Formentera: Die 8 besten Tipps für die Insel

Einer der weltweit schönsten Strände, mediterrane Dörfer und jede Menge Ruhe erwarten Besucher auf Formentera. Wer hier keinen ganzen Urlaub verbringen will, reist von Ibiza aus einfach für ein paar tiefenentspannte Stunden an. Wir geben spannende Tipps für einen Ausflug. 
Text Mila Krull
Datum29.09.2025

Keine Flugverbindungen, begrenzter Autoverkehr und weitläufige Schutzgebiete: Die Baleareninsel Formentera ist ein Naturparadies. Nur rund 12.000 Menschen wohnen auf dem Eiland, das Reisende von Ibiza aus per Fähre erreichen können. Auf Regionalität und Nachhaltigkeit legen das Tourismusbüro und immer mehr Betriebe großen Wert.

Nicht nur als Urlaubsziel, auch für einen ausgiebigen Tagesausflug eignet sich die paradiesische Insel. Beschaulichen Städtchen und Dörfer laden zum Schlendern ein, ebenso wie die atemberaubenden Buchten der Insel, die zu den schönsten Stränden Europas zählen. Wir zeigen die Highlights von Formentera und geben Tipps für einen Ausflug. 

Formentera: Tipps und Sehenswürdigkeiten

Schöne Stimmung: Am Abend herrscht rund um den Kirchplatz in Sant Francesc reges Treiben.

Sie ist die kleinste bewohnte Baleareninsel und doch mangelt es Formentera nicht an interessanten Orten. Neben weißen Traumstränden und versteckten Buchten warten Städtchen, Aussichtspunkte und Märkte darauf, erkundet zu werden. Wir geben Tipps für einen Ausflug nach Formentera.

1. Sant Francesc de Formentera

Sogar im Hauptort Sant Francesc geht es gemütlich zu. Am besten lässt man sich einfach durch die Gassen treiben. Sehenswert ist der Platz um die Kirche Sant Francesc Xavier de Formentera mit seinen vielen Restaurants. Hier spielen am Abend Kinder und Hunde, es gibt Live-Musik und Ausstellungen. Neben touristischen Geschäften und Boutiquen finden sich hier auch einige ausgewählte Luxusgeschäfte. 

2. Bekannter Strand: Playa de Ses Illetes

Kein Ort auf Formentera ist so berühmt wie dieser Strand: Kein Wunder, gilt die Landzunge samt der nördlichen Playa de Ses Illetes als eine der schönsten Strände der Welt. Das gesamte Gebiet ist Naturschutzgebiet, dennoch ist hier vor allem im Sommer einiges los. Roller, Räder und Autos parken dann am hiesigen Restaurant (,das man jedoch hinter sich lassen sollte). Wem es hier zu trubelig ist, findet auf der Landzunge weitere Strände und Buchten, etwa die Playa illa des Conills oder die Platja de Llevant. 

Türkisfarbenes Wasser und grandiose Ausblicke: Das erwartet Gäste an der Platja de Ses Illetes auf Formentera.

3. El Pilar de la Mola mit Hippie-Markt

In exponierter Lage auf einem Kalkplateau im Osten von Formentera liegt der Ort El Pilar de Mola. Steile Felsen und zerklüftete Küsten prägen die Landschaft am Meer, im Landesinneren wachsen Pinienbäume auf trockenem Grund. Einige Dutzend Häuser bilden das beschauliche Dorf entlang der Hauptstraße 820. Bekannt ist El Pilar de la Mola vor allem für den bunten Hippie-Markt, auf dem lokale Künstlerinnen und Künstler von Mai bis Oktober jeden Mittwoch und Sonntag ihre Werke ausstellen. Handgefertigte Schätze aus Keramik, Mosaik, Holz und Leder finden hier ebenso Platz wie Live-Auftritte. 

4. Leuchtturm la Mola

Wer auf der 820 weiter gen Osten fährt, endet am Far de la Mola. Der Leuchtturm, der unter anderem in Jules Vernes’ Roman „Hektor Servadacs Weltraumreise“ Erwähnung fand, eröffnet einen fantastischen Ausblick auf das angrenzende Mittelmeer und beherbergt ein kleines Museum, das über die Migrationsgeschichte der Insel erzählt und weitere wechselnde Ausstellungen beherbergt. 

Herrliche Aussichten am Leuchtturm La Mola

5. Cala Saona

Ganz im Westen liegt die Cala Saona am Ende einer kurvenreiche Straße. Die Bucht ist vor allem von Wasserseite aus ein beliebtes Ausflugsziel. Aber auch am Strand herrscht reges Treiben. Im Minutentakt werden in den angrenzenden Restaurants Paellaplatten und Cocktails serviert. Unser Tipp: Am Wassersportzentrum ein Stand-Up-Paddle oder ein Kajak mieten und in die nahen Höhlen paddeln. Hier spiegelt sich das kristallklare Wasser eindrucksvoll an den Steinwänden. Auch zum Schnorcheln eignet sich die Cala Saona bestens. 

6. Parc Natural de Ses Salines

Rund 2.800 Hektar Land und mehr als 13.000 Hektar Meer gehören zum Naturschutzgebiet Ses Salines, das sich vom Norden Formenteras bis in den Süden der Nachbarinsel Ibiza erstreckt. Rund um die historischen Salzbecken gedeiht dieses einzigartige Biotop, das Vögeln wie Flamingos, Reihern, Brandgänsen und Stelzenläufern ein Zuhause bietet. Neben Salzwiesen und Seegraswiesen umfasst das weitläufige Gebiet auch Süßwasserreservoirs, Küstenabschnitte und Strände. Am besten lässt sich der Parc Natural de Ses Salines zu Fuß oder per Rad erkunden. Infotafeln mit QR-Codes am Wegesrand liefern zudem interessante Informationen rund die Geschichte sowie Flora und Fauna. 

7. Sant Ferran de ses Roques

An Sant Ferran de ses Roques im Landesinneren von Formentera kommt kaum ein Inselgast vorbei: Hübsch ist der Marktplatz mit seiner Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Von hier aus führen die Gassen vorbei an lauschigen Restaurants und Cafés. Die entspannte Ruhe wusste man bereits in den 60er und 70er Jahren zu schätzen. Schließlich ließen sich hier Hippies und Freigeister nieder, deren Spuren bis heute das örtliche Flair prägen – zum Beispiel auf dem Kunstmarkt, der in den Sommermonaten täglich außer mittwochs und sonntags stattfindet.

8. Es Caló de Sant Agustí 

Auf hölzernen Rampen gleiten bunte Fischerboote ins Meer: Der Hafen Es Caló de Sant Agustí hat seinen historischen Charme über die Jahre hinweg bewahrt. Frisch gefangener Fisch landet meist noch am selben Tag auf den Tellern der Restaurants El Caló und Can Rafalet. Eine andere, für die Balearen typische Spezialität fand in der örtlichen Brennerei ihren Ursprung: Im 19. Jahrhundert entstand hier die Rezeptur für den Kräuterlikör Hierbas Ibicencas. Zwar findet die Produktion der Spirituose, der unter anderem wilde Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin beigemischt werden, mittlerweile auf Ibiza statt, doch mit Blick auf die Bucht von Es Caló schmeckt das Getränk besonders gut. 

Ausflug von Ibiza nach Formentera

Die Platja de Migjorn in Süden besteht aus vielen kleinen Buchten.

Der Weg nach Formentera beginnt im Süden der Nachbarinsel Ibiza. Am Fährhafen von Ibiza-Stadt (Eivissa) legen regelmäßige unterschiedliche Schiffe nach Formentera ab. Wenn möglich, sollten Besucher ihre Autos und Leihwagen hier abstellen. Einer der größten kostenpflichtigen Parkplätze ist der Parking Es Pratet. Einfacher und bequemer ist die Anreise zum Hafen per Bus und Taxi. Vom Flughafen aus führen mehrere Shuttles direkt an den Hafen. 

Für einen Tagesausflug empfiehlt sich ein Rucksack oder eine praktische Tasche als Gepäck. Mehr als Badesachen, Sonnenschutz und Verpflegung wie Wasser braucht es nicht. Am Hafen von La Savina auf Formentera gibt es zudem einen Supermarkt sowie Möglichkeiten für Gepäckaufbewahrung. 

Mit der Fähre nach Formentera

Wer per Fähre anreist, landet am Hafen von La Savina.

Anders als Ibiza, Menorca und Mallorca betreibt Formentera keinen eigenen Flughafen. Die Anfahrt erfolgt daher per Fähre ab Ibiza-Stadt.

Die Überfahrt dauert – je nach Wetter und Fähre – ungefähr 30 bis 45 Minuten. Die zwei größten Reedereien sind Baleria und Transmapi. Tickets kosten zwischen 25 und 30 Euro pro Strecke. Etwas günstiger ist die Überfahrt mit Formentera Lines, allerdings fahren die Schiffe seltener. Verschiedene Online-Portale wie etwa Próximo Ferry (auch als App erhältlich) informieren über die nächsten Abfahrtzeiten aller Reedereien. 

Tipp: Buchen Sie Tickets vor Ort in den Büros, bei Transmapi sind Fahrkarten auch auf dem Schiff erhältlich. Wer auf Portalen bucht, zahlt oft einen Zuschlag. Ein Fußgänger-Ticket kann immer auch spontan gekauft werden. 

Zielort ist der kleine Hafen von La Savina. Hier gibt es Shuttle-Services, öffentliche Busse, Autovermietungen sowie Roller- und Fahrradvermietungen. 

Auto mieten auf Formentera

Von einer Überfahrt mit dem Auto sollten Touristen, wenn möglich, absehen. In den Sommermonaten von Mitte Juni bis Mitte September ist der PKW-Verkehr auf Formentera eingeschränkt. Wer die Insel mit dem eigenen Auto erkunden will, benötigt eine offizielle Genehmigung und muss eine Gebühr zahlen. Eine Automietung direkt auf der Insel ist jedoch möglich: Am Hafen La Savina gibt es mehrere internationale und lokale Anbieter. 

Der Verkehr auf Formentera ist ruhig und beschaulich. Eine Hauptstraße führt von La Savina über den Hauptort Sant Francesc bis ganz in den Osten nach El Pilar de la Mola und deckt damit die wichtigsten Orte ab. Wer von der PM-820 abfährt, landet meist auf kleinen Nebenstraßen oder gefestigten Sandwegen. Die Parkplätze sind in der Regel kostenlos, mitunter aber etwas schlaglochreich. Das Mietauto sollte im besten Fall also geländefähig sein. 

Fahrrad und Roller mieten auf Formentera

Mindestens genauso gut lässt sich Formentera per Roller oder Fahrrad, beziehungsweise E-Bike erkunden. Zahlreiche Anbieter in La Savina ermöglichen den unkomplizierten Verleih. Wer in der Hochsaison anreist, sollte entweder früh von Ibiza aus aufbrechen oder vorab reservieren. 

Weil der Autoverkehr begrenzt ist und sich nur eine große Straße über die Insel zieht, nutzen alle Verkehrsteilnehmer dieselben Wege. Wer an die Playa de Ses Illetes oder andere Orte abseits der Hauptstraße fährt, sollte sicher auf Rad und Roller unterwegs sein, da es mitunter voll oder etwas unwegsam werden kann. 

Wetter auf Formentera

Türkisfarbene Buchten, duftende Pinien: Die Landschaft auf Formentera ist typisch für die Balearen.

Wie alle Baleareninseln ist Formentera für ein mildes, mediterranes Wetter bekannt. In den Sommermonaten von Juni bis September klettert das Thermometer auch regelmäßig über 30 Grad. Nur vereinzelt kommt es in dieser Zeit zu Niederschlägen. Perfektes Wetter also für einen sonnigen Strandurlaub.

Im Frühjahr und Herbst pendeln sich die Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad ein, besonders Aktivurlauber finden dann beste Bedingungen zum Radfahren und Joggen vor. Die Wintermonate sind meist etwas kühler und feuchter. Die Wassertemperaturen rund um die Insel schwanken zwischen 14 Grad im Februar und bis zu 27 Grad im August.