© IMAGO/blickwinkel
Genuss

Weinfeste in Rheinland-Pfalz 2023 – vom Rhein bis zur Mosel

Ob Cochem an der Mosel, die Landeshauptstadt Mainz oder Ingelheim am Rhein: In Rheinland-Pfalz locken zahlreiche charmante Städte und Weinbaugebiete mit alljährlichen Festivitäten rund um das Thema Wein. Alle Infos zu den schönsten Weinfesten in Rheinland-Pfalz – sowie aktuelle Termine im Jahr 2023 – finden Sie hier.

Text Milena Härich

Wohl kein anderes Bundesland in Deutschland steht so sehr für qualitativ hochwertige Weine wie Rheinland-Pfalz. Ganze sechs Weinbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatswein liegen innerhalb der rheinland-pfälzischen Grenzen – bundesweit gibt es davon nur 13 Stück. Die beliebteste Rebsorte ist hier nach wie vor der Riesling, aber auch Müller-Thurgau oder Grauburgunder spielen eine große Rolle. Von der Mosel über Rheinhessen bis zur Pfalz, sie alle zelebrieren die Tradition und Kultur des Weinanbaus regelmäßig mit einem umfassenden Programm. Auch 2023 findet eine Vielzahl an Weinfesten statt, bei denen Einheimische und Besucher:innen gemeinsam feiern und die edelsten Tropfen der Region verköstigen. MERIAN verrät die schönsten Weinfeste in Rheinland-Pfalz.

Auch interessant:

1

Weinfeste Rheinland-Pfalz: Weinmarkt Mainz 2023

Weinmarkt Mainz © IMAGO/Pond5
Der Weinmarkt in Mainz ist eines der jährlichen Highlights in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt.

Im schönen Rheinhessen befindet sich die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz. Den meisten ist sie insbesondere als Karnevalshochburg ein Begriff, aber auch die Weinkultur spielt hier eine bedeutende Rolle. Deshalb findet jedes Jahr im Spätsommer der Weinmarkt im Mainzer Stadt- und Volkspark statt – 2023 bereits zum 87. Mal. Pro Jahr besuchen rund 350.000 Menschen dieses Weinfest, das mit einem vielfältigen Programm für Groß und Klein aufwartet.

Weinspaziergang mit 9 Stationen sowie musikalische Highlights

Etliche Ausschankstände von Winzer:innen der Umgebung laden dazu ein, die neuesten Jahrgänge zu probieren. Wer möglichst viel kosten will und spannende Informationen on top erfahren möchte, kann ein Ticket für die beliebte „Schlenderweinprobe“ erwerben: Dieser Spaziergang führt zu neun verschiedenen Ständen und ermöglicht individuelle Weinproben. Die exklusiven Tickets sind vor Ort am Infostand beim Flamingoteich sowie online im mainz STORE erhältlich.

Auch für die musikalische Untermalung beim Weinfest ist gesorgt: Sowohl auf der RPR1-Bühne am Mainzer Platz als auch auf der Bühne „Sektfest“ im Rosengarten treten an beiden Festwochenenden zahlreiche Musik-Acts auf, so etwa „The Bombshells“. Die Kleinsten können sich auf der Kinderwiese am Flamingoteich austoben, wo zum Beispiel eine Hüpfburg wartet.

Eines der Highlights ist definitiv auch der Künstlermarkt, der samstags von 15-22 Uhr und sonntags von 12-20 Uhr im Rosengarten stattfindet und wo es einzigartiges Kunsthandwerk zu erstehen gibt. Außerdem finden Sie hier einen antiquarischen Büchermarkt.

Service-Angebot rund um den Weinmarkt Mainz

Auf dem Gelände des Weinmarktes finden Sie EC-Automaten, denn an den meisten Ständen ist nur Bar- und keine Kartenzahlung möglich. Zudem erhöhen die Busse der Mainzer Mobilität an den beiden Festwochenenden deutlich ihre Frequenz und bringen Gäst:innen direkt zum Veranstaltungsort. Alternativ können Sie die Buslinien 62,63 oder 69 nutzen und bis zur Haltestelle „Rosengarten“ fahren oder, etwa mit der S-Bahn, an der Haltestelle „Römisches Theater“ aussteigen.

Wann ist Weinmarkt in Mainz?

2023 findet der Mainzer Weinmarkt vom 24. August bis zum 27. August sowie vom 31. August bis zum 3. September statt. Er wird jedes Jahr auf zwei unterschiedliche Festwochenenden aufgeteilt, die aber jeweils schon am Donnerstag beginnen. Der Weinmarkt Mainz umfasst dabei immer das letzte August- sowie das erste September-Wochenende.

2

Weinfest Bernkastel-Kues: Traditionelle Veranstaltung an der Mosel

Bernkastel-Kues an der Mosel © iStock/travelview
Bernkastel-Kues ist definitiv einer der schönsten Orte an der Mosel.

Eines der größten Feste in der Mittelmoselregion ist das Weinfest in Bernkastel-Kues, das offiziell „Weinfest der Mittelmosel“ heißt. Bernkastel-Kues ist eine kleine, pittoreske Stadt, doch wenn das jährliche fünftägige Weinfest stattfindet, wird sie schnell sehr voll: Rund 20.000 Besucher:innen pilgern dann hierher, um die besten Tropfen der Region zu verkosten, das große Feuerwerk am Samstagabend zu sehen und die Atmosphäre der Stadt mit den hübschen Fachwerkhäusern aufzusaugen.

An mehr als 20 Ständen werden Anfang September die besten und aktuellen Jahrgänge von über 20 Moselgemeinden und deren Weingütern ausgeschenkt. Am anderen Moselufer findet währenddessen ein Rummel statt; außerdem können Sie hier den „Moselauenmarkt“, einen Handwerkermarkt, besuchen. Das Festprogramm ist überaus vielfältig; die Highlights sind folgende:

  • Moselblümchen-trifft-Winzerkittel-Abend
  • Krönung der neuen Weinkönigin der Stadt Bernkastel-Kues
  • 300 Meter lange Weinstraße mit vielfältigem Musikprogramm
  • Feuerwerk
  • Winzerfestzug
  • Rummel und Moselauenmarkt

Bernkastel-Kues: Wer in Tracht zum Weinfest erscheint, wird belohnt

Das Weinfest Bernkastel-Kues startet offiziell an einem Donnerstagabend. Dann kommen gegen 18:30 Uhr auf dem Marktplatz zahlreiche Gemeindemitglieder und Besucher:innen zusammen, um die offizielle Eröffnung zu feiern. Eine Besonderheit in Bernkastel-Kues ist die außergewöhnliche Tracht, die viele Gäst:innen tragen: Frauen kommen etwa in der Moselblümchen-Tracht, die gar nichts mit einer Blume gemein hat. Vielmehr ist es ein Gewand aus Mieder, Bluse, Schürze und Rock. Männer tragen einen traditionellen Winzerkittel. Der Dresscode ist keinesfalls Pflicht, doch diejenigen, die am Eröffnungsabend in der Moseltracht erscheinen, bekommen ein kleines Präsent.

Krönung der neuen Weinkönigin von Bernkastel-Kues

Am darauffolgenden Freitag wird die neue „Mosella“, wie die Weinkönigin der Stadt heißt, in ihr Amt eingeführt. Auf dem Marktplatz der Stadt warten Besucher:innen um 20 Uhr auf die Mosella, die mit ihren beiden Weinprinzessinnen auf einem Wagen einfährt. Vor Ort sind auch rund 20 Weinköniginnen aus anderen Moselgemeinden mit ihren Weinprinzessinnen. Die Mosella wird die Stadt von da an nach außen hin repräsentieren.

Highlight des Festes: Weinstraße mit Probierabend

Über alle Festtage hinweg ist die Weinstraße der Nummer-Eins-Anlaufpunkt. Auf rund 300 Metern finden sich hier zahlreiche Stände, wo Sie Weine aus mehr als 20 Regionen probieren können. Am Eröffnungsdonnerstag findet ab 17 Uhr der Weinprobierabend statt, an dem Sie kleine Mengen sogar kostenlos verzehren können. Ergänzt wird das Angebot an edlen Rieslingen und anderen Moselweinen etwa durch Stände, die Pfälzer Spezialitäten anbieten, und durch ein vielfältiges musikalisches Rahmenprogramm. Musikvereine und Bands sorgen für gute Stimmung mit Pop, Rock, Blasmusik oder Schlagersongs. Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Der Winzerfestzug in Bernkastel-Kues

Einer der wichtigsten Programmpunkte beim Weinfest Bernkastel-Kues ist der traditionelle Winzerfestzug, der unter anderem durch die Altstadt führt. An verschiedenen Orten wird er auch moderiert: in der Römerstraße, am Marktplatz und am Brückenkopf der Moselbrücke. Verschiedene Weinköniginnen, Winzervereinigungen und Musikvereine sind mit jeweils eigenen Festwagen Teil des Umzugs; geschlossen wird er von der neu gekürten Mosella. Der Winzerfestzug findet immer am Sonntag des Festwochenendes um 14 Uhr statt.

Wann ist das Weinfest in Bernkastel-Kues?

Das Weinfest der Mittelmosel startet am Donnerstag, den 31. August, und endet am Montag, den 4. September 2023.

3

Die schönsten Weinfeste in Rheinland-Pfalz: Winzerfest Bingen 2023

Bingen am Rhein lädt seit mehr als 60 Jahren zum beliebten Weinfest ein – so auch 2023 wieder. Mit elf Tagen ist es eines der längsten Weinfeste am Rhein und bietet rund um die besten Grauburgunder sowie Rieslingweine und -sekte ein breites Veranstaltungsangebot.  An allen elf Festtagen gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Live-Musik, außerdem einen Vergnügungspark in der Hindenburganlage – und natürlich zahlreiche rheinhessische Spezialitäten wie die Binger Bratwurst.

Ein Highlight in Bingen am Rhein ist auch das sogenannte Musikprachtfeuerwerk auf der Burg Klopp: Es wird von schönen Klängen begleitet und ist bestens von der Altstadt aus zu beobachten. Seine Geschichte reicht ebenfalls bereits bis in die 1970er-Jahre zurück. Auch beim Winzerfest findet ein traditioneller Festumzug statt; Details werden noch bekannt gegeben.

Dass das Winzerfest in Bingen ein Must-See in Rheinland-Pfalz ist, findet auch die Rheinhessenwein GmbH, die diesem Fest das Prädikatssiegel „Ausgezeichnetes Weinfest“ verliehen hat – bezogen auf die Qualität der Speisen vor Ort, auf die herausragenden Weine und das gesamte Festerlebnis.

Wann ist Winzerfest in Bingen?

Das Winzerfest in Bingen findet vom 1. bis 11. September 2023 statt.

4

Weinfest Boppard: Wo es die besten Rieslinge Deutschlands gibt

Boppard, Rheinschleife © iStock/Leonid Andronov
Einige der besten Rieslinge Deutschlands stammen vom Bopparder Hamm.

Wer die besten Weine von Rheinland-Pfalz probieren möchte, kommt nicht um die Rieslinge vom Bopparder Hamm herum. Eine Vielzahl herausragender Weingüter säumt diese Rheinschleife und ihre Weinberge; hergestellt werden natürlich auch andere Sorten wie Weißburgunder oder Rosé-Spätburgunder. Das prägt nicht nur den Bopparder Hamm, sondern auch die Stadt Boppard nachhaltig. 

Die Gemeinde feiert den Weingenuss alljährlich beim Weinfest auf und um den Marktplatz. Der Ausschank der besten Rieslinge der Umgebung wird auch hier von einem umfassenden Musikprogramm und weiteren Highlights begleitet. Die Winzer:innen erklären Ihnen auch sehr gerne Näheres zum Weinanbau und zur Weinlese. Das Programm wurde noch nicht im Detail bekannt gegeben.

Weinfest Boppard: Termin 2023

Das Weinfest wird an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden stattfinden: zum einen vom 22. bis zum 25. September, zum anderen vom 29. September bis zum 1. Oktober 2023.

5

Weinfest Cochem: Edle Tropfen vor traumhafter Mosel-Kulisse

Cochem an der Mosel © iStock/Elena Klippert
Ende August verwandeln sich weite Teile Cochems in eine Fest- und Flaniermeile.

Cochem ist wohl einer der schönsten Orte in Rheinland-Pfalz. Die Mosel liegt Besucher:innen zu Füßen, die wunderschöne Burg thront über der Stadt und hier und da laden immer wieder kleine Weinlokale auf einen Abstecher ein. Seit mehr als 80 Jahren schon findet in Cochem das „Heimat- und Weinfest“ statt, in dem sowohl die reichhaltige Weinkultur der Kleinstadt als auch die Stadt selbst zelebriert werden. Ende August verwandeln sich der Marktplatz, die historische Altstadt und die Moselpromenade in eine hoch frequentierte Fest- und Flaniermeile mit Ausschankständen, Bühnen für Live-Musik und kulinarischen Delikatessen. Das Angebot an Weinen ist in erster Linie regional geprägt, doch es werden auch einige Sorten aus anderen Anbaugebieten verkauft.

Auch in Cochem gibt es einen Festumzug; er findet sonntags um 14 Uhr statt und schlängelt sich durch die Gassen der Innenstadt. Und das Brillant-Feuerwerk um 22 Uhr sollten Sie sich auch unbedingt anschauen – eine schönere Kulisse hierfür gibt es wohl kaum.

Übrigens: Cochem an der Mosel ist auch bekannt für das “Federweißenfest”, das vom 3. bis zum 5. sowie vom 10. bis zum 11. November stattfindet und ebenso Besucher:innen aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus anlockt.

Wann ist das Weinfest in Cochem?

Das Weinfest in Cochem findet dieses Jahr vom 24. bis zum 28. August statt.

6

Veranstaltung mit langer Geschichte: Rotweinfest Ingelheim

Der Name täuscht: Auf dem Rotweinfest Ingelheim wandern nicht nur die besten Rotweine der Saison und Gegend über die Verkaufstresen. Natürlich gibt es hier auch Weißweine, Roséweine, Winzersekte und vieles mehr. Auf dem romantischen Burgkirchengelände von Ingelheim präsentieren Winzer:innen und ihre Weingüter jährlich das Nonplusultra ihrer Weine. Interessant: Der Ursprung des Rotweinfestes geht bereits auf die 1930er-Jahre zurück. Vorher wurde auf dem Marktplatz bereits regelmäßig die „Ober-Ingelheimer Kerb“, eine Art Kirmes, gefeiert; 1932 wurde sie abgelöst vom Ober-Ingelheimer Weinfest auf dem Römerplatz. Dieses hat sich immer weiter entwickelt, unter anderem wechselte man auch die Standorte – bis es 1948 zum heute noch immer beliebten Rotweinfest Ingelheim wurde.

Auch heute gibt es hier noch Fahrgeschäfte, die an die einstige Kirmes erinnern. Abgerundet wird das Ganze von Live-Musik auf insgesamt vier Bühnen. 

Das Fest wird traditionell von der amtierenden Rotweinkönigin und ihren beiden Prinzessinnen eröffnet. Am letzten Tag der Festivitäten wird die Bahnhofstraße für einen Flohmarkt gesperrt; außerdem ist dann verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr.

Auch dieses Weinfest wurde von der Rheinhessenwein GmbH zu einem der besten in Rheinhessen gekürt. Seit 2014 dürfen die Betreiber:innen mit dem „Ausgezeichnetes Weinfest“-Siegel werben.

Wann beginnt das Rotweinfest in Ingelheim?

Das Fest beginnt am 23. September und geht bis zum 1. Oktober 2023.

7

Backfischfest Worms: Das größte Weinfest am Rhein

Festumzug beim Backfischfest Worms © IMAGO/ZUMA Press
Der Festumzug ist eines der alljährlichen Highlights beim Wormser Backfischfest.

Was zunächst eher nach einer norddeutschen Veranstaltung klingt, ist zugleich das größte Volks- und Weinfest am Rhein: das Backfischfest in der Nibelungenstadt Worms. Den Namen verdankt dieses Fest der Wormser Fischerzunft, die die älteste in ganz Deutschland ist – sie wurde bereits 1106 gegründet. Die Bedeutung dieser Zunft steht bei zahlreichen Programmhighlights beim Backfischfest im Fokus, so etwa bei der Eröffnung und beim Festumzug.

Dieses Jahr feiert das Fest bereits sein 90. Jubiläum, zu dem 700.000 Gäst:innen erwartet werden. Von der Kisselswiese über den Marktplatz bis hin zum „Wonnegauer Weinkeller“: Zahlreiche Orte der Stadt laden zu Veranstaltungen und Verkostungen ein. Das sind 2023 die Highlights des Wormser Backfischfestes:

  • offizielle Eröffnung auf dem Marktplatz
  • Backfischfestumzug
  • „Hagens Weinschatz“: Weinprobe im „Wonnegauer Weinkeller“
  • Riesenrad-Weinprobe(n)
  • Großes Feuerwerk

Übrigens: Den kompletten Veranstaltungskalender für das Backfischfest Worms finden Sie hier.

Backfischfest Worms: Eröffnungszeremonie mit alten Traditionen

Am 26. August 2023 wird das Backfischfest offiziell auf dem Marktplatz in Worms eröffnet. Dabei findet der sogenannte Stadtpfeifermarsch von Zunftgesell:innen statt, die mit dem Wormser Barockbläserensemble auftreten. Eine alte und immer noch bedeutende Tradition für die Wormser:innen ist es auch, dass der „Bojemääschter vun de Fischerwääd“ und seine „Backfischbraut“, die quasi Stellvertreter:innen für die alte Fischerzunft sind, für die Dauer des Festes alle anstehenden Amtsgeschäfte im Rathaus übernehmen. Sie sind auch bei der Eröffnungszeremonie zugegen.

Backfischfestumzug: Highlight des Weinfestes 2023

Am Sonntag, den 27. August, findet dann der alljährliche Backfischfestumzug durch die Straßen von Worms statt, angeführt von Fahnenschwinger:innen, dem Fanfarencorps der Stadt Worms und dem Fischerwääder-Verein mit dem „Bojemääschter“ und seiner „Backfischbraut“. Auch vorne mit dabei: der Oberbürgermeister und die Rheinhessische Weinkönigin. Mehr als 70 Zugeinheiten ziehen zwischen 14 und 17 Uhr durch die Straßen und Gassen und feiern mit den Zuschauer:innen.

„Hagens Weinschatz“: Große Verkostung im Weinkeller

Einer der beliebtesten Veranstaltungsorte des Wormser Weinfestes ist der „Wonnegauer Weinkeller“. Er öffnet am 26. August; eine Piano-Weinprobe im kleinen Kreis findet bereits am 25. August vor offiziellem Festbeginn statt (die Tickets hierfür sind stark limitiert). Am 28. August findet in der Weinkosthalle ab 18 Uhr eine große Wein- und Sektprobe statt, bei der Teilnehmende eine Auswahl aus rund 400 verschiedenen Sorten haben und diese vergünstigt probieren können. Tickets für „Hagens Weinschatz“ müssen im Voraus besorgt werden; es gilt der normale Verkaufspreis. Hier können Sie bestens mit Winzer:innen der Region ins Gespräch kommen und lernen womöglich noch Neues über den Weinanbau. Danach findet ab 21 Uhr eine große Schlagerparty statt.

Wein mit Ausblick: Riesenrad-Weinproben beim Wormser Backfischfest

Vom 29. August bis zum 1. September findet jeweils zwischen 16 und 19 Uhr die sogenannte Riesenrad-Weinprobe statt. 90 Minuten lang dürfen Sie im Riesenrad Platz nehmen und bei einem faszinierenden Panoramablick über Worms die besten Weine der Region genießen. Nach ein paar Runden wird immer der nächste gereicht. In eine Gondel passen fünf Personen. Wenn Sie etwas mehr Privatsphäre wollen, können Sie sich auch eine ganze Gondel für 150 Euro mieten.

Phänomenaler Abschluss: Großes Höhenfeuerwerk über Worms

Die Festivitäten kommen mit einem phänomenalen Feuerwerk an der Rheinpromenade zum Abschluss. Die Stadt leuchtet dann in den schönsten Farben – unbedingt anschauen!

Wann ist Backfischfest in Worms 2023?

Das diesjährige Wormser Backfischfest findet vom 26. August bis einschließlich 3. September statt.

8

Die schönsten Weinfeste in der Pfalz: Deidesheimer Weinkerwe

Historisches Rathaus in Deidesheim © iStock/no_limit_pictures
Rund ums historische Rathaus und den Marktplatz in Deidesheim finden sich zur Weinkerwe zahlreiche Ausschankstände.

Ein jährliches Highlight im pfälzischen Deidesheim ist die Weinkerwe, die bereits seit 1972 fester Bestandteil der hiesigen Weinwelt ist. Aufgrund der langen Tradition und ausgeprägten Weinkultur erklärte das Deutsche Weininstitut (DWI) die Gemeinde Deidesheim im Jahr 2010 sogar zum Höhepunkt der Weinkultur. Nicht umsonst ist dieses Weinfest eines der meistbesuchten in der Region.

Die Bahnhofstraße wird an zwei Wochenenden im August zum Zentrum der Festivitäten und zur sogenannten „Woigass“ (Weingasse); etliche Stände mit den besten Weinen und Pfälzer Spezialitäten säumen sie. Am 12. August wird die Deidesheimer Weinkerwe auf dem Marktplatz feierlich eröffnet. Dann halten die „Kerwebuwe“, eine Gruppe von Junggesellen, eine Rede über die spannendsten und lustigsten Geschehnisse des letzten Jahres, stellen einen „Kerwebaum“ auf und ziehen Lieder singend durch die Bahnhofstraße.

Deidesheimer Weinkerwe: Wann findet sie statt?

Die Deidesheimer Weinkerwe findet 2023 vom 11. bis 15. August sowie vom 18. bis 22. August statt.

9

Wurstmarkt Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt

Wurstmarkt Bad Dürkheim, Riesenrad © IMAGO/blickwinkel
Der Bad Dürkheimer Wurstmarkt ist Weinfest und Kirmes zugleich.

Auch wenn der Name zunächst ganz anderes verspricht, der Wurstmarkt Bad Dürkheim ist tatsächlich das größte Weinfest der Welt. Wurst gibt‘s aber natürlich auch, genau wie zahlreiche andere rheinland-pfälzische Spezialitäten. Der Wurstmarkt erinnert zunächst mehr an eine riesige Kirmes als an ein Weinfest, doch eigentlich wird hier der Wein zelebriert – und das bereits seit mehr als 600 Jahren! 

Die besten Sekte und Weine aus den Bad Dürkheimer Lagen werden hier verkauft und verkostet – jedes Jahr mehr als 300 Stück. An den beliebten „Schubkarchständen“ des Festes sitzen Besucher:innen besonders gern mit einem Glas Wein. Diese schmalen Holztische und -bänke gehören genauso zum Wurstmarkt wie die edelsten Tropfen der Region. 

Das sind die Highlights auf dem Bad Dürkheimer Wurstmarkt:

  • offizielle Eröffnung mit Eröffnungsspiel und Fassanstich
  • Krönung der neuen Bad Dürkheimer Weinprinzessin
  • Musik- und Höhenfeuerwerk
  • das Weindorf

Das Programm für 2023 steht noch nicht in Gänze fest. Hier finden Sie alle Informationen zu den bevorstehenden Veranstaltungen.

Eröffnungsspiel und Fassanstich beim Weinfest 2023

Am Freitag, den 8. September, findet die offizielle Eröffnung des Wurstmarktes auf der Bühne unterhalb der Michaeliskapelle statt. Dann wird das beliebte Eröffnungsspiel gezeigt, eine Art Theateraufführung, bei der Besucher:innen die Geschichte des Bad Dürkheimer Wurstmarkts nahegebracht wird. Außerdem findet der Fassanstich durch den Wurstmarktwinzermeister statt.

Weinfeste Pfalz: Dürkheimer Wurstmarkt mit Musik- und Höhenfeuerwerk

Sowohl am ersten Dienstag des Festes als auch am letzten Tag wird – jeweils um 21 Uhr – ein Feuerwerk über der Stadt zu sehen sein, das den ganzen Markt mit seinen schillernden Farben in ein buntes Spektakel verwandelt. Sie können auch während der Feuerwerke eine Runde mit dem Riesenrad „Jupiter“ drehen und auf einer Höhe von 50 Metern den besten Panoramablick über Bad Dürkheim genießen.

Must-See auf dem Wurstmarkt Bad Dürkheim: Das Weindorf

Das urige Weindorf auf dem Bad Dürkheimer Wurstmarkt gibt es schon seit 1992. Zwölf Weinzelte locken mit den besten Weißweinen, Rotweinen und Winzersekten; vier Gastronomiezelte bieten pfälzische Spezialitäten und andere Leckereien. Im Weindorf gibt es, genau wie in anderen Teilen des Festes, Live-Musik – zum Beispiel finden hier Jazz-Konzerte statt. Außerdem können Gäst:innen hier bei der Inthronisierung der neuen Bad Dürkheimer Weinprinzessin zusehen.

Wann ist der Wurstmarkt in Bad Dürkheim 2023?

2023 findet der Bad Dürkheimer Wurstmarkt vom 8. bis 12. September und vom 15. bis 18. September statt.

Übrigens: Unsere Kolleg:innen von feinschmecker.de verraten Ihnen hier die Top 30-Weinlokale in ganz Deutschland.