© Lukas Spörl
Städtereisen

Schwäbische Alb: Die hübschen Städte am Neckar-Radweg

Von Rottenburg nach Nürtingen: Auf der Passage des Neckar-Radwegs durch die Schwäbische Alb laden schmucke Städte zu Rast und Besichtigung. Die Strecke ist leicht, landschaftlich schön, und alle paar Kilometer gibt es etwas zu sehen.

Rottenburg: Fasnet und sakrale Kunst

© Lukas Spörl

Wer auf dem Rad schon länger flussabwärts unterwegs war, kann sich in Rottenburg freuen: Das enge Tal öffnet sich hier zu lieblicher Breite. Die Stadt selbst ist katholischer Bischofssitz, älter als der Nachbar Tübingen mit seiner evangelisch geprägten Universität. Legendär ist die Rottenburger Narrenzunft mit ihrem „Ommzug“ am Faschingssonntag (hier natürlich Fasnet).

Im Diözesanmuseum zeigt die Stadt eine der bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher und sakraler Kunst. Die ältesten Exponate sind mehr als 1000 Jahre alt, werden aber zeitgemäß präsentiert. Im umgebauten Kirchenschiff des ehemaligen Karmeliterklosters gibt es auch zeitgenössische Werke, Liederabende und Kurse in der Werkstatt.

Karmeliterstr. 9

Tübingen: Uni und Literaturpfad

© Lukas Spörl

Nur gut zehn genussreiche Kilometer weiter am Neckar liegt eine berühmte Stadt, über die dieser Spruch kursiert: „Tübingen hat keine Uni, Tübingen ist eine Uni.“ Das gibt der zutiefst schwäbischen Stadt ein weltoffenes Selbstbewusstsein.

Das andere große Thema ist die Literatur, Hesse und Hölderlin sind mit der Stadt eng verbunden. Die kostenlose App „Tübinger Literaturpfad“ führt zum Hesse-Kabinett am Holzmarkt und zum Hölderlinturm in der Bursagasse am Neckar, wo eine gut gegliederte Ausstellung an den Dichter erinnert.

Für viele Studierende ist das „Collegium“ (Lange Gasse 8) mit großen Fenstern und Bistro-Charakter ihr zweites Wohnzimmer. Vom Frühstück bis zur Bar-Atmosphäre wandeln sich Lokal und Publikum über den Tag hinweg.

Reutlingen: Skyline und Holzschnitte

© Lukas Spörl

Wer den Neckar hinab kommt, den begrüßt Reutlingen mit seiner „Skyline“ – bestehend aus den Höhen hinter der Stadt: Achalm, Käpfle, Roßberg, Rangenbergle, das volle Alb-Panorama. Die meisten Touristen steuern die nahe „Outlet-Stadt“ Metzingen an (vier Millionen Shopperinnen und Shopper im Jahr), doch Reutlingen, so etwas wie die „Hauptstadt der Alb“, hat mehr zu bieten.

Zum Beispiel das Kunstmuseum mit zwei Standorten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Im Spendhaus aus dem 16. Jahrhundert befindet sich die Städtische Kunstsammlung, im ehemaligen Fabrikgebäude Wandel-Hallen die Sammlung „Konkrete Kunst“. Größter Publikumsmagnet sind die Holzschnitte von HAP Grieshaber.

Zeitreisen in Nürtingen

© Lukas Spörl

Die Schlussetappe dieses kleinen Abschnitts auf dem Neckartal-Radweg ist flach und gemütlich, träge fließt der Fluss der nahenden Schiffbarkeit entgegen. In Nürtingen machen es sich die Menschen auf einer zum Stadtbalkon umfunktionierten Uferstraße bequem, während sich die Fische über eine breite Treppe flussaufwärts mühen. Auf einem Bergsporn thront die gotische Stadtkirche St. Laurentius, ringsum liegen kleine hübsche Lokale und Geschäfte.

Tipp: Mit der „Zeitreise“-App bekommen Besucher Stadt- und Kulturgeschichte aufs Mobiltelefon geliefert. Und Gelegenheit zur Entspannung ist nah: Im Galgenbergpark mit den alten Bäumen lässt es sich schön Schlendern.

Wer es etwas anspruchsvoller mag als flach am Neckar entlang: Die Schwäbische Alb wird von etlichen gepflegten Radrouten erschlossen, darunter sehr sportliche Strecken.

Das könnte Sie auch interessieren

© Lukas Spörl
Aktiv
Sechs Touren: Radlerparadies Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb ist ein sportliches Paradies – großartige Landschaften, erstklassige Infrastruktur für Wanderer und Radfahrer sowie eine große Auswahl zwischen sanften Flusstouren und Herausforderungen an den Abhängen. Wir stellen sechs sehr unterschiedliche Routen vor.

© Georg Knoll
Kultur
Die prächtigsten Burgen der Schwäbischen Alb

Die Burg Hohenzollern ist das prominenteste Exemplar, aber die gesamte Schwäbische Alb ist förmlich gepflastert mit trutzigen Bauwerken auf Bergrücken. Entdecken Sie einige der schönsten Anlagen:

© iStock/Aleksandar Georgiev
Städtereisen
Vielseitige Stadt am Öresund: Willkommen in Malmö

Kopfsteingepflasterte Gassen, charmante Kanäle, die durch die Stadt führen, und ein gemütliches, idyllisches Ambiente: Willkommen in Malmö, der hübschen Stadt am Öresund.

© MTK/Dagmar Schwelle
Städtereisen
Tipps für Konstanz am Bodensee: Sehenswürdigkeiten, Cafés und Restaurants

Konstanz gehört zu den wenigen Städten, die über die Jahrhunderte kaum zerstört wurden. Heute ist sie ein höchst lebendiges Geschichtsbuch voller Sehenswürdigkeiten und mit hoher Lebens- und Besuchs-Qualität – der Bodensee trägt seinen Teil bei. Ein Spitzenkoch gibt gibt Insider-Tipps.