Neues Flaggschiff: Alle Infos über das Westfield Hamburg

Inhaltsverzeichnis
Der Weg war mehr als steinig: Mehrmals hatte sich der Eröffnungstermin für das Westfield Hamburg aufgrund der andauernden Bauarbeiten und anderer Probleme verzögert. Seit April 2025 ist es so weit: In der HafenCity empfängt das neue Flaggschiff des Quartiers fortan zahlreiche Besucher.
In dem gigantischen Komplex geht es um mehr als Shopping: Auf rund 67.000 Quadratmetern sind 13 Gebäude entstanden, die 170 Geschäfte beherbergen, außerdem Cafés, Restaurants und Ausstellungsräume. Auch drei Hotels gehören zur neu entstandenen Anlage im Überseequartier. An der aufwändigen Planung waren Architektinnen und Architekten aus mehreren Ländern beteiligt.
Weitere Informationen rund um das Westfield Hamburg, Shops, Gastronomie und Freizeitangebote erfahren Sie hier.
Wo befindet sich das Westfield-Einkaufszentrum?

Das Westfield Hamburg-Überseequartier verdankt seinen Namen seinem Standort: Hier, im Herzen der HafenCity, am Ufer der Elbe und direkt an der U-Bahn-Station „Überseequartier”, befinden sich die 13 neuen Gebäude. Die genaue Adresse lautet Überseeboulevard 7. Die Anlage ist – aus der Speicherstadt kommend – nicht zu übersehen.
Anfahrt zum Westfield Hamburg

Das Westfield Überseequartier-Hamburg ist gleich auf mehreren Wegen bestens zu erreichen. Für eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sorgt die U-Bahn-Station „Überseequartier“. Hier halten im Minuten-Takt Bahnen der Linien U5. Alternativ liegen die Stationen Baumwall (U3) und Meßberg (U1) ca. zehn Gehminuten entfernt.
Darüber hinaus hat der Hamburger Verkehrsverbund HVV eigens für das Westfield Änderungen am Bus-Streckennetz vorgenommen. So fährt die Metrobus-Linie 4 seit Eröffnung bis zur Haltestelle „Osakaallee“, direkt vor die Tore des Centers.
Darüber hinaus steht Besuchern ein großes Parkhaus offen. Die Garage können Autofahrer über die zwei Einfahrten in der San Francisco Straße und in der Osakaallee erreichen. Die Parkgebühren variieren zwischen 3,00 € und 3,50 € die Stunde. Hinweis: Das Parkhaus hat eine Durchfahrtshöhe von zwei Metern.
Für Fahrräder wurden rund 3.500 Stellplätze geschaffen, darunter eine Fahrradgarage mit 1.200 Plätzen. An der U-Bahn-Station „Überseequartier“ finden Besucher eine Stadtradstation für Bikesharing. Zudem gibt es einen Sammelpunkt für das Ride-Sharing-Angebot MOIA sowie einen Taxistand.
Welche Läden gibt es im Westfield Hamburg?

Das Westfield Hamburg-Überseequartier vereint so einiges: Zum Portfolio des Komplexes zählen derzeit ein Einkaufszentrum, ein Multiplex-Kino, ein Museum, Hotels und Gastronomie. Den größten Teil nehmen aber die klassischen Geschäfte ein.
Einige Boutiquen und Marken wie etwa Bershka, Pull and Bear und Stradivarius hat es in Deutschland bisher noch an keinem Standort gegeben, andere – wie Zara oder H&M – zählen zu den Klassikern. Neben großen Bekleidungsgeschäften finden sich auch Geschäfte für Küchenutensilien, Parfum, Schmuck und mehr. Hier finden Sie eine Auswahl der neuen Geschäfte – darunter auch einige Flagship Stores – im Westfield Hamburg:
- Adidas
- Bershka
- Breuninger
- Calvin Klein
- Derbe
- Gant
- Hackett
- Haribo
- Kapten & Son
- Karl Lagerfeld
- Lacoste
- Le Creuset
- Liebeskind
- Sephora
- Swarovski
- Tommy Hilfiger
- Oysho
- Marc Cain
- Stradivarius
Gastronomie und Hotels im Westfield Hamburg

Mehr als 35 gastronomische Angebote sorgen dafür, dass niemandem der Magen knurrt. Zu den bekannten Marken zählen Filialen von Brammibal’s Donuts, Eat Happy, Starbucks oder Subway. Auch beliebte Food-Trends haben ihren Weg ins Center geschafft, darunter Cookie Couture, Cinnaversum und The Soufflé. Wer es lieber etwas herzhafter mag, findet in der New York Bagel Bar, bei Poké Bar oder The Avocado Show das passende Angebot.
Auch einige Restaurants und Cafés finden Platz wie die Espresso Bar, das japanische Bistro Kazu, der Fischklassiker Gosch oder das indische Lokal Poori.
Darüber hinaus sollen im Gebäudekomplex, der unter anderem für Kreuzfahrtouristen konzipiert wurde, drei neue Hotels eröffnen. Das ibis Styles HafenCity, das Novotel Hamburg HafenCity und das Pullman bieten Unterkünfte in verschiedenen Preisklassen. Die Hotels wurden bisher noch nicht in Betrieb genommen (Stand September 2025).
Freizeit und Kultur im Westfield Hamburg

Neben diesen Geschäften bietet das Westfield weitere Freizeitmöglichkeiten, darunter das immersive Ausstellungs-Erlebnis Port des Lumières, das mit opulenter Optik daherkommt. In den großzügigen Räumlichkeiten werden die Werke von namhaften Künstlern wie Gustav Klimt mithilfe von Projektionen und digitalen Effekten modern aufbereitet. Zeitgleich werden Veranstaltungen wie immersives Yoga und Reisen durchs All angeboten.
Ebenfalls ein Highlight: das Kinopolis HafenCity, das seit Eröffnung als größtes Kino der Stadt gilt. Insgesamt 2.200 Menschen können sich hier gleichzeitig einen Film ansehen. Für Familien mit Kindern wurde das neue Lego Discovery Centre eröffnet.
Kritik am Westfield Hamburg-Überseequartier
Trotz aller Freude über den neuen Komplex gab es in den vergangenen Jahren viel Kritik am Westfield Hamburg. Unter anderem wurde öffentlich über mangelnde Arbeitssicherheit diskutiert. Hintergrund dessen waren mehrere Sicherheitsvorfälle an der Baustelle. Insgesamt kamen fünf Bauarbeiter ums Leben, etwa durch den Einsturz eines Gerüstes. Das verantwortliche französische Unternehmen Unibail-Rodamco-Westfield hat bisher keine Verantwortung für etwaige Sicherheitsverstöße übernommen.