Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt, eine Menge Kunstschnee: Ein halbes Dutzend Skihallen stehen in Deutschland. Und die meisten sind auch in Zeiten enorm gestiegener Energiepreise geöffnet.
Skifahren, Rodeln, Snowboarden – und das alles ohne dafür in die Berge zu fahren: In den sechs großen Skihallen in Deutschland ist auch dann Winter, wenn vor der Tür kein Schnee liegt.
Für den Betrieb der gekühlten Kunstschnee-Komplexe samt Pisten, Liften und Klimasystemen ist allerdings eine Menge Energie notwendig – und die kostet gerade besonders viel Geld. Eine der großen Skihallen bleibt deshalb diesen im Winter 2022/2023 geschlossen. Welche Alternativen es gibt, wie sich die Krise auf die Preise auswirkt und was Sie in den Freizeit-Zentren erwartet, erfahren Sie im Folgenden.
In der Skihalle im „Alpenpark Neuss“ fährt ganzjährig ein Sessellift zum Startpunkt in 110 Meter Höhe. Die Piste ist 300 Meter lang. Wie eine Sprecherin sagt, ist und bleibt die Halle geöffnet. Auch die Preise im Alpenpark blieben stabil. Ein Ticket für vier Stunden kostet für Erwachsene ab 47 Euro.
Neben dem Komplex, der wenige Kilometer vom Rhein entfernt an der A 46 liegt, entsteht gerade eine Photovoltaikanlage mit rund 14.000 Modulen, so die Sprecherin weiter. Der Plan: Ab Frühjahr 2023 mit der Anlage mehr Solarstrom produzieren, als die Skihalle verbraucht. Das Ziel sei Klimaneutralität.
Alpincenter Bottrop, Nordrhein-Westfalen
Von der Skihalle in Neuss bis zum „Alpincenter in Bottrop“ sind es auf schnellstem Weg rund 75 Kilometer Autofahrt. Dann ist man mitten im Ruhrgebiet und bei der nach eigenen Angaben längsten Skihalle der Welt. Immerhin 640 Meter Piste kann man hier abfahren.
Die Skihalle hat geöffnet, heißt es auf der Website. Die Saison läuft hier von Anfang Oktober bis Ende März. Preis für vier Stunden: für Erwachsene ab 29 Euro.
Reisefieber – der MERIAN-Newsletter
Jetzt anmelden und tolle Reise-Empfehlungen, Tipps und Gewinnspiele erhalten!
Unabhängig von der Energiekrise kann der „Snow Dome Bispingen“, der südlich von Hamburg direkt an der A7 liegt, ihren Betrieb aufrechterhalten. Bis 2025 habe man bereits Strom zu einem fixen Preis eingekauft, sagte eine Sprecherin jüngst. Auch hier plant man aber mit alternativen Energiequellen. Mit Hilfe von Solar- und Windenergie will man bis 2025/2026 komplett autark sein.
In der ganzjährig geöffneten Skihalle gibt es einen Sessellift, einen Schlepplift und ein Förderband am Anfängerhügel. Die Piste ist wie in Neuss rund 300 Meter lang und 100 Meter breit. Außerdem gibt es einen Funpark mit Kickern, Rails und Boxen. Ein Ticket für vier Stunden kostet in der Winterzeit (Anfang Oktober bis Ende April) für Erwachsene 29 Euro.
Alpincenter Wittenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Auch östlich von Hamburg, rund eine Stunde Autofahrt vom Zentrum der Hansestadt entfernt, gibt es eine Skihalle. Das „Alpincenter Wittenburg“ liegt direkt an der A 24. Hier hat die Wintersportsaison gerade begonnen.
Das Alpincenter hat nach Angaben eines Sprechers frühzeitig auf alternative Energiequellen gesetzt. Dank Solarpaneelen auf dem Hallendach und auf umliegenden Freiflächen könne rechnerisch der für die Kühlanlagen benötigte Strom selbst erzeugt werden.
In der Mitte der Halle fährt ein Sessellift, links und rechts davon verlaufen Pisten. Es gibt eine Abfahrt mit bis zu 31 Prozent Gefälle, die laut Website einer roten Piste entspricht. Für Einsteiger sei die blaue Piste mit einem Gefälle um die 17 Prozent gedacht. Zudem gibt es einen Übungshang mit circa 10 Prozent Gefälle. Erwachsene bezahlen 32,50 Euro für ein Vier-Stunden-Ticket.
Skisport-Halle Oberhof, Thüringen
Im Thüringer Wald steht die „Skisport-Halle Oberhof“ für Ski-Langlauf mit drei unterschiedlichen Strecken, in Summe sind es 1,75 Kilometer. Fürs Biathlon-Training gibt es einen Hallentrakt mit Schießständen. In dem Komplex trainieren Leistungssportler:innen, doch auch Freizeitsportler:innen können hier aktiv sein.
Ein Zwei-Stunden-Ticket für Erwachsene kostet beispielsweise 22 Euro. Während der noch bis Ende Oktober laufenden Herbstferien ist normaler Betrieb, danach soll es – wie schon vor den Ferien – eingeschränkte Öffnungszeiten geben, um Energie zu sparen, wie ein Sprecher auf Nachfrage mitteilt.
Snowtropolis Senftenberg, Brandenburg
Die „Skihalle Snowtropolis“ im Süden Brandenburgs bleibt wegen der gestiegenen Energiepreise in dieser Saison geschlossen. Zum Start der Herbstferien 2023 soll die Skihalle, die es seit 2003 in der Lausitz gibt, dann wieder öffnen.
- dpa
Lesen Sie auch
Sehenswürdigkeiten
Sightseeing in Berlin: Auf den Dächern über der Stadt
Aktiv
Mit dem Rad durch Brandenburg: Die schönsten Routen
Würzburg – mit dieser Ausgabe aus dem Jahr 1948 begann die MERIAN-Reise: Mittlerweile nehmen wir unsere Leser und Leserinnen seit fast 75 Jahren mit an die schönsten Destinationen der Welt. Entdecken Sie alle bisherigen Ausgaben in unserer Übersicht.
Badeurlaub in Europa ist auch im Herbst noch vielerorts möglich. Wir verraten, wo die Temperaturen am Mittelmeer und Atlantik noch angenehm und sommerlich sind.
Der Bayerische Wald ist bekannt für seine vielen Wanderwege – doch hier gibt es auch eine Menge Freizeitparks für Groß und Klein. Die besten stellen wir Ihnen hier vor.
Sie hätte auf Gut Saunstorf auch eine Woche schweigen oder fasten können. Doch MERIAN-Redakteurin Silvia Tyburski wollte in dem Kloster etwas ganz: einfach nur im Garten buddeln. Entdecken Sie hier die schönsten Klöster – für ruhige und friedvolle Zeiten.