© Lukas Spörl
Städtereisen

Wohin in Potsdam

Wo Kaffee-Fans glücklich werden und gute Drinks über den Tresen gehen: MERIAN-Autor Ulf Lippitz aus Berlin streifte durch Potsdams bunte Szene – und fand eine spannende Mischung aus Läden, Restaurants, Cafés und Bars, in denen jede Menge Herzblut steckt.

1

Restaurants

Erfrischungshalle/Zweihunderteins

Doppelte Freude am Bahnhof Griebnitzsee (Foto): In der Halle gibt es ab morgens Frühstücksleckereien, in der Brasserie ab Mittag saisonale Küche und ein paar Klassiker wie Fleischpflanzerl. Auf Bestellung packt das Team von Susanne Laboga auch Picknickkörbe für Radausflüge.

Maison Charlotte

Beliebtes Lokal im Holländischen Viertel: Im Winter sitzen die Gäste in einer rustikalen Stube, im Sommer auch gern im ruhigen Garten. Tipp: Erst ein Glas Cidre, dann die bretonische Fischsuppe!

Otto Hiemke

Diese Bilderbuchkneipe gehört seit 1896 zu Babelsberg. Die Einrichtung erzählt Geschichten, das Essen ist deftig, die Bedienung herzlich, der Geräuschpegel gerne mal hoch.

2

Cafés

Kellermann

© Lukas Spörl

Von Frühstück (sehr gesund und variantenreich) bis Abendbrot (Sandwiches, Flammkuchen, Antipasti): ein schöner, freundlicher und sehr beliebter Ort in Babelsberg.

Buena Vida Coffee Club

An der mintgrünen Kaffeemaschine steht in weißen Lettern Make Arabica Great Again. Darum geht es Gründer Patrick Berger, der das sehr beliebte Café seit fünf Jahren betreibt. Er verwendet nur Fairtrade-Kaffee und produziert in der eigenen Rösterei.

Café Guam

Der Klassiker im Holländischen Viertel. Besucher aus aller Welt beehren das Lokal, um eine der 30 Käsekuchen-Variationen aus der eigenen Konditorei zu probieren. Ob mit Mohn, Blaubeeren, Nougat, Birne oder Eierlikör: Großartig schmecken sie eigentlich alle.

Espressionisten

Ein Paradies für Kaffee-Nerds ist diese Mischung aus Fachgeschäft und Kaffeebar im historischen Zentrum. Es gibt edelste Maschinen und ausgeklügeltes Zubehör – die von den Baristas am Tresen gekonnt in Szene gesetzt werden.

3

Kultur

Hans-Otto-Theater

© Lukas Spörl

Das Landestheater hat 2006 sein futuristisches Gebäude am Tiefen See bezogen (Foto), entworfen hat den Bau Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm. Das Repertoire: Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater. Im Sommer werden Klassiker unter freiem Himmel aufgeführt.

Fluxus+

Das zeitgenössische Museum in den einstigen Pferdeställen an der Schiffbauergasse widmet sich der Fluxus-Bewegung, einer Avantgarde-Richtung, bei der es weniger auf das Werk, als auf den schöpferischen Gedanken ankommt. Von der Glühbirne bis zum Globus ist dort alles Kunst.

4

Einkaufen

Märkte

© Lukas Spörl

Der Klassiker: samstags am Nauener Tor. Wer sich dort ins Café Heider setzt, sieht halb Potsdam vorbeiflanieren. Das Babelsberger Pendant: samstags auf dem Weberplatz (Foto). Täglich außer sonntags und bodenständiger: der Markt auf dem Bassinplatz.

Bleib sauber

Der Laden verkauft ausschließlich nachhaltig produzierte Mode für Frauen und Männer. Im Angebot sind Street-wear-Marken aus Deutschland, England und Skandinavien.

Rotholz

Kleines Streetwear-Label mit eigenem Showroom in der Brandenburger Vorstadt. Beliebt sind die Hoodies mit Rotholz-Schriftzug sowie Basics und Kappen. All das gibt es auch im Online-Shop.

5

Nachtleben

Unscheinbar

© Lukas Spörl

Eine dunkle Höhle mit ordentlich viel Elektrowumms und sehr vernünftigem Cocktailangebot (Foto). Einmal im Monat testen Barkeeper aus ganz Potsdam ihre eigenen Kreationen vor Publikum.

Waschhaus

Ehemalige Wäscherei, die nach der Wende zur Live-Institution avancierte. Bands der Hamburger Schule wie Tocotronic sind Dauergäste, am Wochenende finden Partys statt.

Kinocafé Konsum

Vom Thalia Kino in Babelsberg können Sie nach der Vorstellung gleich nach nebenan in diese beliebte Allroundkneipe wechseln. Man sitzt auf rotem Leder und trinkt Potsdamer Stangenbier vom Fass oder hausgemachte Limonade.

Rückholz

Wohnzimmerflair mit Mini-Bühne: In einer ehemaligen Metzgerei mischt Alexander Michel Cocktails wie Berliner Apfelkuchen aus Korn, Zitronensaft, Vanillesirup und Rhabarberschorle.

Partner

Das könnte Sie auch interessieren

© Lukas Spörl
Kultur
Wohin in Brandenburg

Königsschlösser, Filmkulissen, Industriedenkmäler: Hier wird nicht gekleckert. MERIAN-Redakteurin Tinka Dippel war immer wieder überwältigt von Brandenburgs Dimensionen.

© Dominik Ketz
Städtereisen
Sehenswürdigkeiten in Bonn

Lauter Legenden sind MERIAN-Redakteurin Inka Schmeling bei ihren Recherchen über den Weg gelaufen: Dirigent Ludwig van Beethoven, Expressionist August Macke – und selbst Drachentöter Siegfried

© Isabela Pacini
Städtereisen
Sehenswürdigkeiten in Cottbus

Randlage und rechte Sprüche: MERIAN-Autor Till Raether hatte ein vages Bild von Cottbus im Kopf. Und fand vor Ort eine ganz andere Stadt. Eine mit großartigem Museum, progressiver Bühne und regionaler Feinkost. Seine Highlights auf einem Blick.

© Ansgar Scheffold/Unsplash
Städtereisen
Ausgehen in Frankfurt

David und James Ardinast haben Frankfurts Gastroszene aufgemischt wie kaum jemand sonst. Wir sind mit den Brüdern durch die Stadt gezogen. Tipps und Ideen für eine Nacht in Frankfurt am Main.