Grüne Großstadt Rundgang durch den Englischen Garten in München
Folgen Sie unserer Route oben auf der Karte und verpassen Sie keine Sehenswürdigkeit im Englischen Garten in München.
Start und Ende der Tour: Englischer Garten
Kilometer insgesamt: 6 km
Dauer: Tagesausflug
Das kann ich erwarten: Ein Wegenetz, das über 70 km lang ist, viele Bäche, noch mehr Bäume und ein ländliches Lebensgefühl inmitten einer 1,3 Millionen-Einwohner-Stadt
Die Route durch den Englischen Garten im Überblick
- Etappe 1: Stauwehr Oberföhring
- Etappe 2: Seehaus im Englischen Garten
- Etappe 3: Rumfordschlössl
- Etappe 4: Chinesischer Turm
- Etappe 5: Monopteros
- Etappe 6: Japanisches Teehaus Kanshoan
- Etappe 7: Eisbachwelle
Etappe 1: Stauwehr Oberföhring
Unsere Route startet im nördlichen Teil des Englischen Gartens an der Stauwehr Oberföhring. Dieser verbindet den nördlichen Teil des beliebten Garten Münchens mit dem Stadtteil Oberföhring. Ein beeindruckender Anblick, der einen dort erwartet: der Kanal kann bis zu 150 Kubikmeter pro Sekunde aufnehmen und sorgt dafür, dass die Isar um etwa sechs Meter aufgestaut werden kann. Kleiner Tipp: Als Fußgänger gibt es an der Nordseite des Gebäudes eine Brücke, die Sie zur anderen Seite bringt und Ihnen während des Übergangs einen einmaligen Überblick auf die Stauanlage gewährt.Etappe 2: Seehaus im Englischen Garten
Adresse: Seehaus im Englischen Garten, Kleinhesselohe 3, 80802 München, Tel.: +49 89 381 613 0, www.kuffler.de/de/seehaus.php
Etappe 3: Rumfordschlössl
Auf Ihrem Weg weiter südlich des Parks gelangen Sie zu einem klassizistischen Gebäude, dem Rumfordschlössl (Rumfordhaus). Es wurde 1791 als Offizierskasino gebaut und nach dem Reichsgrafen von Rumford, Sir Benjamin Thompson, benannt. Früher fanden hier Abendveranstaltungen mit bis zu 150 Gästen statt. Heute, nach Renovierungsarbeiten aufgrund von Bombardierungen während des Zweiten Weltkriegs, wird das historische Gebäude vom Kreisjugendring als Jugendtreff mit Schwerpunkten in Umweltpädagogik, Kinderkultur und Hausaufgabenbetreuung genutzt. Auch trägt es seither den zusätzlichen Namen "Natur- und Kulturtreff".
Adresse: Rumfodschlössl, Englischer Garten 5, 80538 München, Tel.: +49 89 341197, www.rumfordschloessl.de/
Etappe 4: Chinesischer Turm
Nur ein paar Schritte weiter, unweit des Rumfordhaus entfernt, befindet sich die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit der Grünanlage in München: der Chinesische Turm. Mit einer Höhe von 25 Metern ist der Holzturm im Baustil einer Pagode eigentlich auch nicht zu übersehen. Er wurde in den Jahren 1789 bis 1790 erbaut und gilt bis heute als das Wahrzeichen des Englischen Gartens. Leider darf der Turm seit den 70er Jahren nur noch von Blaskapellen betreten werden, die dort regelmäßig Auftritte haben. Einen dieser typisch bayerischen Musik-Auftritte können Sie im dazugehörigen Biergarten am Chinesischen Turm bei einer Brezn oder einem Maß Bier genießen. Um einen Sitzplatz im Biergarten brauchen Sie übrigens nicht fürchten: mit rund 7000 Sitzplätzen gehört der Biergarten zu den größten Lokalitäten in München.Kleiner Tipp: An jedem dritten Juli-Sonntag wird der Kocherlball am Chinesischem Turm gefeiert, eine Volkstanzveranstaltung, die von 6 bis 10 Uhr morgens stattfindet und bei der Jung und Alt das Tanzbein schwingen.
Adresse: Biergarten Chinesischer Turm, Englischer Garten 3, 80538 München, Tel.: +49 893838730, www.chinaturm.de/
Etappe 5: Monopteros
Es hat schon etwas majestätisches, so, wie der tempelartige Rundbau von 1836 auf dem südlichen Hügel in Münchens größtem Garten thront. Von der 15 Meter hohen Plattform haben Sie einen wunderbaren Ausblick auf die üppige Natur der Anlage. Der Tempel an sich hat eine Höhe von 16 Metern und wurde nach klassizistisch-griechischem Stil von Leo Klenze entworfen. In den 60er Jahren trafen sich am Monopteros vordergründig Alternative und Kleinkünstler sowie Hippies, wodurch der Tempel als Symbol der Gegenkultur und später auch als der Weltoffenheit bekannt wurde. Flanieren Sie hier ruhig ein paar Minuten auf der grünen Wiese und genießen Sie die herrliche Stimmung, bevor es dann weiter zur nächsten Etappe geht.Etappe 6: Japanisches Teehaus Kanshoan
Im Englischen Garten ein kleiner Geheimtipp und selbst bei den Münchner nicht unbedingt bekannt: das Japanische Teehaus Kanshoan. Am südlichsten Spitzel des Parks, nicht weit von der berühmten Eisbachwelle entfernt, befindet sich das kleine Gebäude zu Ehren Japans. Es wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972 vom Freistaat Bayern gestiftet. Was Sie hier zu sehen bekommen, gibt tiefe Einblicke in die Kultur Japans. Gezeigt wird hier zu regelmäßigen Terminen und in kleinen Gruppen der japanische Teeweg, auch bekannt als die japanische Teezeremonie. Eine Vorstellung dauert etwa eine Stunde und kostet 8 Euro Eintritt. Kinder bis 12 Jahre zahlen einen Unkostenbeitrag von 4 Euro. In dem Betrag enthalten ist eine kleine Süßigkeit sowie eine Schale Tee. Die genauen Daten zu den jeweiligen Terminen finden Sie auf der Website des Japanischen Teehaus.
Adresse: Japanisches Teehaus Kanshoan, Prinzregentenstraße 1, 80538 München, Tel.: +49 89 224319, www.urasenke-muenchen.de/