Oktoberfest München 2025: Preise, Tipps und Infos zur Wiesn

2025 findet das größte Volksfest der Welt zum 190. Mal statt und es heißt wieder „O’zapft is“! Wir verraten Wiesn-Neuigkeiten, Bierpreise und wertvolle Tipps rund um das Oktoberfest in München.
Text Mila Krull
Datum03.09.2025

Auch 2025 empfängt die bayerische Landeshauptstadt erneut Millionen Besucher zum Oktoberfest auf dem Festgelände. 14 große und 21 kleine Festzelte laden zu Bier, Hendl und stimmungsvoller Musik ein; die Theresienwiese und ihre Umgebung werden zu einem gigantischen Festgelände mit Fahrgeschäften, Ausschankständen und Brezen. 

Preise fürs Oktoberfest München 2025, Neuheiten, Öffnungszeiten und viele weitere Infos lesen Sie hier.

Wann findet das Oktoberfest 2025 statt?

Das Oktoberfest 2025 beginnt am 20. September und endet am 5. Oktober. 

Natürlich beginnt das Volksfest auch in diesem Jahr mit dem traditionellen Ausruf von Oberbürgermeister Dieter Reiter beim Fassanstich zum Wiesn-Auftakt. Am 20. September heißt es in der Schottenhammel-Festhalle pünktlich um 12 Uhr endlich wieder: „O’zapft is!“

Übrigens: Seit mehr als 70 Jahren zapft der Münchner Oberbürgermeister das erste Fass Bier an und eröffnet so das Fest. Initiiert hat das bereits Oberbürgermeister Thomas Wimmer 1950. Angeblich fuhr er auf dem Wagen der Wirts-Familie Schottenhamel zum Festplatz und der Wirt ließ ihn spontan anzapfen. Nach einer anderen Version war Wimmers Anzapfen geplant, setzte er so doch ein Zeichen für Volksnähe und Neuanfang.

Oktoberfest 2025: Öffnungszeiten, Anfahrt und Co.

Auch 2025 heißt es wieder „O’zapft is!“ auf dem Oktoberfest in München.

Damit Sie auf dem 34,5 Hektar großen Gelände zwischen den Festzelten und rund um die Theresienwiese den Überblick nicht verlieren, haben wir einige nützliche Informationen und Tipps rund um das Oktoberfest zusammengetragen.

Unterkunft in München zum Oktoberfest

Nicht nur die Wiesn-Preise sind gesalzen, auch Hotelzimmer, Pensionen und andere Unterkünfte sind während des Oktoberfests überteuert und schwer zu ergattern. Frühes Buchen lohnt daher, auch finden sich über Kleinanzeigen und entsprechende Portale mitunter günstigere private Angebote. Eine Auswahl besonderer Hotels in München finden Sie hier.

Tipp: Da das Festgelände spätestens um Mitternacht schließt, können Besucher zudem im Umkreis von München unterkommen. In die Vororte gibt es verschiedene S-Bahn-Verbindungen. 

Öffnungszeiten der Wiesn 2025

Das Oktoberfest öffnet vom 20. September bis 5. Oktober täglich seine Pforten. In der Regel laufen die Großbetriebe von Montags bis Donnerstag von 10 bis 23:30 Uhr, am Freitag von 10 bis 24 Uhr, am Wochenende von 9 bis 23:30 Uhr (samstags bis 24 Uhr). Der Ausschank und die Musik enden in den großen Zelten um 22:30 Uhr. Ab dann werden alle Gäste unmittelbar dazu aufgefordert, das Festgelände zu verlassen. Ausnahmen davon sind die Käfer Wiesn-Schenke und Kufflers Weinzelt, in denen bis 0:30 Uhr ausgeschenkt wird. In kleineren Zelten, etwa in Imbiss- und Café-Zelten, enden Musik und Ausschank erst gegen 23 Uhr. 

Tipp: Wer sparen will, besucht die Wiesn am besten an den Familientagen. Jeweils dienstags gibt es Ermäßigungen auf Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise. 

Lageplan: Orientierung auf dem Oktoberfest

Auf der Theresienwiese führen zwei „Hauptstraßen“ von Nord nach Süd: Entlang der Wirtsbudenstraße finden sich alle großen Festzelte, in der Schaustellerstraße sind die Fahrgeschäfte und Buden aufgebaut. Wo sich die Wirtsbudenstraße und die Matthias Pschorr Straße treffen, beginnt außerdem die „Oide Wiesn“, ein separates Gelände innerhalb des Oktoberfests. Ein Besuch kostet zwar Eintritt – zumindest bis 21 Uhr müssen Gäste vier Euro zahlen –, dafür ist es hier umso ruhiger, familiärer und traditioneller. Hier finden Sie den detaillierten Lageplan zum Oktoberfest 2025

Anfahrt zum Oktoberfest mit dem ÖPNV

Am besten ist die Theresienwiese zu Fuß oder mit der U-Bahn zu erreichen. In unmittelbarer Nähe befinden sich die U-Bahn-Stationen Theresienwiese und Schwanthalerhöhe der Linien U4 und U5. Während des Volksfestes erhöht die MVG die Taktung, zudem sorgen zusätzliches Personal sowie die berühmten Stationssprecher für einen reibungslosen Ablauf. Wer mit der S-Bahn anreist, steigt an der Hackerbrücke aus. Per Straßenbahn geht es bis zur Holzapfelstraße. 

Einen praktischen Shuttle-Service bieten zahlreiche Rikscha-Fahrer, die zwischen Hauptbahnhof und Theresienwiese pendeln, aber auch weitere Strecken zurücklegen. Taxistände finden Sie an der Herzog-Heinrich-Straße und an der Bavariastraße. 

Übrigens: Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund MVV nutzt die Wiesn-Zeit als Testballon für das neue Angebot namens Web2Wallet. Dabei handelt es sich um ein mehrsprachiges Angebot im MVV-Shop inklusive App, bei der Kunden die entsprechenden Tickets oder Tageskarten direkt in die Apple-Wallet laden können und papierlos mittels hinterlegter Zahlungsoption operieren können. Da das Besucheraufkommen während der Wiesn enorm sein wird, bietet sich dieser Zeitraum als Testphase bestens an.

Bierpreise und Tischreservierung auf dem Oktoberfest 2025

Der Bierpreis auf dem Oktoberfest München steigt jedes Jahr.

Was kostet die Maß Bier auf dem Oktoberfest 2025?

Jedes Jahr steigt der Bierpreis auf der Wiesn, so auch 2025. Wie die offizielle Website des Oktoberfestes mitteilt, kostet die Maß in diesem Jahr zwischen 14,50 und 15,80 Euro. Das sind durchschnittlich 3,52 Prozent mehr als im Vorjahr. Da lag die Preisspanne für eine Maß noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Interessant: Die Bierpreise auf der Wiesn werden von den jeweiligen Wirten festgelegt, nicht von der Stadt München – diese prüft jedoch die Angemessenheit der Preise im Vergleich zu den Großbetrieben der Gastronomie. 

Was kosten alkoholfreie Getränke auf dem Münchner Oktoberfest?

Doch auch wer statt Frischgezapftem lieber Alkoholfreies trinken möchte, muss tief in die Tasche greifen: Spezi kostet etwa durchschnittlich 12,48 Euro pro Liter (2024 noch 12,23 Euro), Limonaden 12,11 Euro (2024: 11,67 Euro). Der Liter Tafelwasser kostet dagegen in den Zelten im Schnitt 10,59 Euro (2024 waren es noch 10,48 Euro).

Übrigens: Eine allgemeine Übersicht über die Getränkepreise auf dem Oktoberfest 2025 finden Sie hier.

Was kostet ein halbes Hähnchen auf dem Oktoberfest?

Auch die Hendl-Preise steigen dieses Jahr erneut an. Je nach Festzelt kann ein halbes Hendl dieses Jahr bis zu 24,50 Euro kosten – so etwa im Paulaner Festzelt, wo nur Bio-Hendl serviert werden. In der Schottenhamel Festhallte kostet ein halbes Hendl 17,80 Euro.

Tipp: Für den Besuch der Wiesn empfiehlt es sich, genügend Bargeld mitzuführen. Dies ist die schnellste Methode, die Bedienungen zu bezahlen. Auch sollte stets ein angemessenes Trinkgeld gezahlt werden.

Tischreservierung auf dem Oktoberfest 2025

Einen der raren Wiesn-Tische zu ergattern, ist keine einfache Aufgabe. Wichtig ist: Der Weg über den Zwischenhandel führt leider oft in eine Sackgasse und sollte deshalb vermieden werden. Wie die Verbraucherzentrale Bayern laut dpa informiert, seien die Preise von Zweitanbietern und Eventagenturen nicht nur überteuert. Auch sind Tischreservierungen laut den AGBs der Veranstaltenden sogar nur dann gültig, wenn sie direkt erworben wurden. Wer Pech hat, kann also am Eingang abgewiesen werden. 

Eine Reservierung ist übrigens keine Pflicht, aber empfehlenswert, wenn Sie in einem der großen Festzelte am Abend einen Platz bekommen wollen. Grundsätzlich wird etwa ein Viertel aller Plätze in den Festzelten für Nicht-Reservierende freigehalten. 

Tipp: Wenn Sie Plätze reservieren wollen, tun Sie dies am besten frühstmöglich direkt in den Büros der Festhallen. Das geht meist online oder telefonisch. Wenn die Kontingente knapper werden, sind letzte Reservierungen meist noch für die Mittagszeit und unter der Woche verfügbar. In kleineren Zelten findet sich zudem eher ein Platz.

Neuheiten auf dem Oktoberfest München 2025

Jedes Jahr wartet das Münchner Oktoberfest mit spannenden Neuerungen auf – so auch 2025.

Auch 2025 kommt die Wiesn mit einigen Neuheiten daher. Zum einen gibt es einige Fortschritte, was die Barrierefreiheit vor Ort angeht. So arbeitet das Referat für Arbeit und Wirtschaft kontinuierlich daran, die Feststraßen barrierefrei umzubauen. Zudem gibt es zu vielen Festzelten barrierefreie Zugänge, die Sie gemeinsam mit barrierefreien Toiletten hier einsehen können.

Darüber hinaus gehen auch dieses Jahr einige Fahrgeschäfte und Attraktionen an den Start, zum Beispiel der Sky Lift, aus dessen Gondeln Sie einen eindrucksvollen Panoramablick aus 71 Metern Höhe genießen können. Die Fenster der Gondeln sind bodentief und gewähren so besonders imposante Blicke. Ebenfalls neu am Start ist der Happy Sailor, ein Rundfahrgeschäft mit 20 drehbaren Gondeln.

Kulinarische Neuheiten sind sowohl der Weißbiergarten Isarschänke sowie die Breznbäckerei mit zahlreichen simplen oder belegten Variationen der süddeutschen Lieblingsbackware.

Alle Neuheiten auf der Wiesn 2025 erfahren Sie hier.

Warum beginnt das Oktoberfest im September?

Der Brauch des Oktoberfestes geht bis ins Jahr 1810 zurück.

Die Ursprünge des Oktoberfests gehen bis ins Jahr 1810 zurück. Damals wurde anlässlich der Hochzeit von Prinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober ein Pferderennen auf der Münchner Theresienhöhe veranstaltet. Das Fest dauerte bis zum 17. Oktober an und wurde fortan jährlich ausgetragen. Weil die Feierlichkeiten großen Andrang fanden, legte man sie schließlich in den milderen September vor. Das angenehme Wetter im Spätsommer zieht seither noch mehr Besucher auf die Wiesn.

Was ziehe ich zum Oktoberfest an?

Bei der Kleidung gilt grundsätzlich: Erlaubt ist, was gefällt. Hüte mit Plüschhendl bleiben zum Beispiel  unkleidsame, aber unverwüstliche Wiesn-Accessoires. Gesehen wurden auch schon US-Gäste im weiß-blauen Rautenkostüm.

Viele Einheimische wie auch ausländische Gäste kommen allerdings in Dirndl und Lederhose. Noch in der Nachkriegszeit trug die Dame Kleid oder Kostüm, der Herr Anzug. Später dominierten Jeans und T-Shirt. Mitte der 1990er Jahre machten der damalige Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) und die frühere Wiesnchefin Gabriele Weishäupl die Tracht salon- und Wiesn-fähig. Wer sich schnell auf dem Weg zur Wiesn noch umziehen möchte: Buden rund ums Festgelände verkaufen günstige Varianten.

Wie öko ist das Oktoberfest?

Die Wirte haben ein ehrgeiziges Ziel: Die großen Festzelte sollen wenn möglich schon 2026 klimaneutral werden. Nun ermitteln die Wirte ihren Verbrauch an Kohlenstoffdioxid, um den CO2-Fußabdruck zu verkleinern. 

Seit langem wird auf dem Fest Ökostrom verwendet, Bierkrug-Spülwasser für Toiletten zweitverwertet und Abfall reduziert. Nach einer Debatte, ob die Wiesn nur mit Bio-Produkten oder zumindest einer Bio-Quote möglich wäre, bietet das Paulaner-Festzelt derzeit ausschließlich Bio-Hendl an. In jedem Zelt gibt es mindestens ein vegetarisches Gericht, vegane Optionen sind leider noch selten vorhanden.

Alternative Oktoberfeste weltweit

In aller Welt finden jährlich Ableger des Münchner Oktoberfests statt. Die wichtigsten und größten sind im brasilianischen Blumenau, in Cincinnati in den USA und in Qingdao in China. Auch in vielen deutschen Städten wird nach Münchner Art gefeiert: unter anderem in Frankfurt, Hannover, im Rheinland und in Leipzig. Berlin hat laut Hauptstadtportal sogar mehrere Oktoberfeste. Stuttgart allerdings scheint weitgehend Oktoberfest-frei zu bleiben – es hat den Cannstatter Wasen (26. September bis 12. Oktober 2025).

-mit dpa