6 besondere Kurztrips nach Tschechien

Ob Aktivurlaub, Städtetrip oder Wellness-Auszeit: Tschechien überzeugt mit vielfältigen Reisezielen. Hier kommen sechs Ideen für einen abwechslungsreichen Kurzurlaub im charmanten Nachbarland.
Datum05.09.2025

Nicht nur die Hauptstadt ist einen Besuch wert: Tschechien zeigt sich auch über Prag hinaus als spannendes Reiseland. Von den prächtigen Kurbädern im Westen über die Flussufer von Elbe, Moldau und Lužnice bis in die Weinberge von Südmähren hat der Nachbarstaat einiges zu bieten. Wir geben sechs Ideen für einen Kurzurlaub in Tschechien sowie Tipps für passende Reiseziele.

1

Outdoor-Urlaub in Tschechien

Wandern in der Böhmischen Schweiz: die Bergwand Vilemínina Stěna

Die abwechslungsreiche Landschaft von Tschechien eignet sich hervorragend als Terrain für Spaziergänge, Wanderungen, Kletterpartien und Radtouren. Beliebt ist etwa der Kammweg, der durch die sanften Höhen und Sandsteinfelsen der Böhmischen Schweiz führt. Wer neben der Natur auch malerische Dörfer schätzt, wandert in der südböhmischen Region Toulava entlang der Lužnice. An den Fluss grenzen gleich mehrere historische Ortschaften. Ähnlich vielfältig zeigt sich das von Schlössern, Wäldern und Auen gesäumte Ufer der Moldau, die auf mehr als 400 Kilometern durchs Land fließt.

2

Burgen und Schlösser entdecken

Das Schloss Hluboká nad Vltavou wurde im neogotischen Stil errichtet.

Für die beeindruckende Prager Burg ist Tschechien europaweit bekannt. Und auch außerhalb der Hauptstadt locken einige prächtige Bauten, Schlösser und historische Wehranlagen. In Český Krumlov etwa thront ein gewaltiges Schloss aus dem 13. Jahrhundert über Stadt und Moldau. Auf spannende Weise verbindet der über die Jahre gewachsene Komplex Elemente der Gotik, der Renaissance und des Barocks. 

Baulich völlig anders, aber ebenso eindrucksvoll ist das neogotische Schloss Hluboká nad Vltavou. Spannend: Über die Jahre ließen die Eigentümer das Schloss teilweise fast vollständig abtragen und wieder aufbauen. Aus der einstigen frühgotischen Burg des 13. Jahrhunderts wurde ein Renaissanceschloss, ein Barockschloss und schließlich dieser romantische Märchenbau.

3

Kulinarische Feste und Traditionen erleben

Ab September beginnt in Tschechien die Zeit der Weinfeste.

In Tschechien liegt der kulinarische Fokus neben typischen Gerichten wie Svíčková (Rinderbraten) und Bramboráčky (Reibekuchen) auf Gebrautem und Gekeltertem. Ein bedeutendes Weinbaugebiet ist Südmähren mit den Regionen Znojmo, Mikulov, Velké Pavlovice und Slovácko. Nach der Weinlese finden hier im Herbst bunte Feste mit Umzügen und Musik statt, dazu gibt es zahlreiche Weinverkostungen und abgestimmte Menüs. Noch wichtiger ist in Tschechien die Tradition des Bierbrauens. Auf Festivals wie dem „Prague Beer Festival“ oder dem „Sonne im Glas“-Festival in Pilsen wird das goldene Nationalgetränk ausgiebig gefeiert. Das ganze Jahr über können Reisende auf Themen-Touren und Rundgängen zudem in den Genuss des tschechischen Bieres kommen.

4

Städtetrip nach Prag

Zu jeder Jahreszeit reisenswert: die tschechische Hauptstadt Prag

Die tschechische Hauptstadt strotzt vor Kultur und Geschichte und ist immer einen Besuch wert. Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten zählen die Prager Burg, die Karlsbrücke und der Altstädter Ring. Darüber hinaus können Reisende auf den Spuren von Franz Kafka wandeln, prächtige Jugendstilbauten wie das Gemeindehaus besuchen oder im Jüdischen Viertel mehr über die Geschichte und die Bedeutung der jüdischen Kultur in Europa erfahren. Auch für sein pulsierendes Nachtleben ist Prag berühmt: Zahlreiche Kneipen, Konzertlocations und Clubs liegen über die Altstadt verteilt. Buntes Treiben herrscht zum Beispiel rund um den Wenzelsplatz.

Hier lesen Sie weitere Tipps für Prag

5

Kurbad Karlovy Vary

Für seine schmucken Kolonnadengänge ist Karlsbad berühmt.

Tschechien blickt auf eine der ältesten Kurtradition in ganz Europa zurück. Vor allem der westliche Teil des Landes, der auch als Bäderdreieck bezeichnet wird, ist für seine vielen Thermalquellen bekannt, die hier seit dem 14. Jahrhundert für medizinische und andere Behandlungen Verwendung finden. Die Stadt Karlovy Vary (Karlsbad) bildet das Zentrum, zusammen mit zehn weiteren europäischen Kurorten wurde sie 2021 als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet. Aufgrund des Kurbetriebs gelang die Stadt zu frühem Reichtum, wovon prächtige Gebäude wie die Marien-Magdalenenkirche, das Grandhotel Pupp und die vielen Kolonnaden zeugen. 

Mehr über Europas Great Towns of Spa

6

Wellness-Urlaub in Tschechien

Der Spa-Bereich im Alchymist Grand Hotel lädt zur Erholung ein.

Auch abseits von den traditionsreichen, oft aber auch gut besuchten Kurorten finden Urlauber Wellness und Erholung. In der zentralen Region Vysočina, rund zweieinhalb Fahrstunden von Prag entfernt, liegen etwa moderne Hotels wie das Resort Sv. Kateřina oder das Forest Resort, eingebettet in ursprüngliche Natur. Beide Anlagen locken mit großzügigen Wellness-Bereichen und Spa-Angeboten. Wer sich hingegen während einer Städtereise von langen Sightseeing-Touren erholen möchte, findet in Häusern wie dem Hotel Barceló Brno Palace in Brünn oder dem Alchymist Grand Hotel und Spa Saunen, Pool und Massagemöglichkeiten.