Die Schwäbische Alb ist ein sportliches Paradies – großartige Landschaften, erstklassige Infrastruktur für Wanderer und Radfahrer sowie eine große Auswahl zwischen sanften Flusstouren und Herausforderungen an den Abhängen. Wir stellen sechs sehr unterschiedliche Routen vor.
Die Tour den Neckar hinab ist das Prunkstück der Radrouten in der Region. Im Bereich der Alb geht es von Rottenburg über Tübingenund Reutlingen bis nach Nürtingen. Der Radweg folgt dem Fluss weiter – über Stuttgart bis nach Mannheim, zur Mündung in den Rhein.
Acht Täler der Schwäbischen Alb lassen sich auf dieser Tour in drei Tagen erkunden. Die 186 Kilometer lange Strecke ist Teil des Landesfernradweges und führt von den Eiszeithöhlen im Lonetal über das Obere Filstal mit seinen Thermalbädern bis zur Riedlandschaft an der Donau.
Berg-Bier-Tour
Diese gut ausgeschilderte Zwei-Tages-Rundtour misst 115 Kilometer bei 566 Höhenmetern und ist ideal für E-Bike-Fahrer. Viele Wirte, die beim Gemeinschaftsprojekt mitmachen, sind Teil des dichten Strom-Tankstellennetzes der Region. Die Route führt größtenteils durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Für alle, die sich den regionalen Bierspezialitäten widmen wollen, gibt es unterwegs reichlich Übernachtungsmöglichkeiten.
Gleich die ersten Etappen des beliebten Fernradweges führen zwischen Donaueschingen und Ulm durch die Schwäbische Alb. Sie zählen zu den Filetstücken der insgesamt rund 2800 Kilometer langen Route, die am Schwarzen Meer endet. In Baden-Württemberg ist die Donau noch ein beschaulicher Fluss, in Immendingen versickert sie zeitweise sogar. Die Strecke durchs Donaudurchbruchstal ist meist flach und wildromantisch.
Eine ideale Strecke für Einsteiger: Die familienfreundliche Radtour auf den Höhen Burladingens ist in anderthalb Stunden von Melchingen aus gut zu bewältigen. Die Talheimer Wasserfälle und der fast kreisrunde, 886 hohe Kornbühl sind dabei die optischen Höhepunkte. Wer es ambitionierter mag: Auch die „Alb-Crossing“-Route führt am Kornbühl vorbei. Die rund 370 Kilometer lange MTB-Strecke verläuft in sechs Etappen quer über die Alb von Aalen bis nach Tuttlingen.
Wer den Weg vom Südbahnhof Schwäbisch Gmünd hoch auf die Straßdorfer Höhe bewältigt hat, wird mit einem fantastischen Blick auf die „Drei-Kaiser-Berge“ Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen belohnt. Zu empfehlen sind Abstecher zur Burg Wäscherschloss sowie zum Kloster Lorch mit der Grablege der Staufer oder zum Römerbad Schirenhof.
Schwäbische Alb: Die hübschen Städte am Neckar-Radweg
Von Rottenburg nach Nürtingen: Auf der Passage des Neckar-Radwegs durch die Schwäbische Alb laden schmucke Städte zu Rast und Besichtigung. Die Strecke ist leicht, landschaftlich schön, und alle paar Kilometer gibt es etwas zu sehen.
Die Metropole London wird häufig mit pulsierendem Nachtleben und enormem Trubel – auch auf den Straßen – verbunden. Wenn die Rush Hour vorbei ist und sich das Chaos legt, ist London aber auch ein Paradies für Radler:innen. Wir verraten Ihnen unsere Lieblingstouren zum Radfahren in London.
Von sumpfig-sanft bis sprudelnd-stark: Für sein Buch „Wild Swimming Deutschland“ ist Hansjörg Ransmayr durch die gesamte Republik gereist und in hundert Seen und Flüsse gesprungen. Diese sechs Orte steuert der Outdoor-Experte besonders gerne an – ihr Wasser ist ein Erlebnis.