© iStock/Elisabeth Schittenhelm
Natur

Kirschblüte in Nordrhein-Westfalen: 5 zauberhafte Orte

In den ersten Frühlingswochen leuchten Städte wie Hamm und Bonn wieder in den hübschesten Pink- und Rosatönen. Wir zeigen fünf bezaubernde Orte der Kirschblüte in Nordrhein-Westfalen.

Text Milena Härich

„Hanami“ geht auch in Deutschland: In Nordrhein-Westfalen finden sich etliche Schauplätze, die zum gemeinschaftlichen Bestaunen der Kirschblüte einladen. Die Tradition des Hanami stammt ursprünglich aus Japan, wo die Kirschblüte jährlich zelebriert wird und als Symbol für die Kultur des Landes steht. 

Ob Rosa, Pink oder Weiß, die Blütenpracht kehrt jedes Jahr auch nach Deutschland zurück. Wenn auch nicht lange: Reisende müssen schnell sein, denn der pastellfarbene Anstrich hält nur zehn bis vierzehn Tage lang. Indes ist es schwierig, das genaue Datum der Kirschblüte zu prognostizieren: Je nach vorangegangenen Wetterbedingungen kann die Kirschblüte Ende März, manchmal aber auch erst Mitte April beginnen. Meist jedoch liegt ihr Höhepunkt im April, und dann ist auch Deutschland, ganz nach japanischem Vorbild, bereit, den Frühling willkommen zu heißen. 

MERIAN verrät die schönsten Orte der Kirschblüte in Nordrhein-Westfalen.

Auch interessant:

1

Kirschblüte in Bonn: Heerstraße und Breite Straße

Heerstraße in Bonn zur Kirschblüte © IMAGO/Futureimage

Kein anderer Ort in Nordrhein-Westfalen zieht jährlich so viele Besucher:innen zur Kirschblüte an wie Bonn. Zahlreiche Ecken der Stadt locken im April mit den schönsten Pastellfarben, doch besonders eindrucksvoll ist die Kirschblüte in der Heerstraße und der Breite Straße. Beide Straßen verfügen über gemütliche Cafés und Restaurants am Wegesrand, die dazu einladen, die Kirschblüte bei einem Stück Kuchen oder einem leckeren Drink zu bestaunen. 

Reisende sollten beachten, dass die Stadt in der Zeit der Kirschblüte überdurchschnittlich gut besucht ist; jedes Jahr steigen die touristischen Übernachtungen in Bonn im April deutlich an. Wer dem Trubel in Heerstraße und Breite Straße entkommen möchte, sollte sich die alternative Kirschblüten-Tour vornehmen. Sie wurde vom Verein „StattReisen Bonn erleben e.V.“ kreiert und führt Gäst:innen zu anderen, nicht minder bezaubernden Orten in Bonn. Mehr Details und eine Gpx-Datei mit den wichtigsten Koordinaten zum Herunterladen finden Sie hier.

Interessant: Vom 1. bis zum 15. April 2023 findet in der Bonner Altstadt rund um die Friedrichstraße wieder das traditionelle Kirschblütenfest statt.

2

Japanischer Garten in Düsseldorf

Kirschblüte in Nordrhein-Westfalen © IMAGO/Uwe Kraft

Auch Düsseldorf am Rhein punktet in verschiedenen Stadtteilen mit der pastellfarbenen Magie des Frühlings. Am charmantesten ist die Kirschblüte jedoch unbestritten im Japanischen Garten im Nordpark. Auf etwa 5.000 Quadratmetern präsentiert sich Besucher:innen eine außerordentliche Pflanzenvielfalt. Neben dem Japanischen Fächerahorn ist die Japanische Blütenkirsche das Highlight des Gartens. Ab Ende März oder Anfang April kann hier mit den ersten Blüten in Weiß, Rosa und Pink gerechnet werden; dann gewinnt der Garten, der zu jeder Jahreszeit eine Pracht ist, nochmals an Schönheit. 

Tipp: Wer zu Besuch in Düsseldorf ist und sich der Tradition des Hanami anschließt, interessiert sich vielleicht auch für weitere japanische Einflüsse in der Stadt am Rhein. Hier lebt eine der größten japanischen Communities in Europa, was sichtbar wird an zahlreichen japanischen Restaurants und Supermärkten – und natürlich am japanischen Viertel „Little Tokyo“. 

3

Rüttenscheider Straße in Essen

Rüttenscheider Straße in Essen zur Kirschblüte, NRW © IMAGO/Jochen Tack

„Rü“ wird sie von den Einwohner:innen Essens oft genannt: die Rüttenscheider Straße. Sie ist der Hotspot für alle, die in Essen die rosa-weiße Blütenpracht sehen möchten. Rund 150 Kirschbäume in unterschiedlichen Farben säumen die rund 2,5 Kilometer lange Straße. Das Besondere an der Kirschblüte in der Rü: Die Bäume blühen nicht gemeinsam. Stattdessen tauchen zunächst die pinkfarbenen Blüten die Allee in neuen Glanz, danach folgen die weißen. 

In den 1980er Jahren wurden in Essen nämlich verschiedene Sorten der Kirschblüte angepflanzt, die in unterschiedlichen Farben und dementsprechend zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Langfristig soll die Rüttenscheider Straße aber eine einheitliche Farbenpracht aufweisen: Wenn die Kirschbäume nach 60 bis 80 Jahren absterben, wird deshalb künftig immer dieselbe Sorte gepflanzt. 

4

Büdericher Allee in Meerbusch

In der Nähe von Düsseldorf und Neuss liegt die beschauliche Stadt Meerbusch. Im Frühling sind zahlreiche Einheimische und Tourist:innen in der Büdericher Allee anzutreffen, dem hübschesten Ort der Meerbuscher Kirschblüte. Die Bäume weisen hier gefüllte Kirschblüten auf – das bedeutet, sie haben mehr als fünf Blätter pro Blüte. Deshalb blüht die zartrosa Farbenpracht in der Büdericher Allee erst etwas später als in den umliegenden Städten Nordrhein-Westfalens. Auch hier ist der exakte Zeitpunkt der Blüte jedoch nicht vorhersehbar und muss abgewartet werden.

Übrigens: In Meerbusch findet seit 2019 jährlich das Kirschblütenfest statt. Es findet 2023 am 23. April zwischen 13 und 18 Uhr statt.

5

Bockum-Hövel in Hamm

Kirschblüte in Hamm, NRW © IMAGO/Hans Blossey

Der Hammer Stadtteil Bockum-Hövel nördlich der Lippe ist besonders für eines bekannt: die Kirschblüte. Die Straßen „Im Brüggenkamp“ und „Am Wemhof“ laden zum Hanami ein und schenken Besucher:innen ein farbenprächtiges rosa Blütenmeer. Besonders gut lässt sich das Kirschblüten-Gucken hier mit einer Fahrradtour verbinden. Beide Straßen versprühen aufgrund ihrer Entfernung zur Innenstadt einen ländlichen Charme, was den pastellfarbenen Anblick nochmals aufwertet.

Das könnte Sie auch interessieren

© Johannes Höhn
article-type-ad-big-white
Advertorial
Konzerte und mehr: Die besten Orte für Musik in Nordrhein-Westfalen

Von Klassik und Pop über Hip-Hop und Rock bis zu Soul, R&B und experimentellen Klängen ist der Soundtrack von Nordrhein-Westfalen so bunt wie die Menschen, die dort leben. Doch es nicht die Musik allein, die hier den Takt angibt – auch die Orte, an denen man sie genießen kann, haben eine ganz eigene Note.

© IMAGO/Rupert Oberhäuser
Kultur
Open-Air-Spots in Nordrhein-Westfalen: 8 Geheimtipps für den Sommer

Mitreißende Open-Air-Konzerte, Freiluftkinos mit magischer Atmosphäre oder Street Food und erfrischende Sommer-Drinks: Ein vielseitiger Open-Air-Sommer in Nordrhein-Westfalen steht bevor. Acht Geheimtipps für die besten Spots.

© @Mt. Shiude, Mitoyo, Japan
Natur
Kirschblüte in Japan: Magisches Setouchi

Hanami, das gemeinschaftliche Betrachten der Kirschblüte, hat in der japanischen Region Setouchi eine lange Tradition. An den folgenden Orten entfaltet sich der Blütenzauber mit voller Kraft.

© iStock/emicristea
Städtereisen
Von Salzburg bis Bozen: 6 zauberhafte Städte in den Alpen

Sie sind die Tore zu den Bergen und kulturelle Kleinode: Wir stellen Ihnen sechs bezaubernde Städte in den Alpen vor – von Österreich bis Frankreich.