Brückentage 2026: So gibt’s möglichst viel Urlaub am Stück

Mit wenigen Urlaubstagen lange Auszeiten genießen: Bei vielen Arbeitnehmern sind die sogenannten Brückentage besonders begehrt. Wir verraten, wie Sie im Jahr 2026 das Beste aus Ihrem Urlaub machen.
Datum07.07.2025

Das laufende Kalenderjahr beschert uns bereits jede Menge Brückentage und auch 2026 profitieren Arbeitnehmer von einigen Brückentagen. Also jene Tage, die zwischen offiziellen Feiertagen und dem Wochenende liegen. In der Urlaubsplanung sind die kurzen Auszeiten besonders begehrt, kann man doch mit ein oder zwei offiziellen Urlaubstagen so eine lange Auszeit genießen. Wer klug und rechtzeitig plant, kann sich also viel Erholung am Stück sichern – ohne dabei das Urlaubskonto auszureizen. 

Bereits jetzt lohnt es sich also, einen Blick auf die Feiertage im Jahr 2026 zu werfen und attraktive Reisezeiträume zu reservieren. Zusätzlich können Urlauber so möglicherweise von Frühbucher-Rabatten profitieren. Hier geben wir eine ausführliche Übersicht aller Brückentage 2026

Neujahr 2026

Zeit zum Durchatmen und Regenerieren: Der Neujahrstag 2026 fällt auf einen Donnerstag und bildet somit einen hervorragenden Brückentag für alle, die gern und/oder lange Silvester feiern. Ob auf einer ausgelassenen Party oder bei einer Silvesterreise: Mit nur zwei Tagen Urlaub (je nach Arbeitgeberregelung) kann man sich so fünf freie Tage am Stück sichern. 

Heilige Drei Könige

Interessant für Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt: Der 6. Januar 2026, Heilige Drei Könige, fällt auf einen Dienstag. Wer zusätzlich Montag den 5. Januar freinimmt, kann inklusive Silvester mit drei Urlaubstagen eine Woche Urlaub nehmen. 

Ostern

Im Gegensatz zu 2025  fällt Ostern 2026 früh auf das erste Aprilwochenende. Karfreitag wird am 3. April gefeiert, der Ostersonntag am 5. April und der Ostermontag am 6. April. Zwar sind hier keine direkten Brückentage zu holen, jedoch sind die Wochen vor und nach dem christlichen Feiertag als Urlaubszeitraum stets beliebt. 

Tag der Arbeit am 1. Mai 

Nicht ganz so praktisch wie in diesem Jahr; dennoch eignet sich der Maifeiertag zum Tag der Arbeit für ein langes Wochenende. Wer den 30. April oder den 4. Mai blockiert, kann sich über vier freie Tage am Stück freuen. 

Christi Himmelfahrt

Traditionell fällt der kirchliche Feiertag auf einen Donnerstag. 2026 genießen die meisten Arbeitnehmer am 14. Mai eine offizielle Auszeit. Wer zusätzlich den 15. Mai einbucht, sichert sich dadurch vier Urlaubstage am Stück. 

Pfingsten

Viele nutzen die Feiertage zum Sommerbeginn für einen ersten größeren Urlaub. Wer neben Christi Himmelfahrt auch den Pfingstmontag am 24. Mai nutzen will, kann mit nur sechs Urlaubstagen eine zwölftägige Auszeit planen. 

Fronleichnam

Auch Fronleichnam fällt jedes Jahr auf einen Donnerstag, 2026 auf den 4. Juni. Über den Brückentag am 5. Juni freut man sich allerdings nur in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Der Norden Deutschlands geht leer aus. 

Tag der Deutschen Einheit am 31. Oktober

Anders sieht es am Tag der Deutschen Einheit aus. Zwar ist der 3. Oktober in ganz Deutschland ein offizieller Feiertag, doch fällt er 2026 auf einen Samstag. Darüber freuen sich in erster Linie Arbeitnehmer aus systemrelevanten Berufen. 

Weihnachten 2026 

Besser steht es um die Zeit rund um Weihnachten. Wer über das christliche Fest gern verreist, zu seiner Familie fährt oder sich von der trubeligen Vorweihnachtszeit erholen will, kann mit wenigen Urlaubstagen lange freinehmen. Heiligabend fällt 2026 auf einen Donnerstag, der 1. und 2. Weihnachtsfeiertag folgen an einem Freitag und Samstag. Wer sich den 21. bis 24. Dezember freinimmt, erhält so eine ganze Urlaubswoche. 

Fazit

Wer seinen Urlaub rechtzeitig plant, kann sich rund um die beliebten Brückentage bis zu doppelt so viel Freizeit sichern. Es lohnt also, bereits im Vorjahr einen Blick auf den Kalender für das Jahr 2026 zu werfen und gegebenenfalls Urlaub einzureichen. Vor allem in der ersten Jahreshälfte ermöglichen viele Feiertage lange Auszeiten.