© Isabela Pacini
Zugreisen

Die Nachtzüge von Europa: Sieben traumhafte Strecken

Ins Land der Träume abtauchen und am nächsten Morgen in einer fremden Stadt aufwachen: Die Nachtzüge in Europa machen’s möglich! Wir zeigen Ihnen schönsten Strecken nach Paris, Palermo - und ganz neu - Stockholm und Brüssel!

Totgeparkte leben länger – das gilt wohl besonders für Nachtzüge. Verloren sie in den vergangenen Jahrzehnten stetig an Bedeutung und an Strecken, erleben Nachtzüge in Europa gerade eine Re­naissance. Nicht zuletzt wegen der Klimakrise steigt die Nachfrage, und viele Bahngesellschaften bauen ihre Ange­bote wieder aus. Von fahrenden Luxus­hotels über praktische Transportmittel bis zu kleinen Abenteuern, in Europas Nachtzügen findet jeder eine passende Ver­bindung. Wir stellen Ihnen sieben besondere Nachtzüge und ihre Strecken vor. 

Auch interessant: 

Neue Nachtzugstrecke: Von Hamburg nach Stockholm

Neue Nachtzüge von SJ pendeln zwischen Hamburg und Stockholm © PR
Im Nachtzug von Hamburg nach Stockholm: Seit Februar 2023 ist es möglich.

Der Norden rückt noch näher zusammen. Seit Ende 2022 gibt es einen neuen Nachtzug zwischen Hamburg und Stockholm, im Februar 2023 wurde die Strecke offiziell eröffnet. Die schwedische Bahngesellschaft Statens Järnvägar schickt ihre EuroNight-Züge fortan täglich die 1150 Kilometer nach Stockholm und zurück. Die fast zwölfstündige Fahrt startet um 22:01 Uhr am Hamburger Hauptbahnhof mit Kurs auf die schwedische Hauptstadt. Ab Ende März 2023 soll die Strecke auf Berlin erweitert werden, sodass auch Hauptstadtbewohner:innen mitfahren können.

Die Strecke führt unter anderem über Kopen­hagen, Odense und Malmö, bevor der Nachtzug um 09:53 Uhr am nächsten Morgen in Stockholm erreicht. Die neue Verbindung startet genau zur rechten Zeit: Die glitzernden Lichter Stockholms sind im Winter einfach bezaubernd. Buchen können Sie auf der Webseite von Statens Järnvägar

Tipp: Tickets für die neue Strecke sind sehr begehrt und sollten länger im Voraus gebucht werden. 

Durch Norwegen mit der Nordlandsbahn

Polarlichter über der norwegischen Stadt Tromso © Yngve Olsen/Visit Norway
Die Fahrt mit der Nordlandsbahn sollten Sie nicht verschlafen: Schließlich könnten sich Polarlichter am Himmel zeigen.

Die Nordlandsbahn ist die längste Zugstrecke Norwegens. Auf 729 Kilometern durchfährt sie die norwegische Landschaft – eine der schönsten Regionen, die Europa zu bieten hat. Startpunkt der etwa zehnstündigen Fahrt ist die Universitätsstadt Trondheim. Im Saltfjellet-Gebirge überquert der Zug auf dem 66. Breitengrad den Polarkreis. Endstation der Fahrt ist Bodø. Die Kulturhauptstadt Europas 2024 bietet einen spannenden Mix aus Kultur und Natur und ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren auf die Lofoten

Man könnte sich jetzt fragen, warum man eine Bahnfahrt durch die norwegische Natur ausgerechnet mit dem Nachtzug zurücklegen sollte. Die Antwort ergibt sich aus der Reisezeit: Im Sommer erleuchtet die Mitternachtssonne den Weg. Im Winter kann, wer Glück hat, schon auf der Fahrt die Aurora borealis, das Polarlicht, erleben. Das bunte Himmelsspektakel macht die nächtliche Zugreise zu einem magischen Erlebnis. Buchen können Sie auf der Webseite von SJ Norge AS.

Mehr über die schönsten Zugreisen

MERIAN Zugreisen

Es ist umweltfreundlicher als das Fliegen oder Autofahren. Wer mit dem Zug fährt, kann dort weiterfahren, wo andere umkehren. Und anhalten, wo andere vorbeifahren. MERIAN zeigt Ihnen legendäre Strecken und Züge wie den African Explorer, Rocky Mountaineer und den Royal Scotsman.

€ 11,90

Istanbul – Paris: Die Legende unter den Nachtzügen

Ein Schlafwagenabteil im Venice-Simplon-Orient-Express © Belmond
Alles am Venice-Simplon-Orient-Express ist luxuriös, auch die Schlafwagenabteile.

Die Legende lebt! Der vielleicht berühmteste Nachtzug durchquert auch außerhalb von Agatha-Christie-Krimis Europa. Der Venice Simplon-Orient-Express ist kein Zug, in den man steigt, um anzukommen. Hier ist der Weg das Ziel, und das eigentliche Ziel ist eher zweitrangig. Die Reise ist ein nostalgisches Erlebnis der Extraklasse. Die Züge sind aufwendig im Art-déco-Stil der 1920er Jahre restauriert und bieten hochkarätigen Nostalgie-Kitsch. 

Während der traditionsreichen Strecke Istanbul – Paris schwelgen Reisende fünf Nächte im Luxus, Spitzen­gastronomie und Ausflüge zu ausge­wählten Highlights entlang der Strecke inklusive. Bei einer so glamourösen Reise wird von den Passagier:innen selbstverständlich auch ein entsprechendes Auftreten erwartet. Der Dresscode: „You can never be overdressed on the Venice Simplon-Orient-Express train.“ Auch die Kosten der Fahrt sind exquisit, Zeitreisen haben eben ihren Preis.

Für die Gesamtstrecke Istanbul – Paris werden etwa 17.000 Euro fällig. Kürzere Strecken gibt es ab etwa 2.000 Euro. Buchen können Sie unter anderem bei Ameropa oder Lernidee.

Von Wien nach Paris mit dem ÖBB Nightjet

Der ÖBB Nightjet pendelt zwischen Wien und Paris © PR/Harald Eisenberger
In rund 14 Stunden geht es mit dem ÖBB Nightjet von Wien nach Paris.

Die Strecke Wien – Paris ist der Klassiker unter den europäischen Nachtzügen, eine Route wie aus einer anderen Zeit. Aus einer Zeit, in der Wien und Paris Zentren der westlichen Welt waren und in der Künstler:innen und Visionär:innen einander gute Nacht sagten – zweifelsohne im Nachtzug. Heute fährt der ÖBB Nightjet die Strecke in etwa 14 Stunden. Schnörkellos, aber komfor­tabel gelangt man von Wien in die fran­zösische Hauptstadt. Und die ist auch im 21. Jahrhundert immer eine Reise wert. Tickets für die Reise im Nachtzug nach Paris finden Sie auf der Seite vom Nightjet.

Zugreise durch die Türkei: Von Ankara nach Kars

Der Ost-Express von Ankara nach Kars erlebt ein überraschendes Revival. Der Zug quer durch die Türkei hat unter dem Hashtag #doguekspresi Kultstatus erreicht. Er durchquert schon seit den 1930er Jahren die Türkei, ursprünglich von Istanbul aus, heute beginnt die Reise in Ankara. Endstation ist nach etwa 26 Stunden Kars nahe der türkisch-armenischen Grenze. Die 1.300 Kilo­meter führen durch grandiose Landschaften und streckenweise am Euphrat entlang. 

Wer hier einen glamourösen Zug à la Orient-Express erwartet, liegt falsch. Zwar sind die Züge wirklich schon älter, historische Eleganz findet man hier aber eher nicht. Beliebt sind die Fahrten im Winter, wenn das anatolische Hochland von Schnee bedeckt ist. Zur Grundausstattung für eine Instagram-taug­liche Ost-Express-Fahrt gehören dann: eine Lichterkette, flauschige Socken und eine dekorative Wolldecke. Nach dem Ansturm auf die Tickets hat die Bahngesellschaft TCDD einen zusätzlichen Zug auf die Schiene gebracht, den Touristik Ost-Express. Wer in einem der Züge mitfahren will, muss sich beeilen, Tickets für den Ost-Express sind schnell ausverkauft.

Italien: Von Mailand nach Palermo im Nachtzug

Die Fahrt beginnt am beeindruckenden Bahnhof von Mailand. © Unsplash
Von Mailand nach Palermo geht es in rund 21 Stunden mit dem InterCityNotte.

Einmal den Stiefel herunter. Die Bahnstrecke von Mailand nach Palermo mit dem InterCityNotte dauert etwa 21 Stunden und ist die ideale Einstimmung fürs dolce far niente, das süße Nichtstun. Um 20:10 Uhr geht es am Mailänder Hauptbahnhof los, von hier schlängelt sich der Zug von Nord- nach Süditalien. Auf dem Weg liegen unter anderem Traumziele wie Genua, Pisa und Florenz. Pünktlich zum Tagesanbruch erreicht der Zug bei Salerno wieder die Küste. Ein perfekter Ausblick für den ersten Cappuccino. 

An der Stiefelspitze Italiens, in Villa San Giovanni, sticht der Zug in See. In ihre Einzelteile zerlegt, wird die Bahn an Bord der Fähre gebracht und setzt nach Sizilien über. Unterwegs kann man Meeresluft schnuppern und einen Espresso trinken, bevor das Entlade- und Verkupplungsmanöver auf der Insel wieder los geht. Am Nachmittag erreicht man herrlich entschleunigt Palermo. Buchungsmöglichkeiten für den Nachtzug durch Italien gibt es auf trenitalia.com.

Neuer Nachtzug ab 25. Mai 2023: von Berlin nach Brüssel

Die belgisch-niederländische Bahngesellschaft European Sleeper geht ab dem 25. Mai 2023 mit einem neuen Nachtzug an den Start: Dann bringt der Good Night Train Reisende von Berlin nach Brüssel – mit Stopps in Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen. Zunächst muss noch bis August 2023 aufgrund von Bauarbeiten in Deutschland und den Niederlanden mit längeren Fahrtzeiten gerechnet werden. In der Regel startet der gemütliche Nachtzug aber um 22.56 Uhr (an Sonntagen, Dienstagen und Donnerstagen) am Hauptbahnhof in Berlin, Ankunft in Brüssel ist um 9:27 Uhr. 

Tipp: Der Ticketverkauf läuft bereits seit 20. Februar. Am besten reservieren Sie bereits jetzt Fahrkarten, denn es ist mit einem recht großen Andrang zu rechnen.

Das könnte Sie auch interessieren

© V.Schadach/Harzer Tourismusverband e.V.
Aktiv
Winterurlaub im Harz: Die schönsten Orte und Aktivitäten

Dem Alltag entfliehen und ins Winterwunderland abtauchen: In einer der schneesichersten Regionen des Landes locken malerische Orte und spannende Aktivitäten. Wir zeigen Ihnen die schönsten Ziele, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für einen Winterurlaub im Harz.