Vielfach überlegen: 11 außergewöhnliche Dachterrassen weltweit

Gute Nachricht für Lauffaule: Meist sind spektakuläre Rooftops per Fahrstuhl zu erreichen. Manche gar nicht mal so abgehoben, wie es scheint. Über zugängliche Top-Etagen und wie sie zum Leben erweckt wurden. 
Text Dorthe Hansen
Datum14.10.2025

Wer hätte gedacht, dass schon vor über 130 Jahren die Großstadt-Hitze zu üppiger Dachbepflanzung führte? Nicht als Grünfläche für eine bessere Klimabilanz, das war damals ja noch kein Thema, wohl aber als Flucht aus nicht-klimatisierten Räumen während der Sommermonate: Der New Yorker Komponist und Theatermanager Rudolph Aronson hatte die Idee, in dieser heißen Phase Konzerte und Operetten auf dem Dach des Casino Theatre (Ecke West 39th Street und Broadway) zu zeigen, in einem dafür angelegten Gartencafé mit Bühne. So spielte man in luftiger Höhe statt im stickigen, rar besuchten Saal. Die Einnahmen flossen weiter und man gewann ein neues Publikum: jene Menschen, die sich Unterhaltung, aber keinen Zweitwohnsitz auf Coney Island leisten konnten und somit den Sommer in der Stadt verbrachten. 

Das kommerzialisierte und für die Öffentlichkeit zugängliche Dach bedeutete eine grundlegende Veränderung – Mächtige und Vermögende hatten schließlich schon immer die Möglichkeit, auf ihr eigenes, stabiles Dach zu steigen. Das Rooftop des Casino Theaters begründete einen Trend, 1893 stand in der „Times“: „New York entwickelt sich zu einer Stadt der Dachgärten.“ Das Rooftop des Olympia Theatre begeisterte mit Alpen-Design, einem See und Schwänen. Und auf dem Paradise Roof Garden vom Victoria und Republic lebten sogar zwei Kühe. Alles für die Show. 

Ganz so ist es bei den Schwarznasenschafen nicht, die seit 2017 auf der Münchner Stadtalm grasen, einer 2.500 Quadratmeter großen Dachfläche im Werksviertel. Die Herde ist zwar eine Attraktion, aber als Rasenmäher vor allem Teil eines Ökosystems, das als Modellprojekt mit Lehrcharakter entwickelt wurde. Flächen in urbanen, eng bebauten Umgebungen zu schaffen und zu nutzen ist das eine, Nahbarkeit herzustellen etwas anderes. Etwa wenn Hochkultur dazu einlädt, ihr auf dem Dach herumzutanzen, wie das Opernhaus Oslo oder die Bundeskunsthalle Bonn. In seltenen Fällen lassen das sogar Abgeordnetenhäuser zu: Das australische Parliament House in Canberra ist von einer Rasenfläche überzogen, auf der alle jederzeit spazieren dürfen. 

Zurück zum Anfang: Mit der Erfindung der Klimaanlage und der Etablierung von Kinosälen verschwand der Theaterbetrieb von New Yorks Dächern, aber die Euphorie über die obersten Etagen, die immer mehr an Höhe gewinnen, wuchs. Überblick und Abstand, Erhabenheit und Demut, mancher kennt solche Gefühle vom Berggipfel. Wenn gerade keiner in der Nähe ist, dann tut’s auch eine Rooftop-Bar – mit Fahrstuhl. 

Wir stellen Ihnen unsere Lieblings-Dachterrassen weltweit vor.

1

Wucher in Singapur: Hotel Parkroyal Collection Pickering

Der Infinitypool im Hotel Parkroyal Collection Pickering vereint Urbanität und Natur – und bietet beste Ausblicke.

Es muss nicht die Top-Etage sein, der fünfte Stock ist auch cool. Im Hotel Parkroyal Collection Pickering befindet sich dort der Infinitypool, von dem man die Skyline Chinatowns im Blick hat und – in Rückenlage – drei weitere Terrassen, deren Begrünung seit der Eröffnung 2013 ganz schön zugelegt hat. 

panpacific.com

2

Kanada baut vor: Canoe Landing Campus

Dieser Campus mit ausladender Dachterrasse befindet sich im kanadischen Toronto.

Der Canoe Landing Campus könnte den Anschein erwecken, dass hier in Torontos Toplage eine Elite-Einrichtung ihren Platz gefunden hat. Dem ist auch so, denn unter dem sportiven Dach befinden sich neben einem Gemeinschaftszentrum eine Kita und zwei Grundschulen. Die Eliten von morgen.

3

Bangkoks Blaupause: 137 Pillars Suites

Ist Suite-Gästen vorbehalten und wird daher nie zu voll: der Pool auf der Dachterrasse des 137 Pillars in Bangkok.

In diesen Pool im 32. Stock des Hotels 137 Pillars taucht nur ein, wer eine der 34 Suiten gebucht hat. Für Gäste der übrigen 179 Zimmer, sogenannte Residences, ist ein Badebereich fünf Etagen tiefer vorgesehen und übrigens auch toll. Für die Suiten spricht aber noch was anderes: Frühstück von 7 bis 17 Uhr!

137pillarshotels.com

4

Buntes Leben im Einkaufszentrum von Changsha

Somewhere over the rainbow: Im chinesischen Changsha weiß man Akzente zu setzen.

Während wir angestrengt grübeln, wie unsere Innenstädte wiederbelebt werden könnten, kippen sie in China Farbe drauf – und zwar auf das Dach eines Einkaufszentrums. Neben den Regenbogenstreifen am Boden laden erhabene Bereiche zum Verweilen und Fotografieren ein. So simpel, so gut.

5

Stadtalm München: „Wir Schafen das!“

„Stadtalm München" nennt sich das Projekt, das urbane Landwirtschaft auf eine Dachterrasse der bayerischen Hauptstadt holt.

Eine Dachbegrünung muss immer zu Ende gedacht werden, in Bayerns Hauptstadt ist das niedlich geraten: Für die Pflege des Rasens auf dem Dach der ehemaligen „Pfanni“-Produktionsstätte engagierte man eine Schafherde. Ob deren Methanemission die Klimabilanz der entsiegelten Fläche versaut? 

johseckart.de

6

Londons Parkdach: Peveril Gardens

Diese Dachterrasse finden Sie im Londoner Stadtteil Bermondsey.

Vom Garagenbungalow zur Gartenempore: Dem Flachbau aus den 1960er-Jahren wurden 2022 drei Öffnungen ins Dach geschnitten: für den Treppenaufgang, das zentrale Oberlicht und den Baum, dessen Krone an der linken Mauer durchlugt und wie ein Strauch wirkt. Statt Autos finden unter dem öffentlichen Pärklein nun Künstlerateliers und eine Buchhandlung ihren Platz.

7

Brooklyns Hochkultur: Brooklyn Grange Farm

Mit Blick auf die berühmteste Skyline der Welt ist die Terrasse der Brooklyn Grange Rooftop Farm ausgestattet.

Kaum jemand hat Augen für die Skyline von Manhattan, denn was auf diesem elfgeschossigen Gebäude geschieht, beeindruckt die Besucher mehr als jeder Wolkenkratzer. Auf 6.000 Quadratmetern ragen nicht nur bunte Blumen in die Höhe, sondern auch Gemüse und Kräuter. Der Dachbegrüner Brooklyn Grange betreibt hier und auf zwei weiteren Rooftops professionelle Landwirtschaft, versorgt mit den Erzeugnissen gemeinnützige Organisationen, Restaurants und Marktstände. Und: vermietet den Garten für private Feierlichkeiten. 

brooklyngrangefarm.com

8

Luftnummer in Johannesburg: Alto234

Sie ist die höchste Bar Afrikas: die Rooftop-Bar im Alto234 von Johannesburg.

Im höchsten Gebäude Südafrikas, dem Wohn- und Geschäftskomplex The Leonardo, befindet sich die höchste Bar Afrikas. Das Alto234 trägt die Höhenangabe in Metern stolz im Namen. Aber wie das so ist mit Rekorden: Der nächste wird schon direkt nebenan geplant, der One Liberty Tower, 280 Meter hoch.

alto234.co.za

9

Chicagos großes Flimmern: The Emily Hotel

Rooftop und Kino in einem: Auf der Dachterrasse des The Emily Hotels in Chicago werden regelmäßig Filme gezeigt.

Spalandschaft, Boxspringbetten, Fine-Dining-Restaurant – hat The Emily Hotel nicht im Programm. Aber ein Freiluftkino auf der Terrasse im fünften Stock. Im Oktober wird’s gruselig, etwa mit „Scream“. Um den Geräuschpegel müssen sich müde Gäste nicht sorgen, der Sound wird per Kopfhörer übertragen.

emilyhotel.com 

10

Ein anbetungswürdiger Ausblick in Athen: The Dolli

Immer die Akropolis im Blick – auf dem Rooftop des Hotels The Dolli in Athen.

Von den meisten Rooftops schaut man herab, um die Schönheit drum herum zu erfassen. Von einem Sitzplatz im Restaurant des Hotels The Dolli will der Blick aber unbedingt nach oben, zur Akropolis. Die sieht man auch vom Infinitypool auf derselben Etage. Dabei ist das 2023 eröffnete Haus selbst eine Augenweide! 

thedolli.com

11

Kopenhagens cooler Kasten: Park ’n’ Play

Die Dachterrasse dieses dänischen Parkhauses lädt zum Sporteln und Spielen ein.

Wer sich auf dem 2016 fertiggestellten Parkhaus Park ’n’ Play austoben will – dort befinden sich zahlreiche Spiel- und Sport-Bereiche für Kinder und Erwachsene –, ist möglicherweise schon bei Ankunft in 24 Meter Höhe etwas kurzatmig, Stichwort Außentreppe, die muss man hoch. Und darf dann aber natürlich auch erst mal über die Stadt und bis nach Schweden gucken.