Valldemossa: Mallorcas schönstes Bergdorf

Eines der schönsten Dörfer der ganzen Insel ist unbestritten Valldemossa, ein beschaulicher Ort mit steingepflasterten Gassen und traditionell mallorquinischen Häusern. Im Westen der Baleareninsel, zwischen Deià und Banyalbufar, schmiegt sich Valldemossa auf einer Höhe von rund 400 Metern an die Berghänge der Tramuntana.
Das Besucheraufkommen spricht für sich: Jährlich reisen rund eine Million Menschen für einen Urlaub oder einen Ausflug an. Die Bewohner – rund 1.500 Menschen leben in diesem charmanten Kleinod – schätzen ihr Valldemossa trotz allem für die Idylle und Ruhe. Denn auch wenn es während der Hauptsaison durchaus voll werden kann, scheint es das restliche Jahr über, als sei die Zeit stehen geblieben.
Was die Schönheit von Valldemossa ausmacht und welche Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurants einen Abstecher lohnen, zeigen wir im Folgenden.
Die Sehenswürdigkeiten von Valldemossa

Trotz seiner überschaubaren Größe hält Valldemossa ein paar Sehenswürdigkeiten bereit. Die bedeutendste ist das geschichtsträchtige Kloster Real Cartuja de Valldemossa.
Real Cartuja de Valldemossa
Inmitten des Zentrums von Valldemossa liegt dieses beeindruckende Kloster, dessen Ursprung sich ins 14. Jahrhundert zurückdatieren lässt. Früher diente die Anlage als Kartäuserkloster, bis die hier lebenden Mönche im Zuge der Säkularisierung im 19. Jahrhundert vertrieben wurden. Die meisten Gebäude sind heute zwar in privater Hand, aber weiterhin zugänglich. Die Klosterdruckerei, Teile der alten Apotheke, die Gartenanlagen und ausgestellte Dokumente zeigen, wie das Klosterleben damals vonstattenging.
Eine weitere Besonderheit: die Zelle Nummer Vier, in der die Schriftstellerin George Sand und Komponist Frédéric Chopin einst gemeinsam Urlaub machten. Chopin erhoffte sich vom gemeinsamen Mallorca-Urlaub eine Linderung seiner Tuberkulose. Über ihre Zeit auf Mallorca schrieb Sand den Roman „Ein Winter auf Mallorca“ (1842), der noch heute vielfach auf der Insel verkauft wird. Über die Spuren der Kunstschaffenden informiert das hiesige Frédéric Chopin and George Sand Museum.
Zum Real Cartuja zählt auch die Sammlung „Joan Miró. Engagement und universelle Großzügigkeit“, die neben Werken von Miró auch Picasso und Ramis umschließt.
Wann kann ich das Kloster Real Cartuja de Valldemossa besuchen?
Von Montag bis Freitag ist die Anlage zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet, samstags zwischen 10 und 16 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 12,50 Euro; wer noch auf den Aussichtsturm möchte, der ein tolles Panorama über Valldemossa und das Tramuntana-Gebirge gewährt, zahlt für alles 15,50 Euro.
Geburtshaus der Heiligen Catalina Thomás
Ein weiterer sakraler Ort ist das Geburtshaus von Catalina Thomás, der einzigen Heiligen von Mallorca. Es liegt in der Carrer de la Rectoria und gleicht im Inneren einer kleinen Kapelle. Zugleich finden sich in diesem typisch mallorquinischen Haus aus dem 16. Jahrhundert noch originale Gegenstände aus dem Leben der Heiligen Catalina. Außerdem gibt es regelmäßige Veranstaltungen.

Iglesia católica de San Bartolomé (Pfarrkirche Sant Bartomeu)
Direkt nebenan steht die Iglesia católica de San Bartolomé, auch bekannt als Sant Bartomeu. Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, wurde aber in den darauffolgenden Jahrhunderten immer wieder restauriert und erweitert. Das Gebäude ist trotz seines Ausbaus eine der kleinsten Kirchen auf Mallorca. Von Dienstag bis einschließlich Sonntag findet immer um 20 Uhr die Messe statt.
Altstadt von Valldemossa
Das Zentrum von Valldemossa ist selbst eine Sehenswürdigkeit für sich. Die historischen Gassen erstrecken sich rund um die Iglesia católica de San Bartolomé und werden von traditionellen Häusern aus dem 16. Jahrhundert geschmückt. Blumen, bunte Kacheln, Terrakotta und andere Dekorationen verwandeln die Straßenzüge in malerische Fotokulissen. Tipp: Die verbauten Kacheln erzählen genommen die Geschichte der Heiligen Catalina.
Für Feinschmecker und Shoppingliebhaber empfiehlt sich ein Abstecher in die Via Blanquerna an; hier reihen sich Cafés, Bäckereien und Boutiquen aneinander.
Kultur und Geschichte im Costa Nord
Dass Valldemossa ein zauberhaftes Fleckchen Erde ist, hat sich auch unter den prominenten Bewohnern der Insel herumgesprochen. US-Schauspieler Michael Douglas beispielsweise besitzt eine Villa zwischen Valldemossa und Sóller. Er begründete das zeitgenössische Kulturzentrum Costa Nord in Valldemossa, in dem Gäste Spannendes über das Bergdorf sowie bedeutende Persönlichkeiten in der Geschichte der Gemeinde erfahren. Immer wieder werden im Kulturzentrum auch traditionelle mallorquinische Tänze und Musikstücke aufgeführt und lokale Spezialitäten zubereitet.
Was kann ich in Valldemossa unternehmen?

Geschichte und Kultur spielen eine wichtige Rolle in Valldemossa, doch auch Aktivurlauber kommen auf ihre Kosten. Das Dorf im Westen Mallorcas ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen durch das umliegende Tramuntana-Gebirge. Ein beliebtes Ziel ist zum Beispiel der Puig des Teix, ein Gipfel auf gut 1.000 Metern Höhe, der ein fantastisches Panorama auf Valldemossa gewährt. Ein anderer Ausflugspunkt ist die Caló de s’Estaca, eine Bucht mit türkisblauem Wasser.
Veranstaltungen in Valldemossa
Die Bewohner von Valldemossa zelebrieren ihre Kultur und Geschichte – zum Beispiel beim jährlich stattfindenden Chopin Festival, bei dem internationale Musikkünstler Werke des berühmten Komponisten interpretieren. Oder bei den Sommerkonzerten des Pianisten David Gómez. Zu diesem Anlass werden die Gärten des Kartäuserklosters bei Abend mit zahlreichen Kerzen illuminiert.
Weitere Feierlichkeiten steigen jährlich am 28. Juli. Die Fiestas de la Beata, finden zu Ehren der Schutzheiligen Catalina statt und erstrecken sich durch das ganze Dorf. Höhepunkt ist die traditionsreiche Prozession, an der viele Anwohner teilnehmen.
Auf dem wöchentlich stattfindenden Markt von Valldemossa können Besucher jeden Sonntag lokales Gemüse, frisches Obst, mallorquinische Käsesorten und jede Menge Schinken erstehen.
Die besten Restaurants und Bäckereien in Valldemossa

Im und um das historische Zentrum herum verteilen sich einige empfehlenswerte Restaurants, Tapas-Bars und Cafés. Unsere Favoriten stellen wir hier vor.
Restaurant Es Taller
Das Restaurant Es Taller Valldemossa befindet sich in einer früheren Autowerkstatt. Heute sind die Räumlichkeiten lichtdurchflutet und modern gestaltet; außerdem gibt es eine Terrasse mit tollem Panorama und einen lauschigen Obstgarten. Chefkoch Nicolás Gago Aubert setzt auf Fusionsküche mit verschiedenen internationalen Einflüssen: Neben Tapas und köstlichen Desserts gibt es mallorquinisches Lamm, Iberisches Schwein und Ceviche.
QuitaPenas Valldemossa
Die beliebteste Tapas-Bar des Dorfes ist die QuitaPenas Valldemossa. Im Innenbereich gibt es nur drei Tische, doch das stört Gäste in der Regel nicht. Sie setzen sich dann einfach mit bequemen Kissen auf die Stufen des Außenbereichs und genießen dort fantastische Käse- und Schinken-Platten mit erlesenen Weinen der Gegend. Die Spezialität des Hauses ist Pa amb oli: geröstetes Brot mit Olivenöl und verschiedenen Belägen. Gäste können hier auch selbstgemachte Marmeladen kaufen.
Can Costa
Rustikale Idylle in einer einstigen Ölmühle: Willkommen im Can Costa. Die Inhaber Antonia und Jose haben das Gebäude 2020 übernommen und führen es mit viel Liebe zum Detail – sowohl was die Einrichtung angeht als auch die Speisen. Das mallorquinische Traditionsgericht Arroz Brut (Schmortopfgericht mit Reis und viel Fleischeinlage) wird hier ebenso gereicht wie köstliche Hummer-Paella oder Venusmuscheln in Weißwein. Dazu gibt es eine exquisite Weinauswahl.
Bäckerei Ca’n Molinas
Schon seit 1920 gibt es die Panadería pastelería Ca’n Molinas, die mittlerweile schon in dritter Generation geführt wird. Sie ist bei Einheimischen mindestens genauso beliebt wie bei Touristen, die extra hierherkommen, um die berühmte Spezialität Valldemossas, Coca de Patata, zu kosten. Das ist ein Gebäck aus Kartoffeln, Eiern und Zucker, mit einer weiteren, geheimen Zutat.
Tortenbäckerei Ca’n Cerdà
Die Bäckerei Ca’n Cerdà befindet sich genau wie die Panadería pastelería Ca’n Molinas in der Via Blanquerna. Unser Tipp: Testen Sie beide! Die Ca’n Cerdà ist besonders bekannt für ihre typischen Ensaïmadas de Mallorca.
Hotels in Valldemossa: Das sind die schönsten Unterkünfte

Da Valldemossa jährlich rund eine Million Touristen empfängt, gibt es direkt im Dorf und in der Umgebung einige Hotels. Zwei besondere Boutique-Hotels stellen wir hier vor.
It Valldemossa - The Natural Sanctuary
Dieses Hotel hat erst im Februar 2024 in einem ehemaligen Teil des Königspalastes La Cartuja eröffnet. Das Adults-Only-Hotel – hier sind Gäste ab 14 Jahren willkommen – ist mit wunderschönen Möbelstücken von Designern wie Charlotte Perriand, Le Corbusier und Miguel Milá eingerichtet. Das gesamte Interieur erinnert an Frankreich in den 1950er-Jahren. Ergänzt werden deie antike Schmuckstücke mit zeitgenössischer Kunst. Insgesamt gibt es nur zwölf Zimmer in dem kleinen 5-Sterne-Hotel.
Ein Highlight ist das Restaurant De Tokio a Lima, wo German Bernardi und Ricardo Rossi Aromen und Einflüsse aus Peru sowie Japan mit mediterranen Speisen vereinen und so außergewöhnliche Kreationen auf die Teller bringen. Zum Beispiel wird Lendenbraten Tataki serviert. Auch Cocktails gibt es im De Tokio a Lima, der Signature Drink des Hauses ist der Pisco Sour.
Hotel Mirabó De Valldemossa
Noch ein Boutique-Hotel: Etwas oberhalb von Valldemossa gelegen, auf einer Höhe von 500 Metern, begrüßt das Hotel Mirabó De Valldemossa seine Gäste. Mirabó bedeutet „schöne Aussicht“ – und dieses Versprechen hält das 4-Sterne-Finca-Hotel. Besucher blicken auf die traumhaft schöne Idylle der Tramuntana und auf Valldemossa.
Die Anlage war einst ein landwirtschaftlicher Betrieb; hier wurden Oliven angebaut und verarbeitet. Seit 1898 ist sie in den Händen der heutigen Besitzerfamilie, seit 2004 gibt es das Hotel Mirabó De Valldemossa. Es besticht mit einer edlen, aber unaufdringlichen Einrichtung mit sanften Naturtönen und Steinwänden, die von luxuriösem Mobiliar komplettiert wird. Draußen gibt es einen Infinity Pool, eine Sonnenterrasse und zahlreiche Spazierwege, die dazu einladen, die Serra de Tramuntana zu erkunden.
Übrigens: Die schönsten Boutique-Hotels auf Mallorca zeigen wir hier.
Valldemossa: Ursprung und Geschichte

Valldemossa bedeutet übersetzt „Tal von Mussa“ – der Überlieferung nach leitet sich dieser Name vom muslimischen Mauren Musa ab, der hier im achten Jahrhundert angeblich ein Landgut besaß. Mit größerer Sicherheit lässt sich die Geschichte des Dorfes bis zum 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Damals ließ König Jaume II. (Jakob II. von Mallorca, 1243–1311) hier einen königlichen Palast errichten, der von seinem Erbfolger Sancho I. (1274–1324) weiter ausgebaut wurde und heute Teil des ehemaligen Kartäuserklosters von Valldemossa ist.
Viel mehr ist über die Entstehungsgeschichte von Valldemossa nicht bekannt. Überregionale Bekanntheit erlangte das Bergdorf im Westen Mallorcas erst im 19. Jahrhundert durch den Komponisten Frédéric Chopin (1810–1849) und die Schriftstellerin George Sand (1804–1876), die hier zwei Monate lang als Liebespaar zusammen lebten und ihre Erfahrungen in Musikstücken und einem Roman niederschrieben. Darüber hinaus gilt Valldemossa als Geburtsort der einzigen Heiligen von Mallorca, Santa Catalina Thomás. Sie soll hier von 1531 bis 1574 gelebt haben und wurde 1930 heiliggesprochen.