Das sind die 13 spektakulärsten Brücken weltweit

Es gibt Brücken, die sind ein Abenteuer – wer zum Beispiel über die Vitim-Brücke in Sibirien fahren möchte, sollte die sehr schmalen Holzbohlen unter Kontrolle und das Lenkrad fest im Griff behalten. Und wer über die Hussaini-Brücke in Pakistan läuft, muss es irgendwie schaffen, die Wahnsinns-Bergwelt und die großen Lücken zwischen den Holzbohlen im Blick zu haben. Sehr beliebt geworden ist die Kunstbrücke in Da Nang, die eine Tatsache auf die Spitze treibt: dass viele Brücken schon seit langer Zeit weit über ihre eigentliche Funktion hinaus eine ziemlich gute Show machen. Wie wichtig sie sind, wird manchmal erst klar, wenn sie bedroht werden – von Alter, Materialschäden oder Kriegen.
Wir Hamburger müssen damit leben, dass die Köhlbrandbrücke angezählt ist, der schönste Weg durch den Hafen, aber wir haben immerhin Zeit, uns zu verabschieden. Andere haben die nicht, Dresdens Carolabrücke stürzte vergangenes Jahr einfach ohne Vorwarnung in die Elbe – zum Glück früh morgens, so wurde niemand verletzt. Und was waren das für schmerzliche Bilder, als die Stari most, die Alte Brücke von Mostar, 1993 im Bosnienkrieg zerstört wurde. Mehr als vier Jahrhunderte hatte sie den katholisch geprägten und den vorwiegend muslimischen Teil der Stadt verbunden, war Sinnbild eines friedlichen Zusammenlebens. Welche Kraft dieses Bild hat, wurde deutlich, als da diese Wunde mitten in der Altstadt klaffte. Die Brücke, noch Ruine, wurde 1995 UNESCO-Welterbe, 2004 war sie wieder aufgebaut.
Diese Geschichte zeigt es doch: Der Brückenbau in den Köpfen und jener, der sich materialisiert, sind nicht voneinander zu trennen. Ein guter Grund, sich die folgenden Bilder und Brücken gut einzuprägen.
Vietnams menschliche Tragflächen: Goldene Brücke

Stahl, Fiberglas und ein Hauch Gullivers Reisen sind die Zutaten für diese Brücke. Die ist zwar nur 150 Meter lang und erst sieben Jahre alt, aber längst eine Berühmtheit. Sie spannt sich in 1.500 Metern Höhe von einer Seilbahnstation zum Sun World Ba Na Hills Resort, einem Hotel in einem Freizeitpark. Noch spektakulärer als die zwei Riesen-Hände, die sie tragen, ist der Blick von ihr bis zum Südchinesischen Meer.
Übrigens: Die schönsten Orte in ganz Vietnam haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Pakistans Mut zur Lücke: Hussaini-Brücke

Was sich hier über den Fluss Hunza spannt, ist eine Hauptverkehrsader auf einer Höhe von 2.500 Metern. Die Hussaini-Brücke ist schlicht gebaut, sie besteht aus Drahtseilen und Holzbrettern – und Lücken, die wesentlich breiter sind als die Bretter. Der Wind bringt zusätzliche Wackel-Effekte. Mutige werden aber belohnt: mit besten Aussichten auf die umliegenden Sechstausender.
Melbournes Verkehrsnetz: Webb Bridge

Kunst fusioniert mit Infrastruktur, das ist nicht nur in Melbournes Docklands so, hier aber besonders gut gelungen – mit der 2003 eröffneten Webb Bridge. Die rund 145 Meter lange Fahrrad- und Fußgängerbrücke über den Fluss Yarra soll an traditionelle Fischfallen der Aboriginal People erinnern.
Übrigens: Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Melbourne.
Chinas durchsichtiger Doppeldecker: Ruyi-Brücke

Kurz nach ihrer Eröffnung vor fünf Jahren kursierte ein Video von ihr und kurz danach die Frage, ob es sie wirklich gibt: die Ruyi-Brücke. Wer es immer noch nicht glaubt, reise in den Osten Chinas, nach Shenxianju, wo sich die Konstruktion aus drei wellenförmigen Teilen in 140 Metern Höhe über einen Canyon spannt – und erlebe selbst, wie ein Landschaftserlebnis unter Überinszenierung und Touristenmassen leidet.
Mehr spannende Orte in China gefällig? Hier weiterlesen.
Brooklyns Einfallstor: Brooklyn Bridge

Morgenlicht und Sonne können eine der bekanntesten Skylines wie neugeboren wirken lassen. Wer das nicht glaubt, der spaziere im frühen Gold des Tages über New Yorks East River von Brooklyn nach Manhattan – und lasse sich von der 1883 eröffneten Brooklyn Bridge eines Besseren belehren.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in New York haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Singapurs Spirale: The Helix

Wenn eine Brücke zum Sinnbild einer Stadt und ihrer rasanten Entwicklung wird: Dieses Wunderwerk windet sich seit 2010 280 Meter lang durch Singapurs Marina Bay, seine Struktur erinnert an die Doppelhelix einer DNA. Helix, so auch der Name, symbolisiert Expansion und Fortschritt.
Die spektakulärsten Sehenswürdigkeiten in Singapur finden Sie hier.
Lissabons Längste: Ponte Vasco da Gama

Ist es leicht diesig, wirkt sie endlos, die Ponte Vasco da Gama, die sich im Osten Lissabons weit über den Fluss Tejo spannt. 17,2 Kilometer lang ist die Schrägseilbrücke, die eine sechsspurige Autobahn trägt. Eine Fahrt auf dieser A12 ist seit der Eröffnung 1998 ein grandioses Erlebnis.
Londons tanzende Verbindung: Bridge of Aspiration

Sie hat sich optisch jenen angepasst, die sie benutzen: Die Bridge of Aspiration (Brücke der Sehnsucht) tanzt hoch über der Floral Street in Covent Garden von der Royal Ballet School hinüber zum Royal Opera House. So ermöglicht sie den Tänzern einen kurzen Weg – und inszeniert diesen Übergang zu einem Kunststück.
Hier finden Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in London auf einen Blick.
Afrikas Grenzspektakel: Victoria Falls Bridge

Diese Brücke überwindet eine Schlucht, bietet De-luxe-Aussichten auf eine Naturschönheit (die Victoria Falls) und verbindet zwei Länder (Sambia und Simbabwe). Ihre Einzelteile entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts in England und wurden per Schiff gebracht. Die schönste Art, sie zu überqueren? Zu Fuß, mit dem Sprühregen der Wasserfälle im Gesicht.
Venedigs kurzes Drama: Seufzerbrücke

Um unter den mehr als 400 Brücken der Lagunenstadt eine Berühmtheit zu werden, bedarf es weniger vieler Meter (hier nur um die elf) als vielmehr einer guten Geschichte: Über die Seufzerbrücke gelangten im Dogenpalast Verurteilte einst in ihre Verliese. Zu sehen waren sie dank all dem weißen Marmor nicht – ihre Seufzer aber wohl zu hören.
Oberhausens bunter Wurm: Slinky springs to fame

Als das Ruhrgebiet 2010 Europäische Kulturhauptstadt wurde, konnten sich dort viele Künstler austoben, einer davon der für seine Farbenfreude bekannte Tobias Rehberger. Er kreierte „Slinky springs to fame“, eine von einem Kinderspielzeug inspirierte Brücke über den Rhein-Herne-Kanal. Der einer Tartanbahn ähnliche Belag wechselt alle paar Schritte die Farbe.
Der Dreh von Buenos Aires: Puente de la Mujer

Er darf, wenn es um Brücken geht, natürlich nicht fehlen: Santiago Calatrava. Hier, im Hafenbecken von Buenos Aires, stand er vor der Herausforderung, eine Fußgängerbrücke zu schaffen und dennoch Schiffsverkehr zu ermöglichen. Seine Lösung: Der mittlere Part lässt sich um 90 Grad drehen.
Georgiens Juwel: Diamond Glass Bridge

Um den Dashbashi Canyon mitten in Georgien in Szene zu setzen, wurde nichts Geringeres als ein gigantischer Diamant mitten hinein platziert. Er sitzt in der Mitte einer rund 240 Meter langen Fußgängerbrücke und beherbergt eine mehrstöckige Bar. Von dort kann man den Adrenalinies zugucken, die mit dem Fahrrad an einer Zipline über die Schlucht rasen.