Zwischen Gletschern und Palmen: Faszination Bernina Express
Vom glamourösen St. Moritz aus führt diese Strecke über den Bernina-Pass und Tirano bis ins malerische Lugano, vorbei an grünen Tälern und riesigen Bergmassiven. Der Bernina-Express bringt Passagiere von Gletschern zu Palmen – und ins Staunen.
St. Moritz: eines der ersten beliebten Reiseziele in den Alpen, Treffpunkt der Stars und der Mächtigen aus der ganzen Welt, zweimal Olympische Winterspiele. St. Moritz ist ein Ereignis und ein Genuss, auch wenn man selbst nicht zu Hochadel oder Jet Set gehört. Und die Beliebtheit von St. Moritz bei Reisenden aus der ganzen Welt hat die Entwicklung von zwei Zugstrecken vorangetrieben, die man sensationell nennen darf. Die erste ist der berühmte Glacier Express, die zweite der Bernina Express.
Fahrtwind mit Kräuterduft
Der Bernina Express steht dem Glacier Express kaum nach: Der Zug startet in Chur und fährt über St. Moritz nach Tirano, dabei gleitet er durch 55 Tunnel und über 196 Brücken. Entlang dieser Strecke liegen die drei Seen Lej Pitschen, Lej Nair und Lago Bianco, außerdem das atemberaubende Berninamassiv und der riesige Morteratsch-Gletscher. Im Winter bildet das glatte Weiß der Schneeflächen einen faszinierenden Kontrast zu den schroffen Felswänden der Berge, während im Sommer ein besonderes Erlebnis möglich wird: Zwischen St. Moritz und Tirano werden offene Cabriowagen angehängt, die eine völlig neue Nähe zur Umgebung erlauben – allein die würzigen Düfte der Bergkräuter machen es zum Genuss.
Der Star: Kreisviadukt von Brusio
Rund 1800 Höhenmeter fährt der Bernina Express abwärts vom Berninapass bis Tirano. Damit er am Schluss geschmeidig in der Ebene ankommt, haben sich die Ingenieure etwas Geniales einfallen lassen: einen kreisförmigen Viadukt mit rund 100 Metern Durchmesser, der den Zug in einer spiralförmigen Abwärtsbewegung sanft zurück in die Horizontale bringt.
Kunst in Lugano
In den Sommermonaten ist es außerdem möglich, die Zugfahrt durch eine Bustour nach Lugano zu verlängern. Die Stadt am Luganersee bietet nach der Abgeschiedenheit der Berge eine neue Form von Lebendigkeit, sie ist das drittgrößte Finanzzentrum der Schweiz und hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Kunstszene entwickelt. Stellvertretend dafür steht das LAC, das Lugano Arte e Cultura: ein Kulturzentrum mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst, flankiert von Konzerten, Theater- und Literaturveranstaltungen.
Nationalpark Torres del Paine: Zwischen Gletschern, Gipfeln und Raubkatzen
Chile ist reich an Nationalparks. Der Torres del Paine in Patagonien ist einer der bekanntesten. Wer zur richtigen Zeit am richtigen Fleck ist, kann neben beeindruckenden Gletscherspalten und schwindelerregend hohen Gipfeln auch Pumas, Füchse und Kondore bestaunen.
In der ersten Klasse mit dem Panoramazug von Lugano nach Flüelen, dann mit dem Boot über den Vierwaldstättersee nach Luzern: Hier zeigt sich die Schweiz binnen weniger Stunden von ihren allerschönsten Seiten.
Der Glacier Express von Zermatt nach St. Moritz lässt sich Zeit, damit die Fahrgäste die Route genießen können. Zu erleben gibt es eine Menge: Tunnel und Brücken, Schluchten und Täler, steile Felswände – und die exquisite Küche im Zug.
Von Grizzlys und Gletschern: Podcast-Reise nach Kanada
Gigantische Wälder und tausende Seen bilden das Herz von Kanada. Im MERIAN-Podcast ergründen Inka Schmeling und Karthin Sander die unendlichen Weiten Nordamerikas.