© IMAGO/Volker Preußer
Sehenswürdigkeiten

6 Highlights im Thermen- und Vulkanland Steiermark

Willkommen im Thermen- und Vulkanland Steiermark: Hier treffen Thermalbäder auf schicke Wellnesshotels und kulinarische Highlights.

Text Burkhard Maria Zimmermann

Vulkane haben bisweilen einen schlechten Ruf (man denke nur an Pompeji), arbeiten aber im Untergrund häufig zum Wohle des Menschen. So wirkt das Thermen- und Vulkanland, als wolle es die Reputation der unterirdischen Gasblasen verbessern: heiße Quellen! Wasser voller Mineralien! Wellness gegen Verhärtungen in Nackenmuskulatur und Weltanschauung! Kurz: Die Entspannung im heißen Sud tut Körper und Psyche gut. Auch landschaftlich und kulinarisch hat das Steirische Vulkanland einiges zu bieten. Unsere Highlights – inklusive eines besonderen Tipps von Steirer Johann Lafer – lesen Sie hier.

Auch interessant:

1

Unteres Murtal: 13.000 Hektar Flusslandschaft in der Steiermark

Das grüne Herz der Region ist das UNESCO-Biosphärenreservat Unteres Murtal: Es ist mit seinen 13.000 Hektar Flusslandschaft ein Teil des Biosphärenparks Mur-Drau-Donau, der Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien überlappt. 

Im Jahr 2019 hat das Reservat seine Auszeichnung erhalten, da die Flusslandschaft zahlreichen bedrohten Pflanzen und Tieren immer neue Lebensräume bietet. Zu den schönsten Badeseen gehört der Liebmannsee bei Bad Radkersburg – in ihm tummeln sich Hechte, Zander und im Sommer auch viele Badende aus dem Ort. 

2

Aktivurlaub im Thermen- und Vulkanland

In der steirischen Ortschaft Passail bei Graz entspringt die Raab, von dort mäandert sie über eine Länge von 250 Kilometern auf Ungarn zu. Der Verein Weites Land organisiert Kanutouren auf der Raab, von Tagesreisen bis zu dreitägigen Abenteuern. An der Mur entlang führt der Murradweg R2, seine siebte Etappe führt von Leibnitz nach Bad Radkersburg. 

Wie gut der Wein auf den nährstoffreichen Vulkanböden gedeiht, zeigt der Weinweg der Sinne rund um St. Anna am Aigen. Auf knapp 14 Kilometern führt diese Wanderroute durch die Weinberge der Umgebung – auch zur „Vinothek Steiermark“ in St. Anna, die Weine aus der Region vorstellt. 

3

Kulturelle Highlights im Steirischen Vulkanland

historische Altstadt von Bad Radkersburg © IMAGO/Pond5 Images
Wer im Thermen- und Vulkanland unterwegs ist, sollte unbedingt die historische Altstadt von Bad Radkersburg besuchen.

Herrenhäuser, Märchenschlösser, Ritterburgen: Die Schlösserstraße verbindet auf gut 1.000 Kilometern die schönsten Schlösser und Burgen im Südosten Österreichs. Sie sind mit dem Auto oder dem E-Bike gut zu erreichen. 

Optimal für einen kurzen Ausflug eignet sich die historische Altstadt von Bad Rad­kersburg, ihr Bild wurde während der Renaissance geprägt durch den italienischen Baumeister Domenico Dell’Allio.

In einer etwa 500 Jahre alten Anlage befindet sich das „Heimatmuseum“ in Feldbach mit Informationen von der Geologie des Thermen- und Vulkanlands bis zur jüngeren Vergangenheit. 

4

Tipp von Steirer Johann Lafer: Die Thermenorte mit heißen Quellen

Bad Radkersburg, Bad Gleichenberg, Bad Loipersdorf, Bad Blumau und Bad Waltersdorf sind die fünf Thermenorte, an denen heiße Quellen mit voller Kraft aus der Erde sprudeln. Sie liegen in Tiefen von bis zu 3.000 Metern und sind bis zu 110 Grad heiß; ihr weiches, heilkräftiges Wasser schenkt Wärme und Wohlbefinden. Einfach Platz nehmen, genießen – und sonst gar nichts tun. Herrlich!

5

Kulinarik-Tipps für das Thermen- und Vulkanland Steiermark

Als 18-Jähriger hatte Stefan Krispel zum ersten Mal auf dem heimischen Weingut in Hof bei Straden eine Ernte zu verantworten – heute leitet er das „Genussgut Krispel“, das für seine Weine vom Restaurantführer Gault & Millau mit vier Reben ausgezeichnet wurde. 

Die „Geschwister Rauch“ in Bad Gleichenberg kochen mit Finesse und gestalten ihre Gerichte dermaßen kunstvoll, dass sie dafür zwei Hauben bekamen, so viele wie die „Lounge 81“ am selben Ort: Das Restaurant wirkt dermaßen sachlich, als dürften höchstens die grünen Hügel der Umgebung von der Karte ablenken.

Der „Locknbauer“ in Tieschen hat sein Anwesen von der Berliner Architektin Mascha Ritter konzeptionell aufräumen lassen, am Herd steht der frühere Snowboardprofi Peter König und brutzelt mit viel Hingabe – und wenig Fleisch. 

6

Thermen- und Vulkanland Steiermark: Die besten Hotels

„Wellnesshotel Rogner“ in Bad Blumau, von Friedensreich Hundertwasser gestaltet © Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
Künstler Friedensreich Hundertwasser hat die Gebäude des „Wellnesshotels Rogner“ in Bad Blumau gestaltet.

Wenn ein Hotel den ganzen Tag wohltuende Spa-Behandlungen anbietet: Warum dann noch rausgehen? Ein starkes Argument hat das „Wellnesshotel Rogner“ in Bad Blumau, denn von drinnen sieht man nicht, wie mutig der Künstler Friedensreich Hundertwasser die Gebäude gestaltet hat – das lässt sich gut beim Bad in einem Becken mit heißem Quellwasser bewundern. 

Da wirkt das „Spa Resort Styria“ in Bad Waltersdorf mit seinen gläsernen Quadern fast wie ein Gegenentwurf. Zum Programm gehören neben Wellnessangeboten auch Golf, Radfahren und andere Sportarten. 

Elegant wirkt in Straden das „De Merin“: schwere Betten zwischen Antiquitäten und moderner Kunst. Da ist das Schläfchen nach dem Saunagang fast unvermeidlich. 

Wer die Natur für das beste Spa hält, findet hinter dem „Alten Gehöft“ in Kirchberg an der Raab einen lauschigen Garten, mehrere Thermen und Bäder liegen in der Nähe.

In Unterlamm hat das „Weingarten­-Resort“ seine komfortablen Chalets direkt an einen Weinberg gebaut, man muss immer ein paar Treppen runter und rauf, aber dann hat man den Sport schon mal abgedeckt und kann den Rest des Tages liegen. Auch schön. 

Das könnte Sie auch interessieren

© IMAGO/Panthermedia
Sehenswürdigkeiten
8 bezaubernde Sehenswürdigkeiten im Elsass

Pilgerstätten, Burgruinen und beschauliche Stadtkerne: Willkommen im Elsass. Wer auf der Suche nach bezaubernden Natursehenswürdigkeiten und historischen Stätten ist, wird hier definitiv fündig. Unsere Tipps für einen Besuch.

© Lukas Spörl
Sehenswürdigkeiten
Savoir-vivre in Saarbrücken: Die trendigsten Ecken der Stadt

Alternative Ecken, kreative Künstlerquartiere und kulinarische Hotspots im Zentrum: Hier kommen Saarbrückens trendigste Viertel.

© Klaus Bossemeyer
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten in Kanada: 10 Highlights

Die Rocky Mountains, die Niagara-Fälle und Toronto gehören zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Kanada. Das Land hat aber noch viel mehr Wildnis und geschichtsträchtige Highlights zu bieten. Unsere Top 10 der kanadischen Sehenswürdigkeiten erfahren Sie hier.

© Luciano Gaudenzio/ Trentino Sviluppo S.p.A
Sehenswürdigkeiten
Die 6 schönsten Dörfer im Trentino

Trento und Rovereto sind die zwei großen Städte im Trentiner Land, aber der wahre Zauber des Trentino liegt auf dem Land – in Dörfern, die ihre Traditionen pflegen, zu landestypischer Küche einladen und mit charmanten Gassen locken.