Cityguide Stuttgart: Alle Infos auf einen Blick

Stuttgart ist eine lebhafte Kulturstadt. Sichtbar wird das beispielsweise an der sehr hohen Museumsdichte, aber auch daran, wie multikulturell das Leben hier ist: Menschen aus rund 170 Nationen haben in Stuggi, wie die Stadt liebevoll genannt wird, ihre Heimat gefunden. Merian verrät, was man bei einem Städtetrip nach Stuttgart nicht verpassen sollte, wo es die besten Restaurants und Hotels gibt und was man als Besucher wissen sollte.
Text Milena Härich
Datum13.08.2025

Stuttgart zeichnet sich zum einen durch seine besondere Lage und die großen Höhenunterschiede innerhalb der Stadt aus. So ist das Stadtbild geprägt durch verschiedene Täler wie das Neckartal, den gleichnamigen Fluss und umliegende Weinberge. Auf einer Fläche von 423 Hektar wird in Stuttgart Wein angebaut. Es ist also naheliegend, dass sich in den Bistros und Lokalen der baden-württembergischen Landeshauptstadt auch die besten Weine der Region probieren lassen – zum Beispiel in Kombination mit den typisch schwäbischen Maultaschen oder Käsespätzle. 

Zahlreiche Plätze der Stadt eröffnen außerdem traumhafte Panoramen auf darunterliegende Ebenen, etwa der Weißenburgpark, der Killesberg oder – weltberühmt – der Fernsehturm. Gleichzeitig rahmen viele Waldgebiete und Wanderwege die Stadt ein. 

Zum anderen strahlt Stuttgart weit über die baden-württembergischen Grenzen hinaus ein besonderes Flair aus: Hier finden Reisende eine herausragende Auswahl an Kunst- und Technologiemuseen, aber auch Forschungsinstitute und Wirtschaftsunternehmen haben ihren Sitz in der Stadt. Stuttgart ist nicht nur die Autostadt mit dem berühmten Mercedes-Benz Museum, sondern auch ein bedeutender Industriestandort und eine Medienstadt. Nicht umsonst ist sie mit beinahe 633.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes.

Hier finden Sie alles, was Sie für einen Städtetrip nach Stuttgart wissen müssen. 

Stuttgart erleben: 5 Aktivitäten

Es werden regelmäßig Führungen durch die Großbaustelle Stuttgart 21 angeboten – sehr sehenswert.

Stuttgart überrascht: Zwischen Weinbergen und Kulturhighlights warten Erlebnisse, die die Stadt von ihrer lebendigsten Seite zeigen – und Besucher mitten hinein ins schwäbische Lebensgefühl ziehen.

Über die „Stäffele” zum Teehaus spazieren

Wer Stuttgart wirklich kennenlernen will, steigt die historischen Treppenanlagen, die sich wie Adern durch die Weinbergshänge ziehen, hinauf. In Stuttgart werden diese Freilufttreppen liebevoll „Stäffele” genannt. Der Lohn: herrliche Ausblicke – und am Ende vielleicht ein Stück Kuchen im Jugendstil-Teehaus im Weißenburgpark.

Mit der historischen Zahnradbahn durch Stuttgart

Die Zacke, Stuttgarts historische Zahnradbahn, schiebt sich seit über 130 Jahren steil durch die Stadt. Die kurze, aber spektakuläre Fahrt bietet Postkartenblicke – und macht deutlich, warum Stuttgart und „steil“ zusammengehören.

Weinwandern auf dem Württemberg

Ein Must Do in der baden-württembergischen Landeshauptstadt: zwischen Rebstöcken spazieren, den Blick auf Neckar und Stadt genießen und in einer gemütlichen Besenwirtschaft einkehren.

Opern- oder Ballettabend im Staatstheater

Die Staatsoper und das weltberühmte Stuttgarter Ballett gehören zu den besten Ensembles weltweit. Ein Abend hier ist ein Eintauchen in Musik, Bewegung und Emotionen.

Stuttgart 21 hautnah erleben

Unter der Stadt wächst eines der spannendsten Bahnprojekte Europas: Stuttgart 21. Bei einer geführten Tour geht es in Schutzhelm und Warnweste direkt hinein ins gigantische Tunnel- und Bahnhofsbauwerk. Zwischen Betonriesen und futuristischen Bahnsteighallen spürt man die Dimension dieses Jahrhundertprojekts – und bekommt Einblicke, die später nur noch Geschichte sein werden.

Die 5 schönsten Hotels in Stuttgart

Die Bar im Ruby Hanna Hotel in Stuttgart ist ein absoluter Eyecatcher.

Klar, Stuttgart hat zahlreiche Hotels – schließlich ist die Stadt auch überaus relevant für Geschäftsreisende aus ganz Deutschland. Eine kleine Auswahl der Unterkünfte, die für einen Städtetrip nach Stuttgart empfehlenswert sind, lesen Sie hier.

Radisson Blu Hotel at Porsche Design Tower

Im höchsten Haus der Stadt bietet das 2023 eröffnete Hotel einen tollen Blick auf Stuttgart und die Weinberge. Wer bei dem Panorama ein Auge fürs Innere hat, findet elegante Anspielungen auf das Porsche-Design. Wortwörtliche Highlights sind die Dachterrasse und das Restaurant Balaustine, das zu Levante-Tapas auch die lokal produzierten Weine vom gegenüberliegenden Stadtberg serviert.

Website  Instagram

Der Zauberlehrling

17 Zimmer wurden für das familiengeführte Designhotel im Bohnenviertel individuell gestaltet – darunter Suiten mit vielversprechenden Namen wie „Wolke 7“ und „Blackbox“. Ausgezeichnet – nämlich mit einem Michelin-Stern – ist auch das angeschlossene gleichnamige Restaurant. 

Website  Instagram

EmiLu Design Hotel

Dieses Designhotel feiert seine Ästhetik – nicht nur in puncto Interieur, auch in Bezug auf die Essensauswahl. Im Frühstücksrestaurant FRITZ werden Speisen serviert, die man genauso auf Instagram sehen könnte: Laugenbagel mit karamellisiertem Camembert, frisch gebackenes Brot, Shakshuka, Avocado-Stullen, Rühreier, Joghurt-Bowls, Pancakes, Obstsalate, Poke Bowls und vieles mehr. Auch die Zimmer sind modern und stilvoll eingerichtet, die luxuriöseste Kategorie ist die Emi Suite mit privater Terrasse und exklusivem Zugang zur Rooftop-Lounge. Der Wellnessbereich des EmiLu Design Hotels erinnert an ein orientalisches Hammam. 

Website  Instagram

Ruby Hanna Hotel & Bar

Ende 2023 eröffnete das Ruby Hanna Hotel & Bar und zählt schon jetzt zu den stilvollsten Adressen Stuttgarts. Herzstück ist die kupferglänzende Bar mit gemütlichen Polstermöbeln, hohen Holzregalen und dem Signature Cocktail „Grape Job“ – eine Hommage an den regionalen Weinbau. In den 148 Zimmern sorgen elegante Holzvertäfelungen, Parkett und große Betten für erholsame Nächte, unterstützt von ausgefeilter Schallisolierung und Regenduschen. Besonders großzügig sind die Loft- und Resident Rooms, die neben viel Platz auch komfortable Wohnbereiche bieten.

Website  Instagram

Waldhotel Stuttgart

Ruhig am Waldrand und nur einen Spaziergang vom Stuttgarter Fernsehturm entfernt, bietet das Waldhotel Stuttgart mit 94 Zimmern und zwei Suiten eine entspannte Alternative zum Trubel der Innenstadt. Highlight ist das Gourmet-Restaurant Finch im denkmalgeschützten Sommerhaus von 1910, wo regionale und internationale Küche in stilvollem Ambiente mit Waldblick serviert wird. Abends lockt die Bar No. 18 mit Live-Piano-Musik oder besonderen Tastings.

Website  Instagram

Mehr Hotels in Stuttgart finden Sie außerdem hier.

Die 5 besten Restaurants in Stuttgart

Das Zauberlehrling gehört zu den beliebtesten Restaurants in Stuttgart.

Die Gastro-Szene in Stuttgart ist ebenso vielfältig wie das kulturelle Angebot. Neben urigen Gaststätten mit typisch schwäbischen Spezialitäten gibt es zum Beispiel zahlreiche Sterne-Restaurants mit erlesenen Kreationen und den besten Weinen der Umgebung. Wir zeigen fünf besondere Restaurants im Überblick.

Die Metzgerei

In der Metzgerei am Bismarckplatz gibt es neben besonders guten Weinen eine große Vielfalt: Vegetarische Gerichte wie Fusili in Teriyaki-Kokossauce mit Gemüse, Sojasprossen und Erdnüssen finden sich genauso auf der Speisekarte wie Wiener Schnitzel vom Kalb oder Zwetschgencrumble zum Nachtisch. Mindestens einmal die Woche gibt es außerdem einen Braten, meist gutbürgerlich. Auch zum Frühstücken kommen regelmäßig sowohl Einheimische als auch Reisende: Ab 9 Uhr ist die Metzgerei geöffnet. 

Website  Instagram

Der Zauberlehrling 

Extravagantere Gerichte gibt es zum Beispiel im Zauberlehrling, wo Küchenchef Fabian Heldmann gemeinsam mit seinem Team auftischt – etwa Wolfsbarsch mit Artischocke und Bergamotte oder Aubergine mit Schweinebauch und Curry. Ein 7-Gänge-Menü im michelinprämierten Restaurant kostet 195 Euro pro Person. Gäste können aus sage und schreibe 300 verschiedenen Weinen auswählen. Zum Zauberlehrling gehören auch das gleichnamige Hotel und die Kochschule, in denen Interessierte Kurse buchen können. 

Website  Instagram

Délice

Erneut mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde das Délice 2025. Verschiedene Auszeichnungen von Gault Millau, dem Varta-Führer und vielen weiteren kamen in den letzten Jahren hinzu und machen das Restaurant in der Hauptstätter Straße zu einem beliebten Hotspot für Gourmet-Genuss. Die Leitung der Küche übernimmt Andreas Hettinger, ergänzt wird seine Kompetenz durch die des Sommeliers Andreas Lutz. Die Gerichte im Délice wechseln je nach Saison, in der Regel werden fünf Gänge serviert. 

Website  

CUBE

Im vierten Stock des Kunstmuseums luncht oder diniert man bei bestem Rundumblick auf den angrenzenden Schloßplatz. Entsprechend zurückhaltend ist das geradlinige Interieur. Serviert werden asiatisch-europäische Kompositionen in bis zu fünf Gängen.

Website  

5

Nicht im neuen, aber in Stuttgarts allererstem ehemaligen Bahnhof führt Küchenchef Alexander Dinter seine Gäste geschmacklich in Fjorde, Alpentäler und bis an den Pazifik. Dafür wurde er mehrfach prämiert.

Website  Instagram

Die 5 schönsten Cafés und Bars in Stuttgart

Im Mókuska gibt es den besten Kaffee der Stadt.

Zwischen all den Sehenswürdigkeiten, Museen und Restaurants lohnt sich auch ein Abstecher in die hippen oder traditionellen Cafés und Bars der Stadt – zum Frühstück, Nachmittagssnack oder auf einen Absacker. 

Mókuska Kaffeerösterei

Im Westen von Stuttgart lockt die 2014 gegründete Rösterei Mókuska. Neben Kaffeespezialitäten aus besonders hochwertigen Bohnen wandern hier auch Stullen oder etwa Zimtschnecken – bessere gibt es nirgends in Stuttgart – über den Tresen. Es gibt auch einen Außenbereich, der im Sommer gut besetzt ist. Weil es insgesamt nur wenige Plätze gibt, sind Reservierungen nicht möglich.

Website  Instagram

Claus Eismanufaktur & Deli

Früher eine reine Eisdiele, hat sich das Claus Eismanufaktur & Deli mittlerweile zu einem der besten Frühstücks- und Brunch-Spots in Stuttgart gemausert. Neben den beliebten Eissorten Salz-Karamell oder Erdbeer-Minze gibt es natürlich auch die Standards und verschiedene laktosefreie Varianten – alle frei von künstlichen Zusatzstoffen. Zum Frühstück können Gäste aus einer breit gefächerten Speisekarte wählen – von der Açaí Bowl über Eggs Benedict bis hin zu Zimtwaffeln ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Zum Mittagessen gibt es zum Beispiel Suppen und Kuchen.

Website  Instagram

Maison Karl

Mitten in der Calwer Straße lockt das Maison Karl seit August 2023 Cheesecake-Fans aus der ganzen Stadt an. Das Team um Maria und Niko Louris bringt internationale Klassiker und kreative Eigenkreationen auf die Teller – vom baskischen San Sebastian Cheesecake bis zur exotischen Mango-Maracuja-Variante. Alles entsteht in Handarbeit in der hauseigenen Backstube, begleitet von erstklassigem Specialty Coffee. Ein süßer Hotspot, der Stuttgarts Kuchenlandschaft bereichert.

Website  Instagram

Jigger & Spoon

Diese Bar im hippen Hospitalviertel von Stuttgart kommt im Retro-Style daher: In der Zigarrenlounge dürfen weiterhin die Glimmstängel glühen und jeden Sonntag wird hier live Klaviermusik gespielt. Besonders cool: Das Jigger & Spoon befindet sich in einem ehemaligen Tresorraum einer Bank, zu sehen sind unter anderem noch die Tresortüren und Gitter von damals. Die Karte sollte in dieser Bar nicht zu ernst genommen werden: Wer einen speziellen Wunsch hat, dem wird er in der Regel auch erfüllt. Neben Longdrinks und Cocktails gibt’s auch Wein.

Website  

Schwarz Weiß Bar

Das Ambiente in der Schwarz Weiß Bar wird von den Stuttgartern seit langem sehr geschätzt: Sanfte Jazz-Klänge dominieren diesen Ort, die Barkeeper haben sich auf Cocktails und Whisky spezialisiert. Wer mag, kann auch eines der Whisky-Tastings, die hier zu ausgewählten Terminen stattfinden, besuchen. 

Website  Instagram

➔ Übrigens: Mehr Cafés und Restaurants in Stuttgart finden Sie hier.

Die 5 wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Stuttgart

Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz ist ein architektonisches Highlight in Stuttgart.

Stuttgart vereint moderne Architektur, königliche Geschichte und weltberühmte Technik – diese fünf Highlights sollten Sie nicht verpassen.

Weissenhofsiedlung

Dieses architektonische Juwel aus den 1920er-Jahren gilt als Ikone der Moderne. Entworfen von Größen wie Le Corbusier, zeigt die Siedlung, wie visionär Wohnen schon vor 100 Jahren gedacht wurde.

Website  Instagram

Grabkapelle auf dem Württemberg 

Hoch über der Stadt thront die klassizistische Grabkapelle, ein Ort von stiller Schönheit – und mit einem der besten Panoramablicke auf Stuttgart und seine Weinberge.

Website  Instagram

Mercedes-Benz Museum

16.500 Quadratmeter Automobilgeschichte: Vom ersten Patent-Motorwagen bis zu futuristischen Studien – das Museum erzählt in einer spektakulären Architektur die Geschichte einer Weltmarke.

Website  Instagram

Schlossplatz & Neues Schloss

Das elegante Herz der Stadt lädt zum Flanieren ein und ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt. Das barocke Neue Schloss prägt den Schlossplatz und war einst Residenz der württembergischen Herzöge. Heute dient es als Sitz der Landesregierung und öffnet seine prächtigen Säle nur zu besonderen Anlässen – ein Blick auf die Fassade und den weitläufigen Platz davor lohnt sich aber immer.

Website  

Stadtbibliothek Stuttgart

Von außen ein puristischer, grauer Würfel, überrascht die Stadtbibliothek von Eun Young Yi im Inneren mit einer hellen, offenen Architektur. Über dem zentralen, lichtdurchfluteten Atrium ziehen sich weiße Galerien wie Terrassen in die Höhe – ein Ort, der fast sakral wirkt. Abends leuchtet die Fassade dank hunderter Fenster in sanftem Blau, und im obersten Stock bietet eine Dachterrasse freie Sicht über die Stadt.

Website  Instagram

➔ Mehr entdecken? Das sind weitere besondere Sehenswürdigkeiten in Stuttgart.

5 Stuttgarter Viertel im Kurzportrait

Von Weinhängen und historischen Vierteln bis zu urbanen Trendquartieren voller Leben: Das sind die wichtigsten Stadtteile in Stuttgart.

Mitte – Das Herz der Stadt

Am besten für: Sightseeing, Shopping und Kultur

Rund um Schlossplatz, Königstraße und Marktplatz schlägt das urbane Herz Stuttgarts. Hier reihen sich Sehenswürdigkeiten wie das Neue Schloss, das Kunstmuseum und die Markthalle an große Kaufhäuser und Boutiquen. Wer nach einem Einkaufsbummel entspannen möchte, findet in den umliegenden Cafés und Restaurants jede Menge Auswahl. Zu Stuttgart-Mitte gehören auch das Heusteig- und das Bohnenviertel mit Gründerzeithäusern und einem kreativen, fast dörflichen Charakter. 

Bad Cannstatt – Tradition trifft Mineralwasser

Am besten für: Historisches Flair und entspannte Momente

Als ältester Stadtbezirk Stuttgarts lockt Bad Cannstatt mit Fachwerkhäusern, engen Gassen und den berühmten Mineralbädern. Hier steht auch das Mercedes-Benz Museum, und im Herbst verwandelt das Cannstatter Volksfest den Wasen in ein buntes Meer aus Fahrgeschäften, Zelten und Musik.

Degerloch – Blick von oben

Am besten für: Aussicht, Natur und Sport

Mit der Zahnradbahn geht es hinauf nach Degerloch, wo sich ein weiter Blick über die gesamte Stadt eröffnet. Hier starten viele Wander- und Radwege durch die Weinberge, und auch der Fernsehturm – eines der Wahrzeichen Stuttgarts – ist nur einen Katzensprung entfernt.

Stuttgart-West – Lebendiges Szeneviertel

Am besten für: Gastronomie, Bars und urbanes Flair

Der Westen ist jung, vielseitig und voller Leben: Hier gibt es trendige Bars, internationale Restaurants und kleine Bühnen, die abends zum kulturellen Hotspot werden. Wer tagsüber unterwegs ist, entdeckt charmante Altbauten, Wochenmärkte und viel Grün in den nahen Parkanlagen.

Stuttgart-Süd – Zwischen Kiez und Kesselrand

Am besten für: Multikulti-Flair, Märkte und Kneipen

Vom Marienplatz bis zu den Hängen der Karlshöhe bietet der Süden eine Mischung aus Szenekneipen, internationalen Restaurants und grünen Rückzugsorten. Besonders beliebt ist der Aufstieg zur Karlshöhe, wo man zwischen Reben und Kastanienbäumen einen der schönsten Blicke über den Stuttgarter Kessel genießt.

Insider-Wissen für den Städtetrip nach Stuttgart

Stuttgart vereint auf besondere Art urbanen Flair und ländliches Ambiente.
  • Wetter. Stuttgart liegt im „Kessel“ – das sorgt im Sommer für drückende Hitze und im Winter für oft neblig-trübe Tage. Packen Sie also je nach Jahreszeit Sonnencreme oder wetterfeste Kleidung ein. Im Winter sind feste Schuhe und ein warmer Schal Gold wert, im Sommer eine Wasserflasche für unterwegs.
  • Frühstücken. Ein klassischer Start in den Tag: ein frisches Laugengebäck vom Bäcker – ob Brezel, Laugenstange oder Laugenknoten. Dazu passt ein Milchkaffee oder Cappuccino aus einer der vielen kleinen Röstereien in der Stadt.
  • Maultaschen. Die schwäbische Antwort auf Ravioli: mit Fleisch oder vegetarisch gefüllt, in Brühe, angebraten mit Ei oder als Salat. Die besten gibt’s oft in unscheinbaren Gasthäusern. Tipp: In den Besenwirtschaften (temporäre Weinstuben) schmecken sie besonders authentisch.
  • Wein statt Fisch. Hamburg hat Fischbrötchen, Stuttgart hat Wein. Weinberge reichen hier bis ins Stadtgebiet hinein, und in der warmen Jahreszeit lohnt ein Besuch einer Besenwirtschaft oder eines Weinfests.
  • Volksfeste mit Herz. Das Cannstatter Volksfest („Wasen“) ist neben dem Münchner Oktoberfest eines der größten seiner Art. Im Spätsommer lockt das Weindorf in die Innenstadt, wo an Dutzenden Ständen Gläser mit Trollinger, Riesling oder Lemberger eingeschenkt werden.
  • Marktliebe. Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz und die Stuttgarter Markthalle sind kulinarische Treffpunkte – hier gibt es von regionalem Käse und Wurst bis zu exotischen Spezialitäten alles, was Genießer glücklich macht.
  • Stäffele steigen. Mehr als 400 Treppenanlagen verbinden in Stuttgart die Tal- mit den Hanglagen – Relikte aus Zeiten, als hier Wein angebaut wurde und die Winzer ihre Reben zu Fuß erreichten. Heute sind die „Stäffele“ beliebte Spazierwege mit oft spektakulären Ausblicken über den Kessel und versteckte grüne Ecken. 
  • Günstige Stadtrundfahrten. Wer keine offizielle Citytour buchen möchte, kann mit der Zahnradbahn „Zacke“ vom Marienplatz hinauf nach Degerloch fahren – mit Panorama inklusive. Ebenfalls schön: Die Seilbahn Heslach, eine historische Holz-Gondelbahn, die seit 1929 den Waldfriedhof erreicht.
  • Schwäbisch schwätzen. Wer hier „Noi“ sagt, meint „nein“, und „Äffle und Pferdle“ sind legendäre Kultfiguren. „Schaffa“ heißt arbeiten, „Gruscht“ ist Krimskrams – und wenn jemand meint „Des isch’s“, ist die Sache perfekt.

Stuttgart-Städtetrip: Nützliche Informationen

Anreise

Mit der Bahn. Wer mit der Bahn anreist, kommt im Stuttgarter Hauptbahnhof an – derzeit Teil einer Großbaustelle im Rahmen von Stuttgart 21, was teils unübersichtliche Wege und wechselnde Gleise bedeutet. Von hier fahren S-, U-Bahnen und Busse in alle Richtungen. Alternativ halten einzelne Fernzüge auch in Stuttgart-Bad Cannstatt; wer in diese Richtung will, spart sich so den Weg durchs Zentrum.

Mit dem Flugzeug. Der Flughafen Stuttgart (STR) liegt im Süden der Stadt, direkt an der Messe. Mit der S-Bahnlinie S2 oder S3 erreicht man den Hauptbahnhof in rund 30 Minuten. Taxis benötigen – je nach Verkehr – etwa 20 bis 35 Minuten bis ins Zentrum. Carsharing-Fahrzeuge (u. a. Share Now und Miles) haben am Airport eigene Stellflächen.

Mit dem Auto. Stuttgart liegt direkt an den Autobahnen A8 und A81, allerdings sind Parkplätze in der Innenstadt rar und oft teuer. Viele Bereiche sind als Bewohnerparkzonen ausgewiesen. Wer mit dem Auto kommt, sollte vorab eine Unterkunft mit Stellplatz buchen oder auf Parkhäuser am Rand des Zentrums ausweichen. Umweltzonen gelten im gesamten Stadtgebiet – eine grüne Plakette ist Pflicht. Bei Großevents wie dem Volksfest auf dem Wasen oder Heimspielen des VfB Stuttgart kann es zu weiträumigen Sperrungen kommen.

Verkehr und Fortbewegung

Der öffentliche Nahverkehr ist im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) organisiert. Tickets gelten für S- und U-Bahn, Regionalzüge, Busse und die Zahnradbahn „Zacke“. Erhältlich sind sie an Automaten, in der VVS-App oder im DB Navigator. Für Paare oder Gruppen lohnt sich oft eine Gruppentageskarte. Achtung: In Bussen gibt es nur in Ausnahmefällen Ticketverkauf – besser vorher digital oder am Automaten kaufen.

Für Sightseeing bieten sich vor allem die U-Bahnlinien U5, U6, U7 und U15 an, die viele wichtige Punkte im Zentrum verbinden. Die S-Bahn bringt einen schnell in Stadtteile wie Bad Cannstatt oder Degerloch – oder zum Flughafen. Besonderheiten sind die historische Seilbahn Heslach und die Zahnradbahn, die beide herrliche Ausblicke bieten.

Hilfreiche Stuttgart-Apps (kostenlos)

  • VVS Mobil. Fahrpläne, Ticketkauf und Live-Infos für den gesamten Verkehrsverbund Stuttgart.
  • RegioRad Stuttgart. Fahrrad- und E-Bike-Sharing im gesamten Stadtgebiet; die ersten 30 Minuten oft kostenlos.
  • SWR Aktuell. Nachrichten, Verkehrsmeldungen und Veranstaltungstipps für Stuttgart und Baden-Württemberg.
  • Landeshauptstadt Stuttgart. Tourismus-App mit Stadtplan und Veranstaltungskalender.

Kultur vergünstigt erleben: StuttCard

Die StuttCard ist die offizielle Gästekarte der Stadt und lohnt sich vor allem für Besucher, die viele Sehenswürdigkeiten entdecken wollen. Je nach Variante (24, 48 oder 72 Stunden) bietet sie freien Eintritt in zahlreiche Museen, Ermäßigungen bei Stadtführungen, in Theatern und Restaurants sowie auf Tickets für Ausflugsziele in der Region. In der Plus-Version ist zudem die freie Nutzung des gesamten VVS-Netzes inklusive – ideal, um stressfrei zwischen Weinbergen, Schlossplatz und den umliegenden Stadtteilen zu pendeln.

Website