© Götz Wrage
Sehenswürdigkeiten

8 magische Orte am Lago Maggiore

Blaues Wasser, grüne Berge und ein einzigartiges Lebensgefühl: Der Lago Maggiore zählt zu den schönsten Urlaubsregionen in Norditalien und in der südlichen Schweiz. Wir verraten, welche Orte am See besonders sehenswert sind.

Der Lago Maggiore reizt mit seinen duftenden Gärten, den idyllischen Inseln und prächtigen Promenaden. Wenn die Bäume und Blumen am Ufer blühen, ist die beste Zeit für Wanderungen, Fahrradtouren und Bootsausflüge. Wir zeigen acht ganz besonders schöne Orte rund um den zweitgrößten See Italiens – von Cannabio bis auf den Sasso del Ferro.

Auch interessant: 

1

Cannabio: Mit Charme und schöner Uferpromenade

© Maggioni Gretz GmbH

An der Westseite des Lago Maggiore liegt das kleine Städtchen Cannobio. Dort ist das Klima besonders mild und mediterran, hier wachsen unter anderem Palmen, Kamelien, Feigenbäume, Olivenbäume und Zitrusbäume. Da kommt richtiges Italien-Feeling auf, vor allem an der Seepromenade, die mit Palmen umsäumt ist. Etwas weiter erstreckt sich dann der Badestrand.

Wer weniger Strand und mehr Kultur erleben möchte, ist im mittelalterlichen Zentrum von Cannobio genau richtig: verwinkelte Gassen, grobes Kopfsteinpflaster, blumenverzierte Balkone und des Stimmengewirr der zahlreichen Bars und Restaurants laden zu ausgiebigen Erkundungstouren ein. 

Tipp für einen Tagesausflug von Cannobio aus: Im hügeligen Hinterland liegt das mittelalterliche Dorf Carmine Superiore. Es ist nur zu Fuß zu erreichen und bietet eine spektakuläre Aussicht auf den See und die sich dahinter auftürmenden Berge der Lombardei.

2

Die Brissago-Inseln: Ein Kurztrip in die Tropen

© Switzerland Tourism

Weiter Richtung Norden, vor der Schweizer Seite des Lago Maggiore, liegt eines der bezauberndsten Ausflugsziele der Tessin-Region. Die Brissago-Inseln sind ein kleines, subtropisches Paradies mitten in Europa.

Allerdings ist nur die größere der beiden Inseln, San Pancrazio, für die Öffentlichkeit zugänglich. Besonders sehenswert ist dort der Botanische Garten mit seinen über 1600 verschiedenen Pflanzensorten – viele davon aus subtropischen Ländern. Die exotischen Gewächse sind von der russischen Baronin Antoinette de Saint Léger eingeführt worden, die die Insel 1895 kaufte und zu ihrem Wohnsitz machte. 

Sie erreichen die Brissago-Inseln von den Orten Porto Ronco, Brissago oder Ascona aus, mit einem speziellen Shuttle-Boot.

3

Villa Taranto: Englische Gärten am Seeufer

© Mattia Astorino/Unsplash

Am Westufer des Sees erstrecken sich die botanischen Gärten der Villa Taranto auf mehr als 16 Hektar. 1931 erwarb ein schottischer Kapitän das Grundstück am Lago Maggiore und begann damit, die prachtvolle Anlage zu gestalten. In dem englischen Garten auf italienischem Grund wollte er fortan Pflanzen aus aller Welt zum Blühen bringen. Heute umfasst die botanische Ausstellung tausende Arten auf zahlreichen Terrassen, die mit Wasserkunst und Statuen dekoriert sind. 

Der Duft von Akazien und Rhododendren umhüllt Besucher:innen, die durch den Garten spazieren. Besonders sind der dicht bewachsene Lotusteich, der blühende Dahliengarten und das Herbarium. In dem einstigen Pförtnerhaus werden Kräuter und Pflanzen gezeigt, die der erste Gärtner der Villa Taranto vor rund 100 Jahren sammelte und trocknete. Das eindrucksvolle Gelände kann von April bis Oktober besichtigt werden. 

Lust auf mehr? Entdecken Sie hier die fünf schönsten Gärten am Lago Maggiore!

4

Luino: Traumhafte Sonnenuntergänge erleben

© Maggioni Gretz GmbH

Das Ostufer des Lago Maggiore wird von vielen etwas abfällig als „Sponda magra“, „das magere Ufer“, bezeichnet. Das rührt vor allem daher, dass die berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Region auf der gegenüberliegenden Seite liegen. 

Aber auch die gemächlichere, nicht so überlaufene lombardische Seite des Lagos hat ihre Reize. So ist beispielsweise Luino nicht nur für seinen großen Markt, sondern auch für seine imposanten Jugendstilbauten bekannt. Außerdem schaut die Westseite zum Sunset neidvoll auf ihr Gegenüber. Dort hat man einfach den schönsten Blick auf die hinter den Bergen untergehende Sonne.

5

Isola Bella: Von Einhörnern und weißen Pfauen

© Harm Van de Ven/Unsplash

Die bekannteste der borromäischen Insel ragt nur wenige Meter vom Ufer entfernt aus dem glitzernden See. Vom Festland aus wirkt das Eiland wie ein vorbeifahrendes Schiff, auf dessen Deck tiefgrüne Gärten wachsen. Am nördlichen Ende thront der Palazzo Borromeo, der hier ab 1631 gebaut wurde. Das Gebäudekunstwerk ließ Carlo Borromeo III. für seine Frau Isabella errichten; die Insel trug fortan ihren Namen. 

Das barocke Bauwerk beherbergt mittlerweile eine umfassende Ausstellung mit allerhand Schätzen aus der Entstehungszeit: Fresken, Mobiliar, Mode und Dekorationen schmücken die imposanten Räume. Der Höhepunkt ist bis heute die italienische Gartenanlage mitsamt Amphitheater und dem sich bäumenden Einhorn, dem Familienwappen des Hauses Borromeo. Magischer wird es nur, wenn Besucher:innen auf die hier lebenden weißen Pfauen treffen.

6

Premeno: Schönstes Bergdorf des Lago Maggiore

© Adobe Stock

Premeno liegt auf der Westseite des Sees. Dadurch ist der Sonnenuntergang über dem Lago Maggiore leider nicht zu sehen. Das kleine Bergdorf macht diesen Nachteil allerdings ohne Probleme wieder wett: Vor Ihren Augen erstreckt sich in Premeno ein märchenhaftes Panorama und die imposante Bergwelt der norditalienischen Alpen. Diesen Ausblick können Sie vor allem deswegen genießen, weil der Ort über 800 Meter über dem Meeresspiegel liegt. So ist das Dorf auch ein ideales Wanderziel und definitiv einen Tagesausflug zu Fuß wert.

7

Nationalpark Val Grande

© Maggioni Gretz GmbH

Mehr als 15.000 Hektar Fläche, gesäumt von üppigen Kastanien und Buchenwäldern: Der Nationalpark Val Grande ist für alle Naturliebhaber das perfekte Reiseziel am Lago Maggiore. Er ist das größte Wildnisschutzgebiet der Alpenregion und auch für ungeübte Wanderer gut passierbar. Lehrtafeln und Wegweiser geben Auskunft über die Schwierigkeit der Routen, sodass sich niemand in unnötige Gefahr begibt. 

Fortgeschrittene können (in Begleitung von Wanderführer:innen) auch größere Touren machen und in einer der von der Parkverwaltung hergerichteten Berghütten (Bivacchi) übernachten. Hier erhalten Sie weitere Informationen über das Val Grande.

8

Sasso del Ferro: Alles im Blick

© Erik Jan Leusink/Unsplash

Wer den Lago Maggiore in seiner ganzen Pracht bestaunen will, erklimmt am besten den Sasso del Ferro. Der Hausberg der Stadt Laveno-Mombello eröffnet einen atemberaubenden Blick über den See und sein Ufer. Ein Erlebnis ist die Fahrt mit der Seilbahn hinauf zum Gipfel. In kleinen, teils offenen Zwei-Personen-Gondeln geht es in rund 15 Minuten zur Bergstation. 

Auch zu Fuß lässt sich der Berg erklimmen: der Wanderweg startet im Örtchen Casere. Auf der Terrasse „Poggio Sant’Elsa“ können Besucher Snacks und Getränke bestellen und bei klarer Sicht bis in die Schweizer Alpen blicken, mit Fernglas sogar nach Mailand. Gleich nebenan wagen Gleitschirmflieger:innen den Absprung in hunderte Meter Tiefe.

Das könnte Sie auch interessieren

© iStock/CAHKT
Natur
Bezaubernde Blütenpracht: 5 besondere Gärten am Lago Maggiore

Der betörende Duft von Kamelien, opulente Statuen und ein zauberhaftes Blütenmeer prägen die Botanischen Gärten am Lago Maggiore. Wir nehmen Sie mit zu den schönsten Anlagen am italienischen Sehnsuchtsort.

© iStock/EKH-Pictures
Sehenswürdigkeiten
Die 8 schönsten Orte am Gardasee

Traumhafte Orte umgeben den Gardasee, voller Geschichte, Flair und Kultur. Wir stellen acht Städte am Lago di Garda vor, die einen Besuch lohnen – von Riva im Norden bis Sirmione im Süden.

© LTM
Sehenswürdigkeiten
Lübecker Bucht: Die schönsten Orte der Ostseeküste

Sie zählt zu den bekanntesten Urlaubsregionen in Deutschland: Die Lübecker Bucht. Dank der weißen Sandstrände, den ikonischen Strandkörben und zahlreichen Aktivitäten erfreuen sich die Küstenorte großer Beliebtheit. Wir zeigen Ihnen die schönsten Abschnitte der Ostsee-Bucht.

© Andre Lergier/Unsplash
Städtereisen
Die 8 schönsten Aussichtspunkte in Lissabon

Die portugiesische Hauptstadt verzaubert ihre Besucher:innen mit pastellfarbenen Gebäuden, einem regen Nachtleben und beeindruckenden Ausblicken. Zahlreiche Aussichtspunkte in Lissabon bieten ein phänomenales Panorama über die Atlantikküste, den Tejo und Bauten wie die Festung Castelo de São Jorge oder die Brücke Ponte 25 de Abril. MERIAN verrät Ihnen, wo die schönsten „Miradouros" der Stadt zu finden sind.