7 mystische Drehorte aus Guillermo del Toros’ „Frankenstein“

Einmal mehr ist Frankensteins Monster zum Leben erweckt worden. In der jüngsten Netflix-Produktion erzählt Oscar-Preisträger Guillermo del Toro seine Version des Grusel-Klassikers. Zur Premiere der Neuverfilmung reisen wir an die einzigartigen Drehorte in England und Schottland. 
Datum06.11.2025

Vor mehr als 200 Jahren schuf nicht etwa ein brillanter Wissenschaftler ein bis heute berühmtes Fantasiewesen, sondern die englische Autorin Mary Shelley. Sie war es, die Frankensteins Geschöpf 1818 zum Leben erweckte und mit ihrem Roman den Grundstein für zahlreiche legendäre Rezeptionen legte. 

Jüngst hat sich Hollywood-Regisseur Guillermo del Toro an eine eigene Version und Neuverfilmung ihrer Geschichte gewagt. „Mary Shelleys Werk hat mich mein ganzes Leben lang begleitet“, ließ del Toro verlauten. „Es ist meine Bibel, aber ich wollte sie auf meine Art in einer anderen Tonlage und mit anderen Emotionen nacherzählen“, kommentierte der mehrfache Oscar-Preisträger sein Vorhaben. 

Für eben diese mystische Atmosphäre haben sich der Regisseur, Locationscouts und Set-Designer weltweit nach geeigneten Kulissen umgeschaut. Zum offiziellen Start von Frankenstein, der ab dem 23. Oktober in ausgewählten Kinos und ab 7. November auf Netflix zu sehen ist, stellen wir einige der außergewöhnlichen Drehorte in Europa vor.

1

Dunecht House

Oscar Isaac als Victor Frankenstein und Felix Kammerer als William Frankenstein im Dunecht House

Mehrere Aufnahmen aus dem Anwesen von Frankensteins Vater entstanden in Dunecht House, einem historischen Herrenhaus unweit der schottischen Stadt Aberdeen. Die Ursprünge des Gebäudes gehen auf das Jahr 1820 zurück, seit 1971 steht es gemeinsam mit den umliegenden Gärten unter Denkmalschutz. „Für die Bibliothek und das Arbeitszimmer von Frankensteins Vater fühlten Guillermo und ich uns sofort von der außergewöhnlichen Länge und der gewölbten Architektur eines Saals angezogen, der einst als großer Ballsaal und Bibliothek diente“, berichtet die zuständige Set-Designerin Tamara Deverell. Für die passende Umgebung sei der Raum zusätzlich mit maßgefertigten Regalen, antiken Möbeln, Büchern sowie einem Kamin ausgestattet worden. 

2

Glasgow Cathedral

Für mystische Stimmung sorgt auch die Kathedrale von Glasgow.

Mitten im Herzen von Glasgow liegt die Kathedrale, deren Grundsteine bereits im 6. Jahrhundert n. Chr. gelegt wurden. Gute 900 Jahre später erhielt die Glasgow Cathedral, die auch als St. Mungo’s Cathedral bekannt ist, dann die heutige gotische Fassade. Ihre eindrucksvolle Architektur macht sie nicht nur zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, sondern auch zu einem beliebten Filmset. In der Vergangenheit wurden hier zum Beispiel Szenen der Serie „Outlander“ oder von „The Batman“ gedreht. Auch Guillermo del Toro entschied sich für diese atmosphärische Location und ließ einige Szenen in den Gewölben der unteren Kathedrale drehen. 

3

Gosforth House

Die großzügigen Treppen von Gosford House sind in mehreren Szenen zu sehen.

Rund 25 Kilometer nordöstlich von Edinburgh befindet sich das Gosford House, ein beeindruckendes neoklassizistisches Herrenhaus am Meeresarm Firth of Forth. Imposant sind hier vor allem der dreistöckige Marmorsaal sowie die großzügigen Treppen im Innen- und Außenbereich. Neben den weitläufigen Gärten ist auch das originale Kutschenhaus des Anwesens in „Frankenstein“ zu sehen. Dort verwandelt es sich in eine Silberschmiede.

4

Hospitalfield House

Elizabeth (Mia Goth) im Musikzimmer des Hospitalfield House

Diesen denkmalgeschützten Drehort entdeckten die Locationscouts in der schottischen Kleinstadt Arbroath. Im 14. Jahrhundert diente das Grundstück zunächst als Krankenstation, später ließ man hier das prächtige Hospitalfield House errichten. Lange Zeit bewohnte der Maler und Architekt Patrick Allan Fraser die Villa und gestaltete sie aufwändig um. Auch veranlasste er, dass das Haus nach seinem Tod zu einem Ort für Kunstförderung wurde. Seit 1902 übernimmt diese Aufgabe eine Stiftung, die hier ein Café betreibt, Ausstellungen kuratiert und Künstlerresidenzen ermöglicht. Szenen für „Frankenstein“ entstanden unter anderem im großen Musikzimmer sowie im angrenzenden Zedernzimmer.

5

Parliament Square und Bakehouse Close

Regisseur Guillermo del Toro und Hauptdarsteller Oscar Isaac in Edinburgh

Als Teil der Royal Mile zählt der Parliament Square heute zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Edinburgh. Bereits im viktorianischen Zeitalter war dieser zentrale Ort ein geschäftiger Schauplatz: „Es ist Mary Shelleys Welt“, beschreibt die Set-Designerin Tamara Deverell die Kulisse. Für das Filmteam stand daher schon früh fest, dass hier einige der Außenaufnahmen entstehen sollten. Dank aufwändiger Absperrungen und offizieller Unterstützung seitens der Behörden war es möglich, die Szenen trotz hohen Besucheraufkommens mitten in der Hochsaison zu drehen. Auch andere Altstadtorte – zum Beispiel die mittelalterliche Gasse Bakehouse Close – sind im Frankenstein-Film zu sehen. 

6

Burghley House

Oft genutzte Filmkulisse: das Burghley House in Lincolnshire

Als eines der prächtigsten Herrenhäuser und Beispiel der elisabethanischen Architektur war das Burghley House bereits in mehreren Film- und Serienproduktionen zu sehen, darunter „Stolz und Vorurteil“ sowie „The Da Vinci Code“. Zudem sind die umliegenden Ländereien der Grafschaft Lincolnshire jedes Jahr Austragungsort der Burghley Horse Trials, einem berühmten Reitturnier. Set-Designerin Tamara Deverell und ihr Team entschieden sich für den herrschaftlichen Bow Room sowie die eindrucksvolle Great Hall, die zum Speisesaal umfunktioniert wurde. 

7

Wilton House

In „Frankenstein“ ist der prächtige Double Cube Room von Wilton House zu sehen.

Seit mehr als 450 Jahren dient Wilton House in der englischen Grafschaft Wiltshire als repräsentativer Landsitz des Adelsgeschlechts Earls of Pembroke. Einzigartig ist die hiesige private Kunstsammlung, die bedeutende Werke alter Meister wie etwa Rembrandt oder Sir Peter Lely umfasst. Die prächtige Kulisse trat bereits mehrfach als Drehort in Erscheinung, unter anderem entstanden hier Aufnahmen der Serien „The Crown“ und „Bridgerton“. Auch Guillermo del Toro und sein Team wurden fündig: Unter einem Goldregenbogen entstanden die Szenen auf dem Familienfriedhof. Das von Bühnenbildnern geschnitzte Mausoleum wurde aus der Produktionsstätte Kanada dafür eigens bis nach Wilton House transportiert.  Ein anderer Schauplatz ist der berühmte, von Thomas Chippendale möblierte Double Cube Room, der sich für den Film in ein Speisezimmer verwandelt.