© Mark König/Unsplash
Service

Warnstreiks an Flughäfen: Diese Rechte haben Reisende

Gestrichene Flüge, geschlossene Airports: Wenn Pilot:innen, Boden- oder Sicherheitsmitarbeitende streiken, steht der Urlaub auf der Kippe. Was Reisende tun können und welche Rechte sie haben, erfahren Sie hier.

Flugreisende müssen sich wegen geplanter Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi an Flughäfen in NRW auf Verspätungen und zahlreiche Flugausfälle einstellen. Die Airports Düsseldorf und Köln/Bonn haben am Montag, den 27. Februar 2023, den regulären Passagierbetrieb einzustellen. Mehrere Hundert Flüge sind betroffen. Die Warnstreiks können zudem auch Auswirkungen auf Verbindungen an anderen Flughäfen haben. 

Wie kommen Betroffene dennoch ans Ziel und wie stehen die Chancen auf Entschädigung? Wir informieren, welche Rechte Reisende haben und woran Sie auf jeden Fall denken sollten.

Auch interessant: 

Warnstreik am Flughafen: Ist mein Flug betroffen?

Ob ein Flug stattfindet, erfahren Reisende in der Regel bei ihrer Fluggesellschaft. Bei der Airline sollten sich Reisende als erstes über den Flugstatus informieren. Airports, die den Betrieb einstellen, brauchen Passagier:innen am Freitag gar nicht erst ansteuern. Die Flughäfen München und Frankfurt beispielsweise haben Fluggäst:innen ausdrücklich dazu aufgerufen, nicht zum Airport zu kommen.

Flugausfall: Was ist zu tun?

Ein Flieger der Lufthansa am Flughafen von Düsseldorf © Miguel Ángel Sanz/Unsplash

Laut EU-Recht gilt grundsätzlich: Wenn der Flug ausfällt oder sich mehr als drei Stunden verspätet, muss die Airline eine alternative Beförderung anbieten. Das kann die Umbuchung auf einen anderen Flug sein. Oder der Umtausch des Flugtickets in eine Bahnkarte, was vor allem bei innerdeutschen Flügen oder Verbindungen in grenznahe Städte wie Basel oder Salzburg oft angeboten wird. Dies passiert oft automatisch.

Die Lufthansa etwa bietet eine Service-Seite für Passagiere an, die von Flugunregelmäßigkeiten betroffen sind. Ein Chat-Bot soll dort beispielsweise bei kurzfristigen Umbuchungen unterstützen.

Reisealternativen: Fristen setzen

Gepäckaufgabe am Flughafen © Markus Spiske/Unsplash

Bietet die Airline die Umbuchung nicht von selbst an, sollten Betroffene ihr eine Frist zur Beschaffung der Alternative setzen. Als angemessenes Zeitfenster für die Frist sieht Reiserechtler Paul Degott zwei bis drei Stunden nach der geplanten Abflugzeit. 

Bei dieser Nachricht sollten Fluggäst:innen auch ankündigen, sich sonst selbst um eine alternative Beförderung zu kümmern und die Airline für dadurch anfallende Zusatzkosten - etwa für den neuen Flug und eventuelle Zwischenübernachtungen - in Anspruch zu nehmen. Degott erklärt: „Diese Ankündigung ist wichtig, damit sich die Airline am Ende nicht herausreden kann.“ Es ist wichtig, Rechnungen und Quittungen als Nachweise in so einem Fall gut aufzuheben.

Streik am Flughafen: Wann gibt es Geld zurück?

Bei Annullierungen und Verspätungen ab fünf Stunden haben Reisende auch die Option, das Geld für ihr Ticket samt gezahlten Steuern und Gebühren zurückzuverlangen. Dann ist man aber auch selbst dafür verantwortlich, wie man weiterkommt.

Aus dem Grund rät etwa Reiserechtler Degott, lieber die Airline in der Pflicht zu lassen, dort unter Fristsetzung auf Ersatzbeförderung zu pochen - und sich dann gegebenenfalls selbst zu kümmern und sich die anfallenden Kosten von der Airline erstatten zu lassen.

Was ist mit Pauschalreisen?

Reisende warten an einem Gate am Flughafen © L. Filipe C. Sousa/Unsplash

Bei Pauschalreisen sind die Reiseveranstaltenden in der Pflicht, sich um eine alternative Beförderung zu kümmern. Laut der Verbraucherzentrale können Reisende bei einer Verspätung von mehr als fünf Stunden den Reisepreis mindern. Dazu sollte man die Verspätung dem veranstaltenden Unternehmen umgehend melden.

Unter bestimmten Umständen ist laut Degott eine Stornierung der Reise denkbar – etwa, wenn sich ein Kurzurlaub durch den Streik erheblich verkürzt. Streikt wie in diesem Fall das Bodenpersonal der Lufthansa, also einer Fluggesellschaft, haben Reisende außerdem Recht auf Ausgleichszahlungen nach der EU-Fluggastrechte-Verordnung.

Haben Reisende Recht auf Entschädigung?

Die EU-Fluggastrechte-Verordnung sieht bei Verspätungen ab drei Stunden am Zielort sowie kurzfristigen Flugabsagen unter gewissen Voraussetzungen Ausgleichszahlungen in Höhe von 250 bis 600 Euro pro Passagier:in vor. Für die Höhe ist unter anderem die Länge der Flugstrecke maßgeblich. Ob Reisende diese Gelder bei Flugproblemen in Folge eines Warnstreiks einfordern können, hängt vereinfacht gesagt vor allem davon ab, wer konkret streikt.

Im Fall der für Freitag angekündigten Warnstreiks sind die Aussichten auf Entschädigungen nach der Einschätzung von Claudia Brosche vom Fluggastrechte-Portal Flightright eher mau: Es handele sich um Streiks des Flughafenpersonals und nicht um Streiks der Mitarbeitenden der Airlines oder ihrer Subunternehmen. Deshalb haben Fluggäste in der Regel keinen Anspruch auf Entschädigung gemäß EU-Recht, da „Airline-externe Streiks“ der Expertin zufolge als außergewöhnliche Umstände gelten.

Dennoch sind die Fluggesellschaften nicht ganz aus der Pflicht. Sie müssten trotzdem nachweisen können, so Brosche, dass sie mit allen Mitteln versucht haben, die Verspätung oder den Ausfall des Fluges zu verhindern beziehungsweise eine schnellstmögliche Ersatzbeförderung zur Verfügung zu stellen. „Gelingt ihnen das nicht, können Flugreisende trotzdem Anspruch auf Entschädigung geltend machen.“

Wichtig zu wissen: Der Anspruch auf Ersatzbeförderung oder eben Rückerstattung der Ticketkosten besteht in jedem Fall und unabhängig davon, ob Passagieren auch eine Entschädigungszahlung zusteht.


- dpa

Das könnte Sie auch interessieren

© Markus Spiske/Unsplash
Service
Gepäck verloren: Entschädigungen, Fristen und was zu tun ist

Ein Vorfall, der die Reisefreude trübt: Das Gepäck geht unterwegs verloren. Was am Zielflughafen zu tun ist, mit welchen Entschädigungen Sie rechnen können und welche Fristen gelten, haben wir hier zusammengefasst.

© Dave Weatherall/Unsplash
Service
Workation und Work-Life-Balance: Digitale Nomad:innen setzen Trends

Heute noch in Deutschland, morgen schon in Kapstadt oder Vancouver: Digitale Nomad:innen haben ihr Büro immer im Gepäck. Sie reisen der Sonne nach oder folgen ganz ihrem Bauchgefühl auf der Suche nach dem besten Ort zum Leben und Arbeiten. Was es mit dem Trend des digitalen Nomadentums auf sich hat, lesen Sie hier.

© Ethan Walsweer/Unsplash
Service
Mögliche Gefahren beim Skifahren: Darauf sollten Sie achten

Zu wenig Schnee, Felsen und Steine am Rand der Skipisten oder fehlende Fitness und Vorsicht: Beim Skifahren lauern zahlreiche mögliche Gefahren. Worauf Sie auf der Piste achten sollten, um Unfälle möglichst zu vermeiden, erfahren Sie hier.