Zu Besuch beim englischen Landadel: Seit 40 Jahren ist der BBC-Film „Der kleine Lord” einer der beliebtesten Weihnachtsfilme. Wir zeigen Ihnen die schönen Drehorte und Schauplätze in der Landschaft von Leicestershire.
TextMila Krull
1980 flimmerte „Der kleine Lord”, basierend auf dem Roman von Frances Hodgson Burnett, erstmals über die britischen Fernsehbildschirme. Zwei Jahre später feierte die BBC-Produktion auch in Deutschland Premiere und ist seit jeher fester Bestandteil des Weihnachtsprogrammes. Diese alte Geschichte erwärmt auch heute noch viele Herzen.
Der Filmklassiker mit Ricky Schroder, Connie Booth und Sir Alec Guinness in den Hauptrollen spielt zur Weihnachtszeit in den englischen Midlands. Zwar verzichtete Regisseur Jack Gold auf winterliche Schneelandschaften, dennoch kommt in „Der kleine Lord“ feierliche Stimmung auf. Etwa wenn das Schloss zu Weihnachten prächtig geschmückt wird. Wir nehmen Sie mit an die berühmten Drehorte in Leicestershire.
Einen Großteil der Kulisse von „Der kleine Lord“ gibt es wirklich. Viele der Filmaufnahmen sind in und um das Belvoir Castle im englischen Leicestershire entstanden. Die Grafschaft liegt im Herzen der Insel und ist umgeben von landwirtschaftlichen Grünflächen, seichten Hügeln und Wäldern. Nicht weit entfernt liegt auch der berühmte Sherwood Forest, berühmt aus der Legende von Robin Hood.
Die Historie von Belvoir Castle geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Erst wesentlich später, Anfang des 19. Jahrhunderts, nahm das Schloss seine jetzige Form an. Rund um das Gebäude erstreckt sich ein großzügiges Naturgebiet, in dem noch regelmäßig gejagt wird.
Das denkmalgeschützte Belvoir Castle und die angeschlossenen Ländereien sind heute im Privatbesitz des 11. Herzogs von Rutland. Dennoch sind die Türen des Schlosses ganzjährig für Besucher:innen geöffnet. Neben einem Besuch der Prachträume lädt Belvoir Castle zum Afternoon Tea, zu Jazz-Nächten oder zum Bummel in die kleinen Boutiquen.
Vor allem im Winter ist das Anwesen ein beliebtes Ausflugsziel. Dann verwandelt sich Belvoir Castle in ein märchenhaftes „Cinderella Schloss“, wie es auf der Webseite heißt. Die Eingangshalle, die Gemäldegalerie, das Königszimmer und der prächtige Ballsaal leuchten in weihnachtlichem Glanz. Christbäume, Ornamente und Kostüme schmücken die Räumlichkeiten. Wer genau hinschaut, kann in der Ausstellung auch Aschenputtels verlorenen Glasschuh entdecken.
Damit nicht genug: In der Grotte des Weihnachtsmannes haben kleine und große Besucher:innen gegen Eintritt die Möglichkeit, den Weihnachtsmann und die Belvoir-Elfen zu treffen. Für jeden gibt es ein Geschenk als Andenken. Wer selbst noch Präsente sucht, kann den Weihnachtsmarkt im Motorenhof besuchen und sich im Anschluss auf die Schlittschuhbahn im Lokomotivhof wagen.
Ideal für Ausflüge und Landpartien: Das kleine Dorf Exton in Rutland diente in „Der kleine Lord“ als Schauplatz für einige Außenszenen. Die reetgedeckten Cottage-Häuser aus groben Feldsteinen bildeten die malerische Kulisse. Auch der Pub „The Fox and Hounds“ ist kurzzeitig zu sehen.
Kirche St. Peter & St. Paul
Die beeindruckende Kirche St. Peter & St. Paul liegt samt Friedhofsanlage im Park von Exton. Erstmals besuchen Cedric und der Earl hier den Sonntagsgottesdienst. Im Inneren des mittelalterlichen Bauwerks finden Besucher:innen kunstvolle Grabmäler, Mamorskulpturen und historische Banner.
Reisefieber – der MERIAN-Newsletter
Jetzt anmelden und tolle Reise-Empfehlungen, Tipps und Gewinnspiele erhalten!
Shepperton Studios: Hier wurde „Der kleine Lord” Wirklichkeit
Mehrere Innenaufnahmen des Filmes entstanden in den Shepperton Studios, südöstlich von London. Bedeutende Produktionen wie etwa „Gandhi“, „Star Wars“ oder „Bridget Jones” wurden in den Hallen gedreht, heute filmt Disney hier regelmäßig Marvel-Blockbuster.
Im Mittelpunkt des Filmes steht der kleine Cedric „Ceddie” (Ricky Schroder), der nach dem Tod seines britischen Vaters mit seiner Mutter (Connie Booth) in New York lebt. Eines Tages lädt ihn sein Großvater, der Earl of Dorincourt (Sir Alec Guinness), zu sich nach England. Als griesgrämiger und strenger Mann bekannt, versucht der Graf zunächst seinen kühlen Umgang zu bewahren. Doch mit der Zeit erwärmt der Enkel aus Übersee sein Herz und gewinnt seine Gust.
Unterbrochen wird der Frieden auf Schloss Dorincourt, als eine Fremde plötzlich Anspruch auf das Erbe erhebt. Als Cedrics Freunde in New York davon erfahren, treten sie die weite Reise nach England an, um ihn zu unterstützen. Wie sich herausstellt, haben sie dabei wertvolle Informationen im Gepäck. Die Geschichte von „Der kleine Lord“ nimmt schließlich ein freudiges Ende und gipfelt in einem großen Weihnachtsfest.
„Der kleine Lord“: Sendetermine 2022
Wie jedes Jahr an Weihnachten wird der BBC-Klassiker im Feiertagsprogramm ausgestrahlt. Die ersten Sendetermine für 2022 stehen bereits fest:
Freitag, den 23.12.22 um 20:15 Uhr im Ersten
Sonntag, den 26.12.22 um 15:50 Uhr im Ersten
Bei Sky Cinema Family läuft der Film in der Adventszeit gleich mehrmals, etwa am 19.12.22 um 13:45 Uhr. Außerdem ist „Der kleine Lord“ bei Amazon Prime, Apple TV und YouTube erhältlich.
Netflix-Serie „Weihnachten zu Hause“: Drehorte in Røros
Johanne sucht die Liebe: Die Netflix-Serie „Weihnachten zu Hause“ ist stimmungsvoll, witzig und geht ans Herz. Wir zeigen die winterlichen Drehorte im norwegischen Røros.
Der Besuch in Nordirland gleicht einer Reise in die Vergangenheit. Vulkanformationen aus früheren Erdzeitaltern, mittelalterliche Burgen und Schauplätze der jüngeren Geschichte prägen die Landschaft entlang der Küste. Eine Strecke voller Märchen und Abenteuer.
Hawaii bis Sizilien: Alle Drehorte von „The White Lotus“
Ausnahmezustand im Luxushotel: In „The White Lotus“ erleben gut betuchte Urlauber:innen Lügen, Intrigen und andere Eskapaden. Wir zeigen die exklusiven Hotels und traumhaften Drehorte der renommierten Serie.
Das sind die Gewinnerinnen des CEWE-Fotowettbewerbs 2022
Es ist so weit: Die Gewinnerinnen des CEWE-Fotowettbewerbs stehen fest! Zehn Bilder haben es in die Endrunde geschafft; wir zeigen Ihnen, wer auf Platz 1 und 2 gelandet ist.