München: Tipps für neue Museen und Kulturzentren

Mehr als nur Wiesn: Wer Münchens reiche Kultur abseits des Oktoberfests erleben will, stattet den Museen und Theatern einen Besuch ab. Wir zeigen neue und alte künstlerische Hotspots in der bayerischen Landeshauptstadt.
Text Anja Schauberger
Datum18.09.2025

Mit namenhaften Museen wie den Pinakotheken, dem Lenbachhaus und der Kunsthalle macht die bayerische Landeshauptstadt nicht nur deutschlandweit von sich reden. Die dauerhaft ausgestellten Werke umfassen Arbeiten von großen Meistern wie da Vinci, Rubens, van Gogh und Picasso.

Auch abseits der großen Museen lohnt ein Streifzug durch Münchens bunte Kulturszene. Denn nicht nur die altehrwürdigen Häuser locken mit spannenden Ausstellungen. Entlang der Isar entstehen immer wieder neue kreative Räume. Wir stellen acht kulturelle Hotspots vor. 

1

Gasteig HP8 mit Isarphilharmonie

Cooles Zwischenquartier: Eine Band spielt am Gasteig HP8.

Während der Umbauphase des Gasteigs hat in Sendling das HP8 als Ausweichquartier von Münchens wichtigstem Kulturzentrum eröffnet. Und obwohl die Lage nicht mehr ganz so zentral ist, hat sich der neue Gasteig schon einen Namen gemacht. Das liegt nicht zuletzt an der Isarphilharmonie: ein topmoderner Konzertsaal von der Atmosphäre bis zum Klangerlebnis.

gasteig.de

2

Volkstheater München

Der Neubau des Münchner Volkstheaters zieht die Blicke auf sich.

Allein aufgrund der interessanten Architektur einen Besuch wert: Das Münchner Volkstheater, das 2021 im Schlachthofviertel wiedereröffnet wurde, passt sich auch optisch mit seinem roten Backstein an die Umgebung an. Seit mehr als 20 Jahren ist es bereits unter der Leitung des vielfach ausgezeichneten Intendanten Christian Stückl. Im Inneren begeistert nicht nur eine hochmoderne Bühne mit spannenden Inszenierungen, sondern auch das israelische Restaurant Schmock.

muenchner-volkstheater.de

3

Bergson Kunstkraftwerk

Früher Heizwerk, heute Kreativraum: das Bergson Kunstkraftwerk in München.

Der neue Kunstort in München-Aubing: Das Bergson lädt auf rund 20.000 Quadratmetern zu Konzerten, Partys und Gastronomie. Dafür wurde eine Industrieruine aus den 1920er Jahren renoviert. Dort und im Neubau nebenan erstreckt sich nun unter anderem Deutschlands größte Galeriefläche, dazu jede Menge Platz für Musik und Kultur. Das Gebäude mit seinen 25 Meter hohen Decken und dem kunstvoll reinterpretierten Industriestil stahlt eine beeindruckende Energie aus. Vom Lost Place wurde es schnell zum Place to Be.

bergson.com

4

MUCA – Museum of Urban and Contemporary Art

Street und Pop Art stellt das MUCA aus.

Schon von außen lässt sich erahnen, dass das MUCA ein Museum der besonderen Art ist. In einem ehemaligen Umspannwerk mitten im Zentrum von München werden urbane Kunst und Street-Art ausgestellt – von Banksy über Invader bis Warhol. Für einzigartige Souvenirs lohnt ein Besuch im Museum-Shop. Hier gibt es zum Beispiel limitierte Hirst-Maßkrüge, die die Herzen aller Design-Fans höher schlagen lassen. 

Wer sich neben Kunst auch für erstklassige Kulinarik interessiert, kehrt im Mural ein, dem Sternerestaurant im Haus.

muca.eu

Kunstlabor 2

Die Betreiber des MUCA stecken auch hinter der größten kulturellen Zwischennutzung, die es derzeit in München gibt. Im Kunstlabor 2 sind auf 15.000 Quadratmetern etwa 60 Kunstschaffende vertreten. Außerdem finden Events und Workshops statt.

kunstlabor.org

5

WOW Museum

Bitte anfassen! Im WOW Museum gibt es viele interaktive Elemente.

Eine Neueröffnung am Isartor: Mitten in München gibt es jetzt einen Ort für optische Täuschung und bunte Illusionen. Im WOW Museum finden Besucher insgesamt 19 Erlebniswelten mit Illusionskunstwerken, Rätseln und Fotostationen. Zudem gibt es eine Kinderwelt und viele interaktive Elemente. 

wow-museum.de

6

Alpines Museum

Altes Haus in neuem Gewand: das Alpine Museum auf der Praterinsel.

Bayerns atemberaubende Bergwelt mitten in der Stadt erleben? Das geht in diesem Haus auf der Praterinsel. Nach dreijährigem Umbau hat das Alpine Museum des Alpenvereins, direkt an der Isar gelegen, seit 2024 wieder eröffnet. Die Dauerausstellung „Darum Berge“ behandelt Aspekte wie Gemeinschaft, Natur und Körperempfinden. Auch die alpine Bibliothek gewährt interessante Einblicke in die Geschichte des Bergsteigens. Danach: entspannt im Museumscafé mit Gartenterrasse und Isarblick verweilen!

alpenverein.de/museum

7

Fat Cat

Das Fat Cat Kulturzentrum nutzt das alte Gasteig-Gebäude bis zu seinem Abriss. Neben Ateliers, Büros, Proberäumen und Gastro-Angeboten haben dort auch Münchens neue Comedy-Bühne Lucky Punch sowie die allseits beliebte Rooftop-Bar Dachgarten eröffnet.

fatcat-muc.de

8

Ausstellung „Digital by Nature“ in der Kunsthalle

In der Kunsthalle finden Besucher wechselnde Ausstellung zu Fokusthemen.

Ab dem 15. September 2025 (bis zum 1. März 2026) zeigt die Kunsthalle München die bis dato größte Ausstellung von Miguel Chevalier in Europa. Der franco-mexikanische Künstler arbeitet bereits seit den 1980er Jahren mit dem Computer als kreatives Hilfsmittel und Medium. So entstehen Zeichnungen und skulpturale Kunst mithilfe von 3D-Druck oder Künstlicher Intelligenz – ein Thema, das heute wichtiger denn je ist. Rund 120 Werke werden präsentiert, sie durchdringen alle Schaffensphasen von Chevalier.

kunsthalle-muc.de