Duftende Oasen: Die schönsten Orte der Magnolienblüte

Ein Traum aus Weiß und Rosa: Jedes Jahr im Frühjahr hüllen Magnolien Deutschlands Parks und Gärten in ein pastellfarbenes Blütenmeer. Wo die schönsten Magnolienbäume blühen, verraten wir hier.
Text Mila Krull
Datum28.02.2025

Sie sind neben Krokussen und Tulpen die ersten Frühlingsboten: Zwischen März und April hüllen blühende Magnolien ihre Umgebung in einen blumig-süßen Duft. Der aus Asien stammende Baum zählt zu den ältesten Pflanzengattungen der Welt und wächst schon seit mehreren Millionen Jahren auf der Erde. 

Mehr als 350 verschiedene Magnolienarten sind bekannt – ihre prächtigen Blüten leuchten in Rosa, Pink, Weiß und Gelb. Auch in deutschen Parks und Gärten finden sich einige besonders beeindruckende Exemplare. Wir zeigen die schönsten Ausflugsziele während der Magnolienblüte.

Wann blüht die Magnolie?

Frühestens Ende März, meist aber im April hüllt die Magnolie ihren Stamm in ein rosa Gewand. Die Freude an den Blüte ist allerdings schnell vergänglich – nach zwei Wochen ist das Schauspiel meist wieder beendet. 

Aufgrund der kurzen Blütezeit, weil sie ausufernd wachsen und frostanfällig sind, haben Gärtner und Landschaftsarchitekten die Bäume lange Zeit vernachlässigt. Seit einigen Jahren jedoch erlebt die Pflanze eine echte Renaissance. In vielen deutschen Parkanlagen lässt sich ihre Schönheit bei einem Spaziergang bestens bestaunen. Wir stellen einige Ausflugsziele vor. 

Hannover, Niedersachsen

Vor dem Neuen Rathaus von Hannover blühen Magnolien.

Der Hannoveraner Stadtteil List steht im Frühling in voller Blüte. Die ehrwürdige Nachbarschaft und ihre prächtigen Altbauten werden zwischen März und April in einen rosafarbenen Schleier gehüllt. Viele alte Bäume finden sich etwa in der Bödekerstraße oder der Hanischstraße stoßen Besucher bei Spaziergängen immer wieder auf üppige Exemplare. 

Wer noch nicht genug hat, findet im Berggarten der Herrenhäuser Gärten oder im Maschpark am Neuen Rathaus weitere blühende Magnolien.

Lüneburg, Niedersachsen

Die Magnolien im Rathausgarten sind ein beliebtes Fotomotiv in Lüneburg.

Auch im niedersächsischen Lüneburg wachsen rund um das historische Rathaus mehrere Magnolien. Ihr Alter wird auch mehr als hundert Jahre geschätzt. Ihre rosafarbenen Kronen bilden gemeinsam mit dem roten Backstein ein beliebtes Fotomotiv. Der Rathausgarten von Lüneburg ist täglich von 9:30 bis 18 Uhr (samstags bis 14 Uhr) für Besucher geöffnet. 

Lichtentaler Allee, Baden-Baden

In der Lichtentaler Allee in Baden-Baden blühen die Magnolienbäume.

In Baden-Baden ist die Lichtentaler Allee auch als grüne Lunge der Stadt bekannt. An der schmucken Promenade sprießen im Frühling hunderte Magnolienblüten. Ihre Farben reichen von strahlendem Weiß bis hin zu dunklem Purpur. Konkurrenz bekommen sie von den japanischen Zierkirschen, die zeitgleich blühen und deren herabfallende Blätter den Rasen rosa färben. Auch rund um die nahe Stourzda-Kapelle im Kurpark und im Villenviertel kommen Magnolien-Fans im April voll auf ihre Kosten.

Stuttgart, Baden-Württemberg

Auch auf dem Stuttgarter Schlossplatz stehen die Magnolien im Frühling in voller Blüte.

Stuttgart hält im Frühling zahlreiche Orte bereit, an denen die Magnolien in voller Blüte stehen. Einer davon befindet sich direkt im Zentrum: Rund um den Schlossplatz und im dazugehörigen Schlossgarten sprießen rosafarbene und weiße Magnolien und verwandeln die Szenerie in ein romantisches Blütenmeer. Auch auf dem Killesberg, einem beliebten Naherholungsgebiet der Stadt, finden Sie zahlreiche Magnolien.

Ein duftender Magnolien-Spaziergang lässt sich in Stuttgart auch bestens mit einem Besuch des Zoologisch-Botanischen Garten kombinieren. Die Wilhelma beherbergt einen der größten Magolien-Haine des Landes; im Frühjahr blühen hier rund 70 Bäume, darunter alte Zeugen aus der Zeit von König Wilhelm I. Sie sind bereits aus der Ferne zu erkennen, denn die alten Gewächse neigen ihre Äste bis auf den Boden. Das Rosa der Magnolie kommt durch die umgebenden grünen Eiben besonders gut zur Geltung.

Lichterfelde, Berlin

Im Berliner Stadtteil Lichterfelde blühende Dutzende Magnolienbäume.

Auch in den Ausläufern der Hauptstadt blüht es rosa. In Berlin-Lichterfelde wurden viele Villenvorgärten mit Magnolien bepflanzt. Sie wirken vor den Türmen, Balkonen und prächtigen Fassaden besonders zierend. Startpunkt für einen Spaziergang durch das Viertel ist die S-Bahnstation Lichterfelde West. Die blühende Umgebung lässt sich aber auch bestens mit dem Fahrrad erkunden. Weitere Magnolienbäume wachsen zum Beispiel im Berliner Tiergarten.

Trier, Rheinland-Pfalz

Blühende Magnolien schmücken den Palastgarten von Trier.

Im Herzen von Trier liegt der Palastgarten, eine barocke Parkanlage mit Hainbuchenhecken, kunstvoll angelegten Blumenrabatten und alten Magnolienbäumen. Im Kurfürstlichen Palais aus dem 18. Jahrhundert sind heute Verwaltungsbüros untergebracht. Der Garten jedoch ist für alle Besucher zugänglich und lockt mit Skulpturen, Springbrunnen und Parkbänken.

Stolpen, Sachsen

Im Stadtzentrum von Stolpen in Sachsen blühen die Magnolien.

In der sächsischen Kleinstadt Stolpen gehören die blühenden Magnolien fest zur Kulisse. Die rund 70 Jahre alten Bäume wachsen am hübschen Marktplatz und locken im Frühjahr einige Besucher an. Wer schon einmal vor Ort ist, kann auch der rund 800 Jahre alten Burganlage, dem historischen Stadttor und der örtlichen Kirche einen Besuch abstatten.