Die 10 schönsten Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz

Zwischen Fachwerkbauten und imposanten Domkirchen, am Moselufer oder an der Saar: Ende November öffnen in Rheinland-Pfalz wieder Weihnachtsmärkte in schönster Kulisse. Märkte wie der Deidesheimer Advent oder der in Bernkastel-Kues bestechen nämlich nicht nur durch regionale Weine und Leckereien, sondern vor allem durch ihren unverkennbaren Standort, der Jahr für Jahr Tausende Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus anzieht. Wenn helle Glockenklänge in den Altstadtgassen ertönen und der Duft von Waffeln und Glühwein durch die beleuchteten Straßen wabert, ist die Vorfreude auf Weihnachten komplett.
Wir stellen Ihnen die zehn schönsten Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz vor.
Weihnachtsmarkt Speyer

Bereits zum 100. Mal werden Ende November rustikale Holzbuden in der Innenstadt von Speyer, vor der Kulisse des imposanten Doms – Europas größter romanischer Kirche – aufgebaut. Der Weihnachtsmarkt von Speyer erstreckt sich neben dem Domplatz auch über die Maximilianstraße und die Pfaffengasse, die mit Ständen voller Lebkuchen, Waffeln, Punsch und Eierlikör locken. Besonders am Abend, wenn der Dom zu Speyer illuminiert wird und die vielen Buden rundherum in hellem Glanz erstrahlen, ist die Kulisse perfekt. Das Besondere an diesem Weihnachtsmarkt: Zum einen dauert er länger als viele Märkte der Region – bis zum Tag der Heiligen Drei Könige. Zum anderen wird er ergänzt durch einen eigenen Kunsthandwerkermarkt, der an allen vier Adventswochenenden im Innenhof des Rathauses stattfindet und wo zahlreiche Einzelstücke aus Holz, Keramik oder Textilien über die Verkaufstresen wandern.
Übrigens: Speyer pflegt eine gute Verbindung zu verschiedenen Partnerstädten und zelebriert diese an ausgewählten Daten mit besonderen Spezialitäten. So findet etwa am 6. und am 7. Dezember das Adventswochenende Speyer, Chartres & Gniezno statt, bei dem die französischen Partnerstädte unter anderem lokalen Käse und Weine verkaufen.
Wann ist der Weihnachtsmarkt in Speyer?
Der Weihnachtsmarkt in Speyer findet vom 24. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 statt. Am 25. und 26. Dezember bleibt er geschlossen.
Burgenweihnacht Manderscheid

Deutschland ist ein Land der Schlösser und Burgen, gerade im Südwesten des Landes finden sich noch heute etliche gut erhaltene Anlagen und Ruinen. Eine besonders romantische Kulisse für Adventsgefühle bieten die Manscheider Burgen in der Vulkaneifel. Wenn die Dämmerung sich über die Niederburg legt und ihre Wände vom Fackelschein erleuchtet werden, ist das Ambiente besonders feierlich. Überall duftet es nach Tannenzapfen und gebrannten Mandeln, nach Punsch und nach Waffeln, gleichzeitig sorgen Kerzen für eine angenehme natürliche Beleuchtung. Verschiedene kleine Buden locken derweil mit Kunsthandwerk wie Glas- und Holzkunst oder Schmuck. Ein Highlight der Burgweihnacht: Jedes Jahr findet eine Darstellung der Krippenszene durch Laiendarsteller statt, die vor allem Kinder in ihren Bann zieht.
Burgweihnacht Manderscheid: Daten und Eintrittspreis
Die Burgenweihnacht auf der Niederburg Manderscheid findet ausschließlich am ersten Adventswochenende – am 29. und 30. November 2025 – statt. Samstags ist der Markt von 14 bis 22 Uhr geöffnet, sonntags zwischen 11 und 18 Uhr. Es wird in der Regel eine kleine Eintrittsgebühr von einem Euro pro Person erhoben.
Tipp: Parkplätze direkt an der Burganlage sind nur in begrenztem Umfang verfügbar. Eine gute Alternative zur Anreise mit eigenem Pkw bietet der Pendelbus, der die Burgen regelmäßig vom Ort Manderscheid aus anfährt.
Weihnachtsmarkt in Cochem

Der Weihnachtsmarkt in Cochem kann weder mit einer gigantischen Weihnachtstanne noch mit einem anderen Superlativ aufwarten. Dennoch, oder vielleicht auch gerade deshalb, darf er bei einer Rheinland-Pfalz-Reise im Advent nicht fehlen. Die malerische Stadt an der Mosel besticht durch ihre Lage, aber auch durch die Reichsburg, die über den verwinkelten, mittelalterlichen Gassen thront, und durch ihren pittoresken Altstadtkern mit viel pastellfarbenem Fachwerk. Der Weihnachtsmarkt hat sein Zentrum auf dem Endertplatz, erstreckt sich aber auch über eben jene engen, kopfsteingepflasterten Pfade und Gassen, die Cochem zu dem beliebten Fotomotiv machen, das es ist. Es kann, gerade an den Adventswochenenden, durchaus voll werden in Cochem, der Weihnachtsmarkt strahlt aber dennoch eine heimelige, intime Atmosphäre aus und bildet somit einen schönen Kontrast zum Großstadtrummel in Mainz oder Koblenz.
Interessant: Neben dem regulären Weihnachtsmarkt findet auf der Reichsburg die Burgweihnacht Cochem statt – inklusive Krippenspiel und beeindruckendem Ausblick.
Wann findet der Weihnachtsmarkt in Cochem statt?
Der Weihnachtsmarkt in Cochem öffnet am 28. November seine Pforten und schließt am 21. Dezember. Die Burgweihnacht Cochem findet lediglich am 13. sowie 14. Dezember statt. Letztere kostet zehn Euro Eintritt pro erwachsener Person.
Wer die Burgweihnacht besuchen möchte, sollte früh im Voraus planen und gegebenenfalls schon vorab Tickets erwerben, da der Andrang meist recht groß ist.
Mainzer Weihnachtsmarkt

Selbstverständlich feiert auch die Landeshauptstadt die Weihnachtszeit mit einem eigenen Markt. Ende November verwandeln sich der Marktplatz rund um den Dom St. Martin, das Höfchen und der Liebfrauenplatz von Mainz in ein Winterwunderland mit Glühwein aus Rheinhessen, gebrannten Mandeln, Kunsthandwerk und Tausenden Lichtern. Eine Besonderheit in Mainz ist die elf Meter hohe Weihnachtspyramide, die alljährlich den Eingang zum Höfchen, einem mittelalterlichen Platz, markiert und somit den Hauptzugang zum Weihnachtsmarkt ausweist. Außerdem jedes Jahr vorhanden: lebensgroße Holzfiguren vor der Gotthardkapelle des Mainzer Doms. Hinzu kommen Elemente wie Spieluhren, Kinderkarussells und ein idyllisches Weihnachtsdorf, in dem rustikale Holzfasshütten zum Aufwärmen einladen.
Übrigens: Der Mainzer Weihnachtsmarkt ist in seinen Ursprüngen schon beinahe 250 Jahre alt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er 1788 unter dem Namen „Nikolose Markt”. In seiner heutigen Form findet er seit 1975 statt. Ergänzt wird er übrigens durch verschiedene kleinere Märkte in Mainz, etwa im Innenhof des Kurfürstlichen Schlosses.
Wann beginnt der Weihnachtsmarkt in Mainz 2025?
2025 beginnt der Mainzer Weihnachtsmarkt am 27. November. Er endet am 23. Dezember.
Weihnachtsmarkt Trier

Er ist ein Klassiker unter den rheinland-pfälzischen Weihnachtsmärkten und zieht jedes Jahr etliche Touristen an: der Markt in Trier. Klar, die älteste Stadt Deutschlands bietet mit dem Dom und den vielen mittelalterlichen Häusern, die den Hauptmarkt säumen, eine hervorragende Kulisse. Wo man auch hinblickt, sieht man geschichtsträchtige Gebäude. Die Historie der Stadt macht den Trierer Weihnachtsmarkt genauso einzigartig wie Deutschlands einzige Glühweinkönigin, die hier residiert und den Markt eröffnet. Weinliebhaber sollten bei einem Besuch unbedingt einen Winzerglühwein von der Mosel probieren, der hier über viele Verkaufstresen wandert.
Das Rahmenprogramm des Weihnachtsmarktes ist vielfältig: Von Fotokursen auf dem Markt über Bastelstunden und dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern bis hin zum Weihnachtsmärchen-Erzähltheater ist hier für jeden Geschmack etwas dabei.
Übrigens: Der Trierer Weihnachtsmarkt wurde 2024 von der Plattform „European Best Destinations” zum besten Weihnachtsmarkt in Deutschland auserkoren. Wir können verstehen, wieso.
Wann beginnt der Weihnachtsmarkt in Trier 2025?
Der Trierer Weihnachtsmarkt beginnt am 21. November und endet am 22. Dezember. Am Totensonntag (23. November) bleibt er geschlossen.
Übrigens: Hier zeigen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Trier.
Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues

Nordöstlich von Trier, nicht mal eine Stunde Autofahrt entfernt, liegt das beschauliche Bernkastel-Kues. Die beiden Weihnachtsmärkte lassen sich also bestens miteinander verbinden. Nicht einmal 7.000 Menschen leben in Bernkastel-Kues, aber der Weihnachtsmarkt am Moselufer, inmitten von Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflaster, ist in der Region weit bekannt. Das liegt zum einen am Standort und dem Altstadtkern, der aussieht wie aus einem Märchen entsprungen. Zum anderen aber sicherlich auch an den Programmhighlights, die hier geboten werden und den großen Märkten in nichts nachstehen.
Jedes Jahr gibt es etwa das Adventskalender-Haus: Ein Haus am Marktplatz verwandelt sich in einen überdimensionalen Adventskalender, jeden Tag wird unter den Augen der Besucher ein Türchen geöffnet, hinter dem sich eine weihnachtliche Darbietung verbirgt. Ein weiteres Highlight ist das Fackelschwimmen, bei dem rund 100 Taucher, mit Fackeln ausgestattet, in der Mosel schwimmen und den Fluss zu einem spektakulären Lichtermeer machen. Begleitet werden sie von Nikolaus in einem Boot. Das Fackelschwimmen findet 2025 am 6. Dezember um 18 Uhr statt. Und noch ein vielfach erwarteter Programmpunkt: das große Musik-Feuerwerk am 20. Dezember, das den Himmel über der Mosel in bunte Farben taucht. Ergänzt werden diese Programmpunkte durch verschiedene Führungen durch Bernkastel-Kues und ein vielfältiges Live-Musik-Programm. Tipp: Riesling-Glühwein aus der Region kosten, er wird an einigen der insgesamt 40 Stände verkauft.
Wann ist der Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues?
Der Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues findet vom 21. November bis einschließlich 21. Dezember 2025 statt. Geschlossen ist er am Totensonntag, den 23. November.
Deidesheimer Advent

Klein und beschaulich ist auch Deidesheim an der Pfälzer Weinstraße. Die Gemeinde lädt wie jedes Jahr an allen vier Adventswochenenden zum Weihnachtsmarkt. Der Marktplatz und die angrenzenden Straßen verwandeln sich dann in eine Meile voller Kunsthandwerk, lokaler Spezialitäten und Winzerglühweinen. Interessant: Hier wird der Glühwein ausschließlich auf Basis von Rotweinen aus der Region hergestellt, denn dafür ist Deidesheim bekannt. Für Kinder gibt es eine Eisenbahn, Bastelstunden und Wichtelangebote. Darüber hinaus wird der Deidesheimer Advent ergänzt von einer Lichtinstallation im Schlosspark, dem sogenannten „Winterwald der Tiere”.
Wann ist der Weihnachtsmarkt in Deidesheim?
Der Weihnachtsmarkt in Deidesheim findet an allen vier Adventswochenenden statt, jeweils von Freitag bis Sonntag. Freitags öffnet er zwischen 17 und 21 Uhr seine Pforten, samstags zwischen 14 und 21 Uhr und sonntags zwischen 11 und 21 Uhr.
Kunsthandwerklicher Thomas-Nast-Nikolausmarkt, Landau

Dieser Weihnachtsmarkt ist besonders empfehlenswert für diejenigen, die nach einzigartigem Kunsthandwerk suchen. Auf dem Rathausplatz von Landau versammeln sich auch 2025 wieder rund 25 Handwerker und Künstler, die ihre Erzeugnisse präsentieren und feilbieten – von Taschen über Schmuck und Papierdesign hin zu handgefertigten Puppen, Holzobjekten und Weihnachtsdeko. Natürlich gibt es auch beim Thomas-Nast-Nikolausmarkt in Landau Glühwein, Punsch und Waffeln, der Fokus liegt aber auf dem Handwerk. Hier finden Sie nämlich nicht nur die typischen Deko-Elemente, die auf jedem Weihnachtsmarkt ausgestellt werden, sondern wahrliche Unikate. Für die kleinsten Besucher wird eine Backstube eingerichtet, an ausgewählten Tagen findet hier Plätzchenbacken statt.
Weihnachtsmarkt in Landau: Wie lange geht er?
Der Landauer Weihnachtsmarkt dauert vom 27. November bis zum 21. Dezember 2025.
Saarburger Christkindlmarkt
Im Süden von Rheinland-Pfalz, nahe der Grenze zum Saarland, befindet sich die Stadt Saarburg, die an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Dezember zur Adventshochburg avanciert. Rund um den Buttermarkt, den Hauptmarkt der Stadt, erstrecken sich hell erleuchtete Buden, der alljährliche Eyecatcher ist aber der illuminierte Weihnachtsbaum auf dem Leukbach. Direkt nebenan: der Wasserfall von Saarburg, der sich über dem Leukbach und zwischen den Häuserreihen 20 Meter in die Tiefe stürzt. Die Kulisse ist also schonmal einzigartig, aber auch das Programm lässt kaum Wünsche offen. So finden etwa Nachtwächterführungen durch Saarburg statt, außerdem treten an ausgewählten Tagen Stelzenläufer auf und der Nikolaus kommt zu Besuch.
Übrigens: Darüber hinaus findet in Saarburg an einem Adventswochenende ein viktorianischer Weihnachtsmarkt in der Kulturgießerei statt. Charles-Dickens-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten, überall erklingen typische Christmas Carols.
Wann ist der Saarburger Christkindlmarkt?
Der Saarburger Christkindlmarkt findet vom 5. bis 7. Dezember sowie vom 12. bis 14. Dezember statt – freitags zwischen 15 und 21 Uhr, samstags und sonntags zwischen 13 und 21 Uhr. Der viktorianische Weihnachtsmarkt in Saarburg wird am 13. und 14. Dezember ausgerichtet.
Weihnachtsmarkt in Koblenz

Der Koblenzer Weihnachtsmarkt ist eigentlich ein Konglomerat aus verschiedenen Märkten, denn er erstreckt sich mit rund 130 Ständen über sieben verschiedene Plätze in der Stadt. Einer der beliebtesten Orte ist der Jesuitenplatz mit dem Rathaus, das sich zur Adventszeit in einen Adventskalender in Übergröße verwandelt. Am Görresplatz wartet indes ein idyllisches Weihnachtsdorf mit Kinderkarussell und Eisenbahn. Zum Programm auf dem Markt zwischen Rhein und Mosel gehören beispielsweise geführte Spaziergänge durch die Altstadt von Koblenz sowie Adventsmeditationen.
Tipp: Eine schöne Ergänzung zum klassischen Weihnachtsmarkt ist der Christmas Garden Koblenz, der rund um die Festung Ehrenbreitstein stattfindet. Das Konzept: Besucher wandeln hier auf einem Weg voller funkelnder Lichtinstallationen, die die Szenerie in goldgelbes Licht hüllen. Zum Christmas Garden gelangen Besucher per Seilbahn direkt aus der Innenstadt von Koblenz.
Wann beginnt in Koblenz der Weihnachtsmarkt?
Der Weihnachtsmarkt in Koblenz findet vom 21. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 statt. Am Totensonntag (23. November), vom 24. bis 26. Dezember sowie an Neujahr bleibt er geschlossen. Auf dem Jesuitenplatz und dem Platz vor der Liebfrauenkirche endet der Markt bereits am 22. Dezember 2025.
Der Christmas Garden ist vom 20. November 2025 bis 4. Januar 2026 besuchbar (geschlossen am 24. und 25. November, 1., 2., 24. und 31. Dezember).
Übrigens: Hier finden Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten in Koblenz. Und hier haben wir alles Wissenswerte rund um die Christmas Gardens in Deutschland 2025 zusammengefasst.