© MERIAN
Kultur

Ausverkaufte Vermeer-Ausstellung: Rijksmuseum veröffentlicht Update

Die große Vermeer-Ausstellung in Amsterdam ist ausverkauft. Wir verraten, welche Möglichkeiten und Alternativen es gibt.

Text Mila Krull

Mit diesem Ansturm hat auch das Rijksmuseum nicht gerechnet: Nur drei Tage nach der Eröffnung der großen Vermeer-Ausstellung in Amsterdam waren die Tickets für die gesamte Schau bereits restlos ausverkauft. 

Seit dem 10. Februar läuft die einmalige Ausstellung, die 28 Gemälde des niederländischen Malers Johannes („Jan“) Vermeer zeigt. Darunter auch Werke, die zuvor noch nie öffentlich ausgestellt wurden. Das offizielle Kontingent von 450.000 Eintrittskarten war binnen kurzer Zeit erschöpft. Nun hat das Rijksmuseum auf seiner Webseite neue Informationen veröffentlicht.

Auch interessant: 

Vermeer-Ausstellung in Amsterdam: Museum informiert

Das „Mädchen mit dem Perlenohrring“ im Amsterdamer Rijksmuseum © IMAGO / ANP
Besucher:innen vor dem „Mädchen mit dem Perlenohrring“ im Rijksmuseum Amsterdam.

Da es sich bei vielen Vermeer-Kunstwerken um die Leihgaben anderer Museen handelt, wird die Ausstellung nicht verlängert. Um dennoch möglichst vielen Interessierten einen Besuch zu ermöglichen, hat das Rijksmuseum die Öffnungszeiten der Vermeer-Ausstellung jüngst auf 23 Uhr ausgeweitet. In diesem Zuge waren ab dem 6. März zunächst weitere Tickets buchbar.

Die anhaltende Begeisterung hatte jedoch immer wieder für Ausfälle der Buchungswebseite gesorgt. Das Tool war mitunter mehrere Stunden nicht mehr erreichbar. 

Rijksmuseum veröffentlicht Ticket-Update

Mittlerweile sind die Tickets für die Vermeer-Ausstellung endgültig ausverkauft. Das teilte das Rijksmuseum am 11. März mit. Auch die extra Karten seien nun online ausverkauft, wie eine Sprecherin des Museums mitteilte. Wie viele Karten jetzt insgesamt verkauft wurden, teilte das Museum nicht mit.

Rijksmuseum „Friends“-Programm

Eine weitere Möglichkeit, die Vermeer-Ausstellung zu besuchen, war bis zuletzt das Friends“-Programm des Rijksmuseums. Besucher:innen zahlen jährlich 50 Euro und können das Museum sowie alle angeschlossenen temporären Ausstellungen jederzeit besuchen. Wegen des Andrangs sind derzeit auch die Kontingente für die „Friends“-Mitgliedschaft erschöpft. Ob weitere Jahreskarten erhältlich sein werden, ist nicht bekannt.

Rijksmuseum präsentiert Online-Ausstellung

Um weiteren Menschen einen Einblick in die Welt des niederländischen Malers Vermeer zu gewähren, hat das Rijksmuseum für seine Webseite eine interaktive Entdeckungsreise entwickelt. Unter dem Ausstellungsmotto „Näher an Johannes Vermeer“ führt der britische Schauspieler Stephen Fry Zuschauer:innen durch das Leben und Werk Vermeers – untermalt ist die digitale Schau mit Bildern, Videos und Musik. Alternativ können sich Nutzer:innen selbst durch Werke und Hintergrundinformationen klicken. So erhalten alle Interessierten die Chance, Vermeer zu erleben.

Alternativen zur Vermeer-Ausstellung

Das Mauritshuis in Den Haag © IMAGO / ANP
Einen Besuch wert: Das Maruitshuis in Den Haag

Lesungen und Veranstaltungen im Rijksmuseum

Während der Ausstellungszeit bis Juni 2023 veranstaltet das Rijksmuseum Lesungen, Vorträge und Diskussionen rund um den niederländischen Künstler. Es gibt noch Restplätze für ein zweitägiges Symposium, zudem lohnt ein regelmäßiger Blick auf die Veranstaltungsseite

Online-Besuch: „Rijksmuseum Masterpieces Up Close“

Während der Pandemie hat das Amsterdamer Rijksmuseum eine digitale Museumstour entwickelt. Auf der Webseite „Masterpieces Up Close“ kann jede:r durch die Hallen des Museums streifen und dem Haus einen Besuch abstatten. Auch Vermeers „Milchmagd“ können Online-Nutzer:innen auf diese Weise ganz in Ruhe betrachten und spannende Informationen als Audio-Datei abhören. Auch eine digitale Schnitzeljagd bietet das Museum an.

Mauritshuis in Den Haag

Wer nach einer Alternative zur Vermeer-Ausstellung sucht, wird unter anderem in Den Haag fündig. Das dortige Mauritshuis zeigt aktuell rund 170 moderne Versionen des berühmten Gemäldes „Mädchen mit dem Perlenohrring“ von 1665. Sie sind abwechselnd und meist als Projektion genau an dem Ort zu sehen, an dem sonst das Original hängt. 

Nach der Leihgabe an das Rijksmuseum wollte das Mauritshuis den Platz füllen und schrieb im vergangenen Jahr eine Preisfrage aus. Alle Teilnehmer:innen konnten ihre persönlichen Versionen des Gemäldes einschicken. Das habe eine „wahre Explosion an Kreativität“ ausgelöst, sagte die Direktorin des Mauritshuis, Martine Gosselink. Aus der ganzen Welt hätten Menschen ihre Versionen eingeschickt: „Gemalt, gezeichnet, aus Wolle, Ton, Holz, Stoff, Blumenblättern, Knöpfen, Keramik, Gemüse, Obst, Muscheln, Glasperlen, Ballons, Lego oder als Tattoo.“

Das echte „Mädchen mit dem Perlenohrring“ wird übrigens bereits am 1. April aus Amsterdam zurückkehren - gut zwei Monate vor Ende der Vermeer-Ausstellung in Amsterdam.

Vermeer Centrum Delft

Ein weiteres Ausstellungshaus liegt in Vermeers Heimatstadt Delft. Das Museum befindet sich in dem ehemaligen Gebäude einer Künstlergilde des 17. Jahrhunderts, der Vermeer einst angehörte. Jeden Sonntag findet um 10:30 Uhr eine kostenlose Führung (auf Englisch) statt. Darüber hinaus können Besucher:innen die Stadt auf den Spuren Vermeers erkunden. Die „Vermeerwanderung“ führt vorbei an mehreren Informationstafeln über den Künstler und seine Wirkungsstätten. 

Das könnte Sie auch interessieren

© IMAGO / Xinhua
Kultur
Einmalige Meisterschau: Vermeer-Ausstellung in Amsterdam

Gemälde wie „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ und „Dienstmagd mit Milchkrug“ sind der Kern seines Werkes: Jan Vermeer. Das Rijksmuseum in Amsterdam widmet dem niederländischen Künstler eine einmalige Ausstellung, die es so wohl kaum wieder geben wird.

© Louis Magnotti/Unsplash
Service
Sommerurlaub 2023 buchen: Die besten Tipps und Tricks

Schon Pläne für den Sommerurlaub 2023? Wer weiß, wohin es gehen soll, sollte sich frühzeitig mit der Buchung beschäftigen. Wir verraten, welche Optionen es gibt und geben Tipps für die Buchung.

© Imago/Rolf Poss
Service
Skiurlaub ohne Schnee: Tipps, Alternativen und Rechte

Eigentlich hat die Skisaison Hochkonjunktur. Doch aufgrund der milden Temperaturen im Frühjahr 2023 liegt in den beliebten Skigebieten kaum Schnee. Wir informieren, welche Rechte Winterurlauber:innen haben und welche alternativen Aktivitäten sich anbieten.

© München Tourismus/Tommy Lösch
Kultur
Oktoberfest 2022 in München: Tipps, Bierpreise und Infos zur Wiesn

Nach langer Pause ist das größte Volksfest der Welt zurück. Am 17. September hieß es in München endlich wieder „O’zapft is“. Wir verraten Tipps, Wiesn-Neuigkeiten und Bierpreise und geben wertvolle Tipps rund um das Oktoberfest – zum Beispiel, wie Sie am besten einen Tisch reservieren.