Nachhaltiges Reisen in Irland: Tipps für Unterkünfte und Zugreisen

Inhaltsverzeichnis
Die Insel Irland ist bekannt für ihre pulsierenden Städte wie Dublin, die Hauptstadt der Republik, Cork und Killarney im Süden oder Belfast in Nordirland. Mindestens genauso bekannt und sogar noch beeindruckender sind aber die zahlreichen spektakulären Naturlandschaften Irlands. Von den Cliffs of Moher über den Giant's Causeway bis hin zum Ring of Kerry: Irlands Natur zieht jährlich Millionen von Touristen an und lässt selbstverständlich auch die Herzen der Einheimischen höherschlagen. Umso wichtiger ist es, dass die Insel geschützt wird – sowohl von den Reisenden selbst als auch von den Verantwortlichen vor Ort.
Nachhaltiger Tourismus wird aufgrund des Klimawandels und des wachsenden Verantwortungsbewusstseins der Gesellschaft wichtiger denn je. Die Republik und auch Nordirland warten mit zahlreichen Konzepten in puncto nachhaltiges Reisen auf, ob es um umweltfreundliche Unterkünfte, komfortable Zugreisen oder Angebote für naturnahe Aktivitäten geht.
Die besten Unterkünfte und Tipps, um die Insel mit dem Zug zu erkunden, finden Sie hier.
Was bedeutet nachhaltiges Reisen?

Umweltbewusstsein und das Treffen nachhaltiger Entscheidungen sind in aller Munde. Auch der irische Tourismus hat sich nachhaltige Konzepte auf die Fahnen geschrieben, um Städte und Natur zu schützen. Der Global Sustainable Tourism Council (GSTC), unter anderem von den Vereinten Nationen initiiert, legt regelmäßig Richtlinien für nachhaltigen Tourismus fest, an denen sich die Republik Irland und Nordirland orientieren. Zwei der größten Stellschrauben in diesem Prozess sind zum einen die Verkehrsmittel und zum anderen die Unterkünfte.
Wer nachhaltig reisen möchte, ist auch als Individuum gefragt. Sich umweltbewusst zu verhalten, fängt im Kleinen an: Sammeln Sie zum Beispiel Ihren Abfall ein, beobachten Sie Wildtiere nur aus angemessener Entfernung, verlassen Sie nicht die vorgegebenen Wege in der Natur. Nachhaltigkeit bedeutet aber auch, Erzeuger und Landwirte vor Ort zu unterstützen, nachhaltig zertifizierte Hotels oder Campingplätze zu bevorzugen oder das Auto stehen zu lassen und Irland per Zug und Bus zu erkunden.
Irland kann aufgrund der geografischen Lage nur per Flugzeug oder Schiff erreicht werden, doch wer möglichst Direktflüge in der Economy Class bucht, zur Nebensaison verreist und seine Flugmeilen pro Jahr gering hält, tut schon viel Gutes. Außerdem können Flüge und ihre Emissionen über verschiedene Organisationen, beispielsweise Go Carbon Neutral, zumindest teilweise kompensiert werden.
Wie Irland nachhaltigen Tourismus umsetzt

In der Republik Irland ziehen der Staat und die Tourismusverbände an einem Strang. So hat die Regierung einen Maßnahmenplan erarbeitet, der in den einzelnen Regionen umgesetzt werden soll und Irland zum Spitzenreiter in puncto nachhaltiger Tourismus machen möchte. Diesem Ziel verschreibt sich auch das Bündnis Leave No Trace Ireland, bei dem es vor allem darum geht, Umweltschäden aufgrund von Aktivitäten in der Natur so gering wie möglich zu halten, und dem sich bereits Hunderte von Unternehmen angeschlossen haben.
Hotels und andere Firmen, die nachhaltige Standards implementieren und als Vorreiter auf sich aufmerksam machen, werden regelmäßig von Initiativen wie Sustainable Travel Ireland dafür gewürdigt.
Die Republik und Nordirland verfügen darüber hinaus über ein ausgezeichnetes Fernverkehrs- und Nahverkehrsnetz, das es Besuchern leicht macht, aufs Auto zu verzichten und möglichst wenig CO₂ auszustoßen. Noch umweltfreundlicher ist das Erkunden der Insel mit dem Rad oder zu Fuß. Auch hier warten zahlreiche Möglichkeiten auf Touristen und Einheimische: Die sogenannten „Greenways“ sowohl in der Republik als auch in Nordirland sind bestens ausgeschilderte Strecken im Gelände für Wandernde und Radfahrer.
Tipps für nachhaltige Hotels in Irland
Nachhaltigkeit vereint mit dem größtmöglichen Komfort: Das bieten zahlreiche Hotels auf der Insel. Sie beweisen, dass Umweltbewusstsein nicht mit Verzicht gleichzusetzen ist. Unsere liebsten Geheimtipps für nachhaltige Hotels stellen wir Ihnen vor.
The Salthouse Hotel: Luxuriöse Ausstattung und Meerblick
Das Salthouse Hotel ist das beste Beispiel dafür, dass sich Luxus und Umweltbewusstsein nicht ausschließen. Es gibt edel gestaltete Luxus-Zimmer und -Suiten, aber auch die sogenannten Eco-Lodges, die etwas abseits vom Haupthaus zu finden sind und ebenfalls luxuriös ausgestattet sind. Die Betreiber setzen auf Wind- und Solarenergie; darüber hinaus verzichtet man hier vollkommen auf Einwegplastik. Jede Eco Lodge bietet Raum für bis zu sechs Personen – und ein imposantes Panorama auf den Atlantischen Ozean sowie Rathlin Island.
Delphi Resort: Spa-Hotel mit Abenteuerzentrum
Im Westen der Insel, nahe Galway, befindet sich das 4-Sterne-Hotel Delphi Resort. Mit dem Connemara-Nationalpark vor der Haustür ist die Lage einzigartig schön. Das Hotel kombiniert zahlreiche Ausflugsaktivitäten mit einem tollen Spa-Angebot. Das dazugehörige Delphi Adventure Centre ist das erste Abenteuerzentrum Irlands, das mit dem Eco Centre Award ausgezeichnet wurde. Yoga-Retreats, Wassersport, Wanderungen: Besucher finden hier alles, was das Herz begehrt.
Übrigens: Das Wild Atlantic Hostel gehört ebenso zum Angebot der Delphi-Gruppe – perfekt für ein etwas kleineres Budget, aber dennoch gemütlich und sauber.
Gregans Castle Hotel: Wo schon Tolkien wohnte
Zum Angebot nachhaltiger Hotels in Irland gehört auch das Gregans Castle Hotel. Sowohl das Hotel als auch sein Restaurant wurden bereits für Nachhaltigkeitskonzepte sowie Geschmack ausgezeichnet – zum Beispiel durften sich die Betreiber über einen der begehrten Michelin Keys freuen. Das Schlosshotel befindet sich an der Westküste Irlands in der Grafschaft Clare und blickt auf eine lange Tradition zurück: Bereits seit 1940 werden hier Gäste empfangen. Unter anderem war schon der weltberühmte „Der Herr der Ringe“-Schöpfer, Schriftsteller J.R.R. Tolkien, hier zu Gast. In den Händen der heutigen Betreiber Simon Haden and Frederike McMurray ist es seit vielen Jahren; das Hotel befindet sich seit 1976 im Familienbesitz.
Besonders schön sind die selbst angelegten und gehegten Gärten, die am Rande der wunderschönen Panoramastraße Wild Atlantic Way liegen. Ganz in der Nähe befindet sich auch der Burren, eine faszinierende Kalksteinregion.
Limepark: Restaurierter Bauernhof in Nordirland
Beinahe am nördlichsten Ende der Insel liegt das Hotel Limepark, ein märchenhaftes Anwesen, das einst ein Bauernhof war. Noch heute erinnert alles daran: Die Cottages, die zum Übernachten einladen, haben alle ihre eigene luxuriöse Note, sind aber immer noch in rustikalem Stil gehalten. Die Energie kommt aus Solaranlagen und Windturbinen; außerdem ist die Unterkunft mit einem modernen Öko-Abwasser-System ausgestattet. Die Hygieneprodukte vor Ort sind vegan und cruelty-free (tierversuchsfrei); als Rasenmäher werden Schafe und Shetlandponys eingesetzt.
Die Lage ist indes phänomenal: Ganz in der Nähe befinden sich die Unesco-Weltkulturerbestätte Giant's Causeway, die verwunschene Buchenallee Dark Hedges und die Carrick-a-Rede-Hängebrücke.
Übrigens: Das Hotel ist auch eine geeignete Location für Hochzeitswillige. 90 Gäste finden in der zauberhaften Scheune Platz.
Charmante Unterkünfte für Glamping und Camping in Irland

Noch mehr mit der Natur verbunden sind Reisende beim Camping und Glamping („Glamorous Camping“) in Irland. In etlichen Grafschaften der Republik und weiten Teilen Nordirlands locken Campingplätze und Glamping-Resorts mit außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten. Die spannendsten stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Rock Farm Slane: Idyllische Übernachtung im Schäferwagen
Nördlich von Dublin liegt die Unterkunft Rock Farm Slane inmitten von Hainen aus Bergahorn, Kastanienbäumen und Eichen. Neben kleinen Ferienwohnungen sind die spannenderen Unterkünfte die Jurten sowie alte Schäferwagen, die eigens fürs Glamping restauriert wurden. Direkt am Fluss Boyne gelegen, ist die Umgebung idyllisch und friedlich. Alle Unterkünfte sind ganzjährig buchbar, bis auf die Glamping-Jurten (sie sind von April bis Oktober verfügbar) und die „Bell Tents“, luxuriös ausgestattete Zelte (von Mai bis einschließlich September buchbar).
Blackstairs Eco-centre: Prämiertes Glamping-Resort
Auch im Blackstairs Eco-centre im Osten der Insel lässt es sich in alten Schäferwagen schlafen, und zwar mit einem fantastischen Ausblick auf die Blackstairs Mountains. Vier Schäferwagen in rustikalem Stil warten im Garten eines alten Pfarrhauses auf Naturliebhaber. Ausgestattet sind sie jeweils mit einem Doppelbett. Das Eco-Centre wurde schon mehrfach ausgezeichnet: 2017 zum Beispiel wurden die Schäferhütten vom „Irish Times Magazine“ zu einer der 100 schönsten Unterkünfte in Irland gewählt. Die Unterkunft entspricht den Gold-Standards des Global Sustainable Tourism Council.
Finn Lough: Blick in den Sternenhimmel
„Luxus Hideaway“ und „Forest Hideaway“ nennen die Betreiber diese Unterkunft, und das völlig zurecht: Im Finn Lough warten außergewöhnliche und luxuriöse Unterkünfte mitten in einem Privatwald auf Sie. Besonders empfehlenswert ist eine Übernachtung in den sogenannten „Bubble Domes“. Das sind transparente Kuppeln, die aussehen, als seien sie aus Glas (in Wirklichkeit ist es PVC) und die einen Blick auf den Sternenhimmel bieten.
Die Domes bieten Platz für zwei erwachsene Personen (das „Finn Lough“ ist generell „adults only“, also nur für Erwachsene) und sind jeweils mit einer luxuriösen Badewanne ausgestattet. Das Frühstück ist inbegriffen und macht den Aufenthalt rundum perfekt. Dabei achten die Betreiber auf ausgewählte regionale Zutaten.
Mehr über nachhaltige Unterkünfte in Irland erfahren Sie hier.
Mit der Bahn durch Irland: Die schönsten Zugstrecken

Wer möglichst viel von der Insel Irland bereisen möchte, hat unterschiedliche Optionen. Küstenstraßen wie der Wild Atlantic Way sind beispielsweise eine großartige Möglichkeit, einige der schönsten Sehenswürdigkeiten des Landes abzufahren. Doch besonders nachhaltig sind Zugreisen: Je mehr Menschen die Verbindungen nutzen, desto geringer ist der Pro-Kopf-Ausstoß an Emissionen. Irland ist bestens geeignet, um mit der Bahn erkundet zu werden, denn die beliebtesten Strecken sind in weniger als drei Stunden befahrbar. Die Züge Irlands verfügen über kostenloses W-LAN; Räder können kostenlos transportiert werden. Zu den Stoßzeiten kann es allerdings Einschränkungen geben, über die sich Reisende im Voraus informieren sollten.
Die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Bahn sind die beiden Hauptstädte: Dublin in der Republik und Belfast in Nordirland. Von hier aus ist es unkompliziert, Städte und Ortschaften auf der ganzen Insel zu erreichen. Von Dublin nach Belfast verkehrt der Enterprise-Zug als schnellste Verbindung. Von Dublin aus geht es außerdem jeweils in rund 2,5 Stunden nach Cork und nach Galway. Von Belfast aus erreichen Sie Coleraine in 1,5 Stunden, Derry~Londonderry in 2,5 Stunden. Sie sehen: Die Wege sind kurz. Derweil lässt es sich bestens aus dem Fenster schauen und das Panorama genießen. So gilt die Zugstrecke von Derry~Londonderry nach Coleraine als eine der schönsten der Welt.
Wichtig zu wissen: Die Bahngesellschaft der Republik Irland heißt Irish Rail; in Nordirland ist die Gesellschaft Translink tätig – für Fahrten mit diesen Zügen können Tickets online reserviert oder vor Ort am Bahnhof erworben werden.
Übrigens: Auf der Webseite von Tourism Ireland finden Sie weitere Informationen rund ums umweltverträgliche Reisen in Irland.