© IMAGO / imagebroker
Aktiv

Dollard Route: Mit dem Rad durch Ostfriesland und Groningen

Herrlich flach ist die internationale Dollard Route. Mit dem Fahrrad geht es vorbei an Deichen, Hafenstädten und jeder Menge Backsteinromantik. Und zwischendurch werden Radler:innen immer wieder mit einem Blick aufs Wasser belohnt.

Datum 22.04.2023

Internationale Dollard Route – diese Fahrrad-Strecke klingt nach Sport. Und manchmal kann die Tour entlang der Nordsee-Bucht auch ganz schön sportlich sein. Vor allem, wenn der Meerwind von vorn bläst. Ein E-Bike ist dann eine segensreiche Sache. Ansonsten ist die Landschaft links und rechts des Dollart - dieser großen Bucht an der Emsmündung - so flach und übersichtlich, dass der Schweiß eigentlich nur bei großer Hitze rinnt.

Was die unterschiedliche Schreibweise angeht: Auf Deutsch schreibt sich der Dollart mit „t“ am Ende, auf Niederländisch mit „d“. Die Zahl der zu bewältigenden Höhenmeter ist auf der Route sehr überschaubar, oft radelt man sogar unter dem Meeresspiegel, bekommt davon aber zum Glück nichts mit: Den Deichen sei Dank. Wir nehmen Sie mit auf einen Ausflug entlang der malerischen Dollard Route.

Auch interessant: 

Start der Dollard Route in Ostfriesland

Eine historische Windmühle in der ostfriesischen Stadt Ditzum © IMAGO / imagebroker
Eine historische Windmühle im Ort Ditzum, Ostfriesland

Ein guter Startpunkt für eine Runde um den Dollart ist die Stadt Leer. Ein Ort, den man höchst ungern verlässt, denn die Altstadt gehört zu den schönsten in Ostfriesland. Die Jann-Berghaus-Brücke, eine der größten Klappbrücken Europas, markiert die Grenze zwischen Leer und dem Rheiderland.

Das Wasser der Ems strömt beeindruckend schnell der Nordsee entgegen. Doch der Blick auf den Fluss währt nur kurz, denn die Route führt auf einem breiten Radweg landseitig immer am Deich entlang, vorbei an kleinen Warftorten namens Bingum, Jemgum, Midlum, Critzum und Hatzum.

Windgeduckte Häuser drängen sich um bescheidene Kirchbauten. Hier dominiert roter Backstein, einst mit Torf gebrannt. Die Schornsteine einer ehemaligen Ziegelei überragen in Midlum den Deich.

Mit der Fähre von Ditzum nach Delfzijl

Schilder weisen am Hafen von Ditzum den Weg zur Fähre © IMAGO / Richard Wareham
Mit der Fähre geht es vom Hafen Ditzum über den Dollart

Im Hafen von Ditzum, in dem noch mehrere Krabbenkutter liegen, sollte man einen Happen essen, denn die Fährüberfahrt nach Delfzijl dauert gut zwei Stunden. Und auf der „Dollard“ gibt es keine Bockwurst zu kaufen. Immerhin, Decksmann Erich vom Hagen hat Kaffee gekocht. Achtzig Personen können mitfahren, sagt Kapitän Ralf Hannecken, ganze sieben steigen zu. Mittwochs fahren meist mehr Leute mit, dann ist Markt in Delfzijl, „der ist beliebt“.

Von Mai bis September pendelt die Fähre mehrmals wöchentlich, mit Zwischenstopp im Außenhafen von Emden, oft im Schatten riesiger Autotransporter. Das Besondere am Dollart: „Wir sind im Bereich des Brackwassers unterwegs, hier mischt sich das Süßwasser der Ems mit dem Salzwasser der Nordsee.“

Spannende Architektur entlang der Dollard Route

Der Kiekkekasten gewährt Radler:innen Ausblick auf die Dollard-Bucht © IMAGO / imagebroker
Der „Kiekkaaste“ im Röhricht des Dollart

Das niederländische Delfzijl ist unverkennbar eine Seehafenstadt. 1929 kam hier der belgische Schriftsteller Georges Simenon mit seinem Boot an, das repariert werden musste. Simenon vertrieb sich die Zeit in einem Café, trank ein paar Genever und ersann eine Romanfigur namens Maigret, die später als Kriminalkommissar in den Mittelpunkt etlicher Romane rückte.

Architekturfans können in Delfzijl einige schöne Beispiele der Amsterdamer Schule studieren. Der Baustil wird oft auch als „Backsteinexpressionismus“ beschrieben. Das Tourismusbüro hat eine kleine Karte herausgegeben, die zu Häusern mit verzierten Fassaden, Leiterfenstern und runden Dächern führt.

Längs der Radroute gibt es eine Handvoll Orte, die eine gute Aussicht auf den Dollart oder Dollard gewähren. Die ehemalige Erdgas-Bohrinsel Dyksterhusen bei Ditzum gehört dazu, mit einem schmalen Grünstreifen und einer Treppe ins Nass – bei Flut. Oder der „Kiekkaaste“ unmittelbar an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Nieuweschans. Hier führt ein schmaler Bohlenweg durch wogendes Schilf zu dem Beobachtungsturm am Rand des Wattenmeeres.

Schönster Ort der Strecke: Termunten

Ein Fahrrad steht entlang der Dollard Route in Ostfriesland © IMAGO / agefotostock
Entspannte Fahrrad-Tour: Die Dollard Route

Termunten schließlich, ein kleiner Ort mit Sielhafen, der zu den schönsten an der Strecke gehört, ist fast schon Pflicht, will man etwas mehr über die Bucht wissen. Sie entstand einst bei großen Sturmfluten, ganze Dörfer verschwanden, dreißig sollen es gewesen sein, erzählt Roelf de Vries, der Leiter des Besucherzentrums.

„Der Dollart war drei Mal so groß“, sagt er, fast bis ans Emsland habe er herangereicht. Dann, im Laufe der vergangenen fünf Jahrhunderte, rangen die Menschen dem Meer immer mehr Land ab, Polder für Polder. Der Breebaartpolder war der letzte, der 1979 trockengelegt wurde.

Heute ist die Meeresbucht rund hundert Quadratkilometer groß. Vom Besuchszentrum führt ein Wanderweg durch den Breebaartpolder. Dank kontrollierter Flutung ist hier ein Paradies für Vögel entstanden. Außendeichs tummeln sich von Mai bis September Dutzende von Seehunden.

Europas längste Fahrradbrücke

Von Termunten führt der Weg landeinwärts, mal auf kaum befahrenen Landstraßen, mal auf einem schmalen „Fietspad“ am Kanal. Zwischen Winschoten und der „Blauen Stadt“, einem neuen Wohngebiet an einem Binnenmeer, geht es über die Pieter-Smit-Brücke – sie ist mit 800 Metern die längste Fahrradbrücke Europas.

Die Polderböden in dieser Ecke der Niederlande waren sehr ertragreich, das Gebiet um die Gemeinde Oldambt wird deshalb auch „Getreiderepublik“ genannt. Auffällig ist, dass viele Bauernhäuser entweder sehr groß oder sehr klein sind. Die großen sind repräsentative Bauten, mit stuckverzierten Fenstern, einem See vor der Tür und einem Wassergraben drumherum – hier residierten die „Polderfürsten“, denen das Land gehörte. Die kleinen haben zwar eine ähnliche Form, boten aber kaum mehr als vier Wände für die Familien der Landarbeiter.

Bei der letzten Etappe, einem Zickzackkurs zwischen Bunde und Weener, empfiehlt sich die Mitnahme von Proviant. Nicht überall gibt es so nette Einkehrmöglichkeiten wie in Nieuwolda, wo man im „Eetcafé de Brug“ unter einem Sonnensegel sitzend das Treiben auf dem Kanal beobachten kann.

Dann aber, am Ende des Hafens von Weener, wenn man schon nicht mehr damit rechnet, taucht die Location „Hafen 55“ auf. Wenn einem hier ein netter Mensch einen Eisbecher reicht, fehlt eigentlich nur noch ein freier Platz im Strandkorb oder in einer der beiden Hängematten.

Infos zu Anreise und Streckenverlauf der Dollard Route

Anreise

Mit der Bahn über Bremen oder Münster bis zum Startpunkt der Route, meist Leer, Emden oder Papenburg.

Radtour-Varianten

Eine Tour der Dollard Route hat 300 Kilometer, eine andere 180. Die kürzere verbindet das Rheiderland mit mehreren Gemeinden im Osten der Provinz Groningen, die längere Tour führt auch zur Nordseeinsel Borkum. Man kann die Touren im Uhrzeigersinn fahren oder umgekehrt, das hängt auch von den Fähren ab, wobei die Fähre zwischen Ditzum und Delfzijl nur von Mai bis September pendelt. Andere Varianten sind auch ganzjährig möglich. Das Informationsbüro in Leer hilft bei der Planung, vermittelt Zimmer und schnürt Angebote inklusive Gepäcktransport.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Dollard Route

- Wolfgang Stelljes/dpa

Das könnte Sie auch interessieren

© iStock/TT
Aktiv
Vänerleden: Mit dem Rad um den größten See Schwedens

Westlich von Örebro liegt der Fernradweg Vänerleden. Er führt rund um den idyllischen See Vänern, durch charmante Dörfer am Wegesrand und vorbei an spannenden Natursehenswürdigkeiten. Wir verraten die Highlights der Route.

© Bibel Nora
Aktiv
Kanutouren in Deutschland: Entspannt durch Städte und Natur

Dem Wasser so nah: Wer im Kajak oder Kanu sitzt, wird eins mit dem Element. Und sieht die Ufer, die vorbeiziehen, mit ganz neuen Augen. Das geht (fast) überall, wo Wasser ist: Tipps für Peene, Schlei, Spreewald, Leipzig, Rostock und mehr.