© Mark Bielefeld
Natur

Con Dao: Vietnams verstecktes Inselparadies

Con Dao ist eine von Vietnams letzten unberührten Oasen und sprüht vor Schönheit. Das isolierte Archipel wird gerade erst von Reisenden entdeckt und erholt sich so von seiner Vergangenheit als gefürchtete Gefängnisinsel.

Kaum fällt die Tür ins Schloss, kommen die kalten Schauer. In der Dunkelheit ist die eigene Hand nicht auszumachen. Aus der bedrohlichen Stille kriechen einem sofort die Gerüche entgegen: Es riecht nach nassem Zement, Schimmel und Angst. 

Lange halten es Besucher:innen des Trai-Phu-Son-Gefängnisses von Con Dao in der engen Isolierzelle nicht aus, ohne mit einem Anflug von Panik laut den Namen des Tour-Guide zu rufen. Kaum vorstellbar, dass Gefangene hier Stunden, Tage, oft Monate in grausamer Abgeschiedenheit verbringen mussten.

Auch interessant: 

Dabei war die Isolierzelle noch eine der harmloseren Quälkammern der berühmtberüchtigten Gefängnisinsel Con Dao. Am meisten gefürchtet wurden die „Tiger Cages“, Käfige, in denen die Häftlinge eingepfercht ausharrten und oft verhungerten. 

113 Jahre lang werden auf der verwunschen schönen Inselgruppe Tausende von Vietnames:innen misshandelt - erst von den französischen Kolonialmächten, später vom amerikanischen und südvietnamesischen Militär. Heute, Jahre nach der Auflösung der Gefängnisse und der Wiedervereinigung Vietnams, kämpft das isolierte 16-Insel-Archipel immer noch mit den Schrecken der dunklen Vergangenheit, für einen Neubeginn und gleichzeitig gegen das Vergessen.

Con Dao: Neu entdecktes Reiseziel

© IMAGO / AGB Photo

Nach seinem langen Leben als „Insel des Teufels“ wird Con Dao seit einigen Jahren als Urlaubsparadies neu entdeckt. Immer mehr Urlauber:innen finden hier die Abgeschiedenheit und Ruhe, die den meisten Inseln Südostasiens abhanden kam. Seit der Eröffnung des Luxus-Öko-Resorts „Six Senses“ blüht der perfekten Mischung aus Stränden und Wäldern nun die Ankunft eines neuen Klientels. Die nur knapp 5000 Bewohner:innen Con Daos scheint das kaum in Aufregung zu versetzen. Noch werden Besucher:innen zwar neugierig begutachtet, das Leben nimmt aber in gewohnt langsamer Inselmanier seinen Lauf - die dunkle Vergangenheit ist ein Teil davon, wer auf Con Dao Urlaub macht, wird den Schrecken der Vergangenheit kaum entgehen können.

Schon allein ein Gang um die kleine Hauptinsel Con Son katapultiert jeden zurück in jene Zeiten, in denen die Bevölkerung ausschließlich aus Gefangenen und Militär bestand. Am Hafendamm beispielsweise weist ein Schild darauf hin, dass 914 Zwangsarbeiter sich bei dessen Bau zu Tode schufteten. Der Friedhof ist Mahnmal und patriotistische Gedenkstätte gleichzeitig, hier werden die Opfer zu Held:innen und ihr Sterben für Vaterland und Ho Chi Minh mit Fahnen, Blumen und Inschriften bedacht.

Kolonialisierung und Krieg: Die Vergangenheit von Con Dao

© IMAGO / UIG

Getötet wurden auf Con Dao Tausende, am schlimmsten waren aber die langen Foltermethoden, deren gruseliges Ausmaß erst nach der vietnamesischen Wiedervereinigung 1975 ans Tageslicht kam. Eben jene Abgeschiedenheit, die Einblick und Kontrolle von außen unmöglich macht, lässt die Inselgruppe bereits für die französischen Kolonialmächte zur perfekten Gefängnislage werden. 1861 entsteht das erste Gefängnis für politische Gegenläufer:innen. Nach dem Sieg der Viet Minh über französischen Truppen 1954 übernimmt das amerikanische Militär die Insel, führt die Gefängnisse weiter und macht von einer der brutalsten Foltermethoden des Vietnamkrieges Gebrauch, den Tiger Cages.

„Als ich diese Käfige nach der Wiedervereinigung zum ersten Mal sah, habe ich geweint“, erinnert sich Cuc Kim Tran, deren Vater als Ho Chi Minh-Anhänger Schreckliches über sich ergehen lassen musste und trotzdem nach der Befreiung auf der verwunschenen Insel blieb. Seine Familie zog aus dem damaligen Saigon nach und bis zu seinem Tod vor drei Jahren sprach er kein einziges Mal mit seiner Tochter über das, was er hinter den Gefängnismauern aushalten musste. Keiner der noch lebenden ehemaligen Inhaftierten von damals tut das gern. Die schmerzhafte Geschichte wird ertragen, mit stoischem Gesicht und einer wegwerfenden Handbewegung, die wohl besagen soll „das ist vorbei, wer sich dafür interessiert, soll ins Museum gehen.“

Vom Backpack-Trip zum Luxus-Urlaub

© Imago / Panthermedia

Jenes befindet sich in der ehemaligen Residenz des früheren französischen Gouverneurs und blickt über die idyllische Bucht, in der das Wasser grün-blau schimmert. Die vier Zimmer erzählen mit Fotografien, Illustrationen und Dokumenten die Geschichte der Insel und vor allem der zweite Raum macht als „Hell on Earth“ seinem Namen alle Ehre. Folterwerkzeuge und detailierte Aufnahmen der Grausamkeiten lassen kurz vergessen, dass vor der Tür der perfekte Sandstrand zur Erholung wartet.

„Unsere Gäste sind interessiert an der Gesichte der Insel und wissen, dass sie sich bei einem Besuch des Museums oder der Gefängnisse auf emotionale Momente gefasst machen müssen“, erklärt Susann Noonan, General Managerin des „Six Senses"-Resorts. Die Eröffnung des noblen Hotels hat auf der verschlafenen Insel eine neue Ära eingeläutet. Nun sind es nicht mehr nur vereinzelte Backpacker:innen, die über sechs Ecken vom versteckten Paradies gut 200 Kilometer von Ho-Chi-Minh-Stadt entfernt gehört haben.

Neuerdings ist deshalb auch die Anreise kein Abenteuertrip mehr wie noch vor ein paar Jahren, als lediglich die anstrengende Nachtfähre von Vung Tau zur Verfügung stand. Heute bietet VASCO Airlines tägliche Flüge an, mit denen man in 45 Minuten von Ho-Chi-Minh-Stadt in eine andere Welt fliegt. 

Naturschutz und ökologisches Gleichgewicht

© IMAGO / Panthermedia

Auf Con Dao passiert alles mehrere Spuren langsamer. An der Uferpromenade wird nach dem Sonnenuntergang in Kaugummi-Pink der Feierabend eingeläutet, was bedeutet, dass Einheimische ihr Bia Saigon auf Plastikhockern oder kleinen Holzbänken trinken und die Jugend Fußball spielt. Restaurants und Cafes wie das „Con Son Cafe“ sind immer noch spärlich gesät und schließen früh.

Das alles kann sich in den nächsten Jahren verändern, wenn Con Dao den ambitionierten Vorstellungen der Landesregierung gerecht wird und der Tourismus explodiert. Seine vielseitige Natur soll die Insel deshalb nicht einbüßen, darum kümmern sich seit Jahren die Organisation WWF und das United Nations Development Program. Dazu wurde dem Naturschutzgebiet Con Dao mit seinen brillanten Korallenriffs, tiefen Wäldern und berauschenden Klippen, eine Finanzspritze von 16,5 Millionen Dollar zugesprochen, die in die Erhaltung der Resourcen und den Öko-Tourismus gesteckt werden soll.

Die neuen Insel-Hotels mit Blick auf Pulversand und Azurwasser sind ein krasser Kontrast zum schlichten Leben gleich um die Ecke und erst recht zur klaustrophobischen Vergangenheit des Archipels. Das „Six Senses“-Resort ist sich dessen sehr bewusst. „Der Charakter dieser Insel liegt in der Geschichte, auch wenn sie dunkel und traumatisch ist“, sagt Susan Noonan. Zwar kann man die in der weitläufigen Anlage schnell vergessen, doch ein kurzer Gang ins Dorf genügt, um die Vergangenheit wieder aufleben zu lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

© iStock/MCS-Photography
Natur
Idyllische Flusslandschaft: Wasserwandern auf der Peene

Die Peene ist einer der letzten unverbauten Flüsse in Deutschland. Wer ihrem Lauf südlich von Usedom folgt – mit dem Boot, Kanu oder Kajak – entdeckt wilde Landschaften und eine beeindruckende Artenvielfalt.

© Joe Desousa/Unsplash
Natur
Shetlandinseln: Tipps für Schottlands Schätze

Zwischen dem Atlantik und der Nordsee gedeiht auf den Shetlandinseln eine prächtige Flora und Fauna. Reisende erwartet eine Natur von rauer Schönheit, in der sich Ponys, Papageientaucher und Wale niedergelassen haben. Entdecken Sie den Reiz der schottischen Inseln!

© iStock/Son Nguyen
Sehenswürdigkeiten
Quang Phu Cau: Zu Gast in Vietnams betörendem „Räucherstäbchen-Dorf“

In Vietnam widmet sich ein ganzes Dorf der manuellen Fertigung von betörenden Räucherstäbchen. Das Schauspiel ist atemberaubend schön. Wir nehmen Sie mit nach Quang Phu Cau und teilen Hintergrundinfos zum „Räucherstäbchen-Dorf“ und dem Handwerk.

© Violetta Bismor & Jean-Baptiste Höppner
Natur
Patagonien: Ein Land aus Eis und Feuer

Patagonien ist zu groß für einen einzigen Staat: An der südlichen Spitze Südamerikas erstreckt es sich über Argentinien und Chile. Eine raue, erhabene Landschaft, in der die Einsamkeit zum Erlebnis wird.