogramm zum Sightseeing in der Altstadt. Hier flaniert man entspannt durch Straßenzüge voller Leben, vorbei an Pop-up-Stores, Kinos und Kneipen. Zu den Fixpunkten in diesem kreativen Kiez gehören die farbenfrohe Kunsthofpassage und auch das Kulturzentrum scheune. Besonders markant in der Dresdner Neustadt ist die Straßenkunst, die Hausfassaden und Hinterhöfe zu offenen Galerien macht. Gleichzeitig verbinden historische Architektur und moderne Impulse sie zu einem einzigartigen, urbanen Erlebnisraum.
Sehenswürdigkeiten in Dresden: Der Große Garten

Der ab 1678 angelegte Park hat einen passenden Namen: Mit 147 Hektar ist er so groß, dass die nostalgische Parkeisenbahn eine halbe Stunde braucht, um ihn zu durchfahren. Mittelpunkt der Grünanlage ist ein barockes Palais, in dem Konzerte stattfinden. Ein beliebtes Ziel ist auch das Restaurant Carolaschlösschen, vor allem wegen der romantischen Seeterrassen. Für einen Ausflug sollte man am besten einen ganzen Tag einplanen. Denn um den Großen Garten herum befinden sich viele weitere Attraktionen, etwa der Botanische Garten und die Gläserne Manufaktur, in der VW Elektroautos montiert.
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Schon die Architektur macht klar, was im Innern wartet: Wie ein martialischer Keil zerteilt der Neubau von Daniel Libeskind das symmetrische Arsenalgebäude aus dem 19. Jahrhundert. Mit 10.000 Exponaten aus 700 Jahren wird in der Dauerausstellung eine Kulturgeschichte der Gewalt aufgezeichnet. Statt auf der Technik liegt der Fokus des Militärhistorischen Museums dabei auf der menschlichen Perspektive. So geht es etwa um das Leid, das durch Krieg entsteht, um die Ursachen von Konflikten und um Erinnerungskultur.
Öffnungszeiten und Preise für das Militärhistorische Museum
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr ist täglich – bis auf mittwochs – geöffnet. Montags öffnet es zwischen 10 und 21 Uhr seine Pforten, an den restlichen Tagen zwischen 10 und 18 Uhr. Eintrittskarten für die Dauerausstellung kosten 5 Euro pro Person, für Sonderausstellungen fallen Extrakosten an.
Semperoper Dresden

Die Semperoper in Dresden gilt als eines der herausragendsten Opernhäuser Deutschlands und steht direkt am Theaterplatz im Herzen der Stadt. Entworfen wurde das Gebäude vom Architekten Gottfried Semper im Stil der Neurenaissance, nach mehreren Zerstörungen und Wiederaufbauten fand die Oper zur heutigen Pracht. In ihrem opulenten Inneren mit großem Zuschauerraum spiegelt die Semperoper hohe musikalische Tradition wider und ist die Heimat der renommierten Sächsischen Staatskapelle Dresden. Ein Besuch – ob als Zuschauer einer Opern- oder Ballettaufführung oder bei einer Führung hinter den Kulissen – bietet ein besonderes Erlebnis für Architekturliebhaber und Musikfreunde gleichermaßen. Zudem ist sie ein fester Bestandteil der Dresdner Kunst- und Kulturlandschaft und damit ein Muss bei jedem Stadtbesuch.
Führungen durch die Dresdner Semperoper
Die Semperoper blickt auf 182 Jahre Geschichte zurück. Besucher können bei regelmäßig stattfindenden Führungen durch das Haus mehr über die lange und spannende Historie des Opernhauses erfahren. Die Highlights jeder Tour: die prächtigen Foyers und natürlich der Zuschauerraum.
Fast jeden Tag werden Führungen auf Deutsch und Englisch angeboten. Auch individuelle Rundgänge in anderen Sprachen können angefragt und gebucht werden.
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden widmet sich den großen Fragen rund um Mensch, Gesundheit und Gesellschaft. Der markante Bau aus dem Jahr 1912 beeindruckt mit klarer Architektur und großzügigen Ausstellungsräumen. Herzstück ist die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“, die mit interaktiven Stationen und anschaulichen Exponaten den menschlichen Körper und seine Wahrnehmung erfahrbar macht. Neben wechselnden Sonderausstellungen bietet das Museum ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops und Veranstaltungen, das aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen aufgreift.
Öffnungszeiten und Preise des Deutschen Hygiene-Museums
Das Deutsche Hygiene-Museum öffnet von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr seine Pforten für Besucher. Der Eintrittspreis beträgt 12 Euro pro Person.
Museen in Dresden: Albertinum

Das Albertinum in Dresden beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst in Deutschland und bildet damit einen spannenden Kontrast zur sonstigen barocken Stadtlandschaft. Der lichtdurchflutete Innenhof mit seiner innovativen Stahlkonstruktion und dem Glasdach verleiht dem historischen Gebäude einen modernen Charakter und schafft ideale Bedingungen für große Skulpturen und Installationen. In der Galerie Neue Meister sind herausragende Werke etwa von Caspar David Friedrich zu sehen, es geht über die Romantik bis hin zu Impressionismus, Expressionismus und Gegenwartskunst.
Was kostet der Eintritt ins Albertinum?
Der Eintritt ins Albertinum Dresden kostet 14 Euro pro Person. Geöffnet ist das Kunstmuseum von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr.