© Rothenburg Tourismus Service
Städtereisen

6 besondere Weihnachtsmärkte in Bayern

Im südlichsten Bundesland Deutschlands hat der Weihnachtsmarkt – oder Christkindlmarkt, wie er hier genannt wird – eine lange Tradition. Zahlreiche Weihnachtsmärkte in Bayern gehören dadurch zu den ältesten und zugleich beliebtesten des Landes. Wir zeigen Ihnen die sechs schönsten.

Text Milena Härich

In den Jahren 2020 und 2021 mussten bundesweit zahlreiche Weihnachtsmärkte aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, so auch in Bayern. 2022 wollen sie zu ehemaligem Glanz zurückfinden – mit handgemachten Lebkuchen, historischen Karussells und Besuchen des Christkinds auf den Marktplätzen. Die Energiekrise und die damit einhergehenden steigenden Energiekosten zwingen die Veranstalter:innen jedoch dazu, ihre Planungen anzupassen. 

Die Städte Bamberg und Nürnberg haben bereits angekündigt, dass ihre Christkindlmärkte nicht ganz so hell erstrahlen werden wie in den Vorjahren. Das tut dem Besuch aber keinen Abbruch, denn die romantische Atmosphäre zwischen köstlich duftenden Holzbuden und Weihnachtstannen bleibt natürlich erhalten. MERIAN verrät, welche Weihnachtsmärkte in Bayern Sie nicht verpassen sollten und gibt Tipps für den Besuch. 

Auch interessant:

1

Weihnachtsmarkt Rothenburg ob der Tauber: Mittelalterliche Tradition in Bayern

© Rothenburg Tourismus Service

In Rothenburg ob der Tauber findet traditionell in der Vorweihnachtszeit der sogenannte „Reiterlesmarkt” statt. Zwischen Marktplatz, Grünem Markt, Kirchplatz und Rathaus stellen mehr als 50 Aussteller:innen ihre romantischen Holzbuden auf, um Kunsthandwerk, Leckereien und außergewöhnliche Weihnachtsgeschenke zu verkaufen. Die Eröffnungszeremonie bedient sich einer langjährigen Tradition: Am Freitag vor dem ersten Advent besucht das Reiterle auf seinem Pferd den Marktplatz und grüßt die Gäst:innen. Darauf folgen einige Worte des Oberbürgermeisters sowie das Erleuchten des Weihnachtsbaumes. Eine weitere Besonderheit: Ab dem 1. Dezember wird jeden Abend im zweiten Stock des Rathauses ein von Schulklassen oder Jugendverbänden selbst gestaltetes Adventsfenster geöffnet. 

Rothenburg ob der Tauber: Eine Weihnachtsstadt, wie sie im Buche steht

Rothenburg ob der Tauber war bereits im 15. Jahrhundert Gastgeber eines Weihnachtsmarktes – und noch heute strömen Besucher:innen aus allen Ecken Deutschlands in diese romantische Stadt, um die Adventszeit zu feiern. Kopfsteingepflasterte Straßen, Fachwerkhäuser und enge Gassen laden zum Bummeln ein, während das „Deutsche Weihnachtsmuseum” am Marktplatz einen Eindruck davon verschafft, wie eng Rothenburg ob der Tauber mit der Weihnachtszeit verbunden ist. 

Wann beginnt der Weihnachtsmarkt in Rothenburg ob der Tauber 2022?

Der Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber beginnt am 25. November und endet am 23. Dezember 2022.

2

Christkindlesmarkt Nürnberg: Der wohl berühmteste Weihnachtsmarkt der Welt

© Uwe Niklas

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten auf der ganzen Welt und eine Institution: Wer von Weihnachtsmärkten in Bayern spricht, kann diesen nicht auslassen. Dafür spricht auch die Eröffnungszeremonie mit dem Prolog des Christkinds, die in der Vergangenheit schon häufig vom Bayerischen Rundfunk übertragen wurde. Traditionellerweise findet sie am Freitag vor dem ersten Advent auf dem Nürnberger Hauptmarkt statt. Das Christkind besucht den Marktplatz jeden Dienstag und Freitag; Bühnenprogramm ist für 2022 leider nicht vorgesehen. Der Besuch des Nürnberger Christkindlesmarktes lohnt sich aber allein schon aufgrund der typischen Elisenlebkuchen, die es hier an zahlreichen Ständen zu kaufen gibt – häufig von Bäckerfamilien, die diese Tradition von Generation zu Generation weitergegeben haben und so bereits seit Jahrzehnten ihre Waren in Nürnberg zum Verkauf anbieten. 

Attraktionen auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt

Lokale Leckereien sind nicht das Einzige, was der Christkindlesmarkt zu bieten hat. Weitere Attraktionen sind der Markt der Partnerstädte, der Lichterzug der Nürnberger Kinder sowie eine Fahrt mit der Postkutsche des „Museums für Kommunikation”, die bereits seit 1950 regelmäßig ihre Runden durch das vorweihnachtlich erleuchtete Nürnberg dreht. 

Wann ist 2022 in Nürnberg Christkindlesmarkt?

Der Weihnachtsmarkt in Nürnberg öffnet 2022 vom 25. November bis zum 24. Dezember seine Pforten für Besucher:innen aus aller Welt. 

3

Weihnachtsmarkt München 2022: Den Advent in traumhafter Kulisse feiern

© Daniel Sessler/Unsplash

Der Christkindlmarkt der bayerischen Landeshauptstadt erstreckt sich über den Marienplatz mit dem hübschen Neuen Rathaus bis zum Alten Rathaus. Auf rund 31.000 Quadratmetern locken mehr als 140 Buden mit altdeutschem Weihnachtsschmuck, handbemalten Glaskugeln, Stollen, „Zwetschgenmandl” und vielem mehr. München hat gleich mehrere Weihnachtsmärkte zu bieten, doch der Christkindlmarkt am Marienplatz ist der älteste und beliebteste der Stadt. Der Ursprung des Adventsmarktes liegt mutmaßlich im Mittelalter; im 14. Jahrhundert gab es bereits zahlreiche Nikolausmärkte, die sich über die Stadt verteilten. Den Münchner Christkindlmarkt gibt es in seiner heutigen Form seit 1806. Nach zahlreichen Ortswechseln hat er sich 1972 am Marienplatz angesiedelt und ist bis heute da geblieben.

Besonderheiten beim Weihnachtsmarkt in München

Ein besonderes Highlight des Münchner Weihnachtsmarktes ist der Weihnachtsbaum vor dem Neuen Rathaus. Er wird seit 1977 jährlich von einer anderen Gemeinde gespendet und mit rund 3.000 Lichtern und Kerzen geschmückt, die den Marienplatz in ein warmes Licht hüllen. Am Eröffnungstag des Christkindlmarktes spricht der Oberbürgermeister oder ein:e Stellvertreter:in die Worte „Drei, zwei, eins, Licht!”, dann folgt das traditionelle „Anleuchten”. Nach der Weihnachtszeit wird der Christbaum als Maibaum wiederverwendet.

Eine weitere Besonderheit des Weihnachtsmarktes in München ist der „Kripperlmarkt” am Alten Peter, nur 100 Meter vom Marienplatz entfernt. Auf diesem kleinen Markt stellen zahlreiche Kirchen der Stadt ihre historischen Krippen aus – eine Tradition, die in München auch andernorts gelebt wird. Zum Beispiel auf dem „Krippenweg”, der in der Adventszeit durch die Innenstadt führt und die Weihnachtsgeschichte anhand der Krippen darstellt.

Wann startet der Weihnachtsmarkt in München 2022?

Der Münchner Christkindlmarkt beginnt am 21. November 2022 und endet an Heiligabend.

Übrigens: Von den zahlreichen Weihnachtsmärkten in München ist auch das „Tollwood Winterfestival” auf der Theresienwiese sehr beliebt, ein nachhaltiger Adventsmarkt. Weitere nachhaltige Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland finden Sie hier. 

4

Weihnachtsmarkt in Regensburg: Kulinarische Leckereien und Advents-Spaß für Kinder

© Agentur Fouad Vollmer/Regensburg Tourismus GmbH

Dass die Stadt Regensburg an der Donau mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern und Sehenswürdigkeiten wie der Steinernen Brücke und dem Alten Rathaus einen Besuch wert ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Wenn in der Vorweihnachtszeit die Straßen und Gassen der Stadt erleuchten und der Christkindlmarkt zum Schlemmen und Staunen einlädt, ist Regensburg umso schöner. Der Weihnachtsmarkt auf dem Neupfarrplatz ist der älteste der Stadt und blickt auf rund 230 Jahre Geschichte zurück. 

An etwa 70 Ständen stellen Kunsthandwerker:innen, Bäcker:innen und Co. ihre Waren aus. Beliebte lokale Speisen sind zum Beispiel die sogenannten „Knackersemmel mit allem”, eine Semmel mit Knacker, Meerrettich und Gurke sowie süßem Senf. Wer es lieber süß mag, findet Waffeln, Crêpes und vieles mehr an den hübschen Holzbuden. Der Christkindlmarkt in Regensburg hält außerdem ein breites Repertoire an Attraktionen für Kinder bereit: Jeden Mittwoch besucht der Nikolaus um 14 Uhr den Markt und bringt kleine Überraschungen mit. Außerdem gibt es dann Fahrten auf dem historischen Karussell zu ermäßigten Preisen. 

Wann ist  2022 der Weihnachtsmarkt in Regensburg?

Der Regensburger Christkindlmarkt findet vom 21. November bis zum 23. Dezember 2022 statt.

5

Weihnachtsmarkt Bamberg 2022: Romantisches Altstadt-Ambiente in Bayern

Wer schon einmal dort war, weiß um das malerische Altstadtbild und das romantische Ambiente der fränkischen Stadt. In diese pittoreske Kulisse fügt sich der Weihnachtsmarkt in Bamberg bestens ein: Auf rund 2.000 Quadratmetern finden Sie hier über 70 Aussteller:innen, die zum Probieren regionaler Delikatessen wie Lebkuchen und Früchtebrot sowie zum Bestaunen von handgefertigtem Spielzeug einladen. Der Bamberger Weihnachtsmarkt hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und zog später mehrmals um. Seit 1970 findet er auf dem Maxplatz statt. 

Wer noch mehr von Bamberg aufsaugen möchte, sollte durch die beleuchteten Gassen der Altstadt schlendern und einen Stopp bei einem der Antiquitätenläden machen. Übrigens: Bamberg gilt offiziell als „Krippenstadt” und wird dieser Tradition auch heute noch gerecht. So finden Sie auf dem Krippenweg der Stadt ab dem 1. Dezember 2022 wieder zahlreiche historische und hübsche Krippen. 

Wann öffnet der Weihnachtsmarkt in Bamberg 2022?

Der Weihnachtsmarkt in Bamberg wird am 22. November vom Christkind eröffnet. Er schließt am 23. Dezember 2022.

6

Weihnachtsmarkt in Lindau 2022: Hafenweihnacht am Bodensee

© Wolfgang Schneider/Lindau Tourismus

Auch Lindau wartet mit einer traumhaft schönen Kulisse auf. Die Lindauer Hafenweihnacht mit Blick auf den Bodensee, in dem sich die Adventslichter atemberaubend spiegeln, ist einer der schönsten Weihnachtsmärkte des Landes. Auf dem Bismarckplatz der Stadt wird vor Beginn der Hafenweihnacht ein opulenter Christbaum aufgestellt, inklusive Schwertransport und Polizeigeleit. 

Bei der Hafenweihnacht ist Nachhaltigkeit übrigens ein wichtiger Aspekt: Aussteller:innen verkaufen mehrheitlich Waren aus fairem Handel sowie regionale Produkte. Während die Buden mit hübschen, aber auch köstlichen Auslagen locken, ist die Bühne am Hafen der richtige Ort, um zu feiern. An allen Adventssonntagen treten hier Künstler:innen auf, die ihre Stücke zum Besten geben. Die musikalischen Feierlichkeiten zum Abschluss der Hafenweihnacht finden indes an verschiedenen Plätzen Lindaus statt. Beim sogenannten „Turmblasen” spielen Alphörner, verschiedene Bläsergruppen und Musikkapellen auf dem Mangturm, dem Balkon des „Hotel Reutemann" und auf der Terrasse des „Lindauer Hofes". 

Veranstaltungen zur Adventszeit in Lindau

Der Weihnachtsmarkt in Lindau wird von verschiedenen attraktiven Veranstaltungen im Advent ergänzt. Zum einen findet jährlich das beliebte Eisstockschießen an der „Eil.Gut.Halle" statt, zum anderen gibt es in der Adventszeit spezielle Schiffrundfahrten und Stadtführungen, bei denen Lindau erkundet werden kann. Wer es noch etwas festlicher mag, kann die Weihnachtskrippe in der Kirche St. Stephan bestaunen oder an den Adventssamstagen die selbige sowie das Münster Unserer Lieben Frau besuchen, um idyllischer Orgelmusik zu lauschen.

Wann findet 2022 der Weihnachtsmarkt in Lindau statt?

Die Lindauer Hafenweihnacht eröffnet am 24. November und schließt ihre Tore am 18. Dezember 2022. Wichtig: Dieser Weihnachtsmarkt ist nicht täglich geöffnet, sondern wöchentlich von Donnerstag bis einschließlich Sonntag.