Südtiroler Weinstraße: Ein Herbst wie komponiert

Der Sommer weicht in weichen Farben. Zwischen Nals, über Bozen, nach Salurn reifen die Trauben in der Sonne, als wüssten sie um ihren großen Auftritt. An der Südtiroler Weinstraße, die sich durch 16 Weinorte und vorbei an Burgen, Seen und Ansitzen schlängelt, beginnt der Herbst nicht mit einem Datum, sondern mit einem Duft. Es ist die Zeit der Lese, der leuchtenden Hänge, der leisen Bewegung.
Hier, wo mediterrane Milde die Landschaft prägt, entfaltet sich ein herbstliches Panorama aus Weinbergen, Zypressen und Licht: Der Kalterer See (siehe Headerbild) liegt ruhig zwischen den Reben, in Bozen verbinden sich italienisches Lebensgefühl und alpine Klarheit in Museen, Märkten und Gassen, in Neumarkt flackert das Licht durch die Arkaden, und in Eppan schimmern traditionsreiche Gemäuer im goldenen Laub.
Wein trifft Klang – die Konzertreihe „WeinKlänge“

Zwischen dem 18. Oktober und 8. November 2025 verwandeln sich historische Ansitze, Burgen und Schlösser entlang der Südtiroler Weinstraße in eindrucksvolle Klangräume: Die Veranstaltungsreihe WeinKlänge lässt renommierte Ensembles aus Südtirol und darüber hinaus in einmaligem Ambiente auftreten – von Nals bis Salurn. Die Musik trifft dabei auf edle Tropfen, die in moderierten Verkostungen gereicht werden. Es sind Begegnungen der Sinne, getragen von Kultur, Klang und Charakter.
Wein, der Landschaft spricht

Seit über 2.500 Jahren wird hier Wein angebaut. Die klimatischen Bedingungen zwischen alpinem und mediterranem Einfluss schenken der Region eine Vielfalt, die sich in ihren Weinen spiegelt: Gewürztraminer, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, aber auch Lagrein, Vernatsch mit seinen Spielarten Kalterersee und St. Magdalener, gedeihen hier zu Qualitätsweinen, die regelmäßig internationale Auszeichnungen erhalten. Im Herbst steht die Weinlese im Mittelpunkt – die Türen der Kellereien stehen offen, Degustationen laden zum Entdecken ein.
Wandern zwischen Weingärten
Die Südtiroler Weinstraße ist auch ein Paradies für sanft Aktive. Weinwanderwege, panoramareiche Radrouten und E-Bike-Strecken führen entlang von Apfelplantagen, vorbei an Weinterrassen und durch stille Auenlandschaften. Der Kalterer See, der wärmste Badesee der Alpen und größte natürliche See Südtirols, liegt ruhig eingebettet zwischen sanften Hügeln und ist ein idealer Ort für herbstliche Spaziergänge. Wer höher hinaus will, entdeckt das UNESCO-Welterbe GEOPARC Bletterbach oder den Naturpark Trudner Horn – Kraftorte voller Ruhe und Ursprünglichkeit.



Kulturgenuss auf Südtiroler Art

Die Region verbindet auf einzigartige Weise Tradition und Innovation: von der Museenlandschaft in Bozen bis zur modernen Architektur mancher Weinkeller. Der Überetscher Baustil, geprägt von italienischen Baumeistern des 16. Jahrhunderts, prägt viele Dörfer – allen voran Eppan, das ebenso mit seiner hohen Dichte an Burgen und Schlössern beeindruckt. Und in Tramin ragt der schlanke Kirchturm der Pfarrkirche hoch über die Dächer – ein stilles Wahrzeichen aus Stein und ein Meisterwerk der Baukunst. Etwas abseits entdeckt man zwei verborgene Schatzkammern romanischer und gotischer Kunst: St. Valentin und St. Jakob – Meisterwerke der Wandmalerei, eingebettet in Weinlandschaft und Geschichte.
Geschmack der Jahreszeit

In Gasthöfen, Buschenschänken oder Sternerestaurants wird die regionale Küche mit Leidenschaft zelebriert: Hausgemachte Schlutzkrapfen, Wildgerichte oder Kastaniendesserts treffen auf perfekt abgestimmte Weine aus der Umgebung. Bozen, das pulsierende urbane Zentrum der Region, verbindet südliche Leichtigkeit mit kulinarischer Vielfalt – auf Märkten, in Vinotheken und in Lokalen, die Tradition und Moderne auf den Teller bringen.
Nachhaltig unterwegs mit dem Südtirol Guest Pass
Wer Südtirol bewusst erleben möchte, reist stressfrei und umweltfreundlich: Der Südtirol Guest Pass ist in vielen Unterkünften inkludiert und ermöglicht die kostenlose Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel – von Bus und Bahn bis hin zu Seilbahnen.
Ein Herbst, der nachklingt

Die Südtiroler Weinstraße im Herbst ist weit mehr als ein Ziel – sie ist eine Einladung. Zu Genuss und Bewegung. Zu Kultur und Begegnung. Zu Geschichten, die in jedem Glas Wein mitschwingen – und in jedem musikalischen Ton nachklingen.
Für weitere Informationen suedtirol.info/weinstraße
