Gartenjahr 2023: Die schönsten Gärten und Parks am Bodensee

Inhaltsverzeichnis
Der Bodensee ist nicht nur eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen, er gilt auch weithin als Wiege der europäischen Gartenbaukultur. Nicht verwunderlich, sind die klimatischen Bedingungen der Region doch perfekt geeignet zum Gärtnern. Rund um den Bodensee befinden sich etliche liebevoll gehegte Gärten und Parkanlagen, die sowohl Einheimische als auch Besucher:innen verzaubern. 2021 wurde in Überlingen sogar zur Landesgartenschau eingeladen.
Initiiert von den vier Ländern Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein, finden 2023 zahlreiche Veranstaltungen rund um die schönsten Parks und Gärten am Bodensee statt. Ob Konzerte, Führungen, Ausstellungen oder Wanderungen: In Überlingen, Konstanz und auf der Insel Mainau locken etliche Events für Naturliebhaber:innen. Das Netzwerk der Bodenseegärten e.V., das mehr als 45 Gärten und Parks inkludiert, organisiert das diesjährige Gartenjahr, das unter dem Motto „Gärten und Kultur“ steht, mit viel Liebe zum Detail.
Die bezauberndsten Gegenden und Gärten sowie Veranstaltungstipps für das Gartenjahr 2023 am Bodensee finden Sie hier.
Auch interessant:
Schlosspark Arenenberg: Gärten aus verschiedenen Epochen

In der Schweizer Gemeinde Salenstein, am sogenannten „Untersee“, finden Besucher:innen ein traumhaftes Schloss mit angrenzendem Park vor. Das Schloss Arenenberg, das einst von Hortense de Beauharnais, Stieftochter von Napoleon I, bewohnt wurde, beherbergt heute das „Napoleonmuseum“. Hier können noch immer original eingerichtete Räume der kaiserlichen Familie bestaunt werden. Mindestens genauso beeindruckend ist aber die Natur rund um das Schloss, die Arenenberger Gartenwelt.
Hortense und ihr Sohn Louis gestalteten den Landschaftspark rund um das Schloss gemeinsam. Besucher:innen werden auf ihrem Rundgang durch die verschiedenen Gärten in unterschiedliche Epochen entführt, zum Beispiel beim Besuch des mittelalterlichen Patriziergartens oder im Englischen Landschaftspark, der Elemente aus Renaissance und Barock vereint. Insgesamt 24 Stationen aus Schulgärten und historischen Gärten laden zum Erkunden der zauberhaften Gartenwelt ein. Das landschaftliche Bild wird ergänzt durch die umgebenden Weinhänge des Arenenbergs.
Grenzenloses GartenRendezvous am Westlichen Bodensee

Die Gärten am Westlichen Bodensee sind ein Zusammenschluss aus rund 70 Garten- und Parkanlagen, ob privat geführt oder öffentlich zugänglich. Im Rahmen des Gartenjahres 2023 öffnen nämlich auch zahlreiche Privatleute ihre hübsch gepflegten Gärten für Besucher:innen. Von Kreuzlingen über Konstanz bis Radolfzell locken Blütenpracht und duftende Pflanzen beim sogenannten „Grenzenlosen GartenRendezvous“. Zu den Gärten und Parks am Westlichen Bodensee gehören zum Beispiel:
- die Blumeninsel Mainau
- der Klostergarten Allerheiligen
- der Rosengarten Munot
- der Rosengarten Charlottenfels
- der Stadtgarten Konstanz
- der Stadtgarten Radolfzell
Blumeninsel Mainau: Der schönste Ort am Westlichen Bodensee
Zu den bezauberndsten Orten am Bodensee gehört unbestritten die Blumeninsel Mainau. Der Park mit Barockschloss, Schmetterlingshaus und Baumsammlung lockt ganzjährig mit einer duftenden und betörenden Farbenpracht. Im Frühling sind mehr als 3.000 Orchideen zu bestaunen, von rosa und weißen Phalaeonopsis-Sorten über die Cattleya- und Vanda-Orchidee bis zu ganz außergewöhnlichen Sorten.
Besucher:innen finden die blühenden Orchideen vom 17. März bis zum 7. Mai im Palmenhaus der Insel Mainau; am 25. April findet hier auch eine offene Führung statt. Außerdem gibt es einen Orchideen-Verkaufsstand für alle, die eine besondere Sorte mit nach Hause nehmen wollen.
Im Juni und Juli werden vor allem Rosen auf der Blumeninsel Mainau erblühen, im September und Oktober Dahlien. Dann findet auf der Blumeninsel auch das traditionelle Gräfliche Schlossfest statt. Ein vielfältiges Programm - Details stehen noch aus - erwartet Gäst:innen vom 29. September bis zum 1. Oktober.
Übrigens: Auch außerhalb des Gartenjahres ist die Blumeninsel einen Besuch wert: In der Weihnachtszeit zum Beispiel erstrahlt der „Christmas Garden“ in vollem Glanz. Die Insel und ihr prächtiges Schloss werden dann illuminiert und erzeugen eine romantische Stimmung.
Tipp: Weitere Gartenfeste in Europa für das Jahr 2023 finden Sie bei „AW Architektur & Wohnen“.
Überlingen: Die wahre Gartenstadt am Bodensee

Wer die schönsten Gärten am Bodensee sehen möchte, sollte Überlingen nicht verpassen. Schließlich gilt die Stadt im Nordosten des Obersees als „Gartenstadt“ – spätestens, seit hier im Jahr 2021 die Landesgartenschau prominent stattfand. Ein Highlight in Überlingen ist beispielsweise der Stadtgarten, der bereits im 19. Jahrhundert angelegt wurde. Aber auch zahlreiche Bauerngärten, Streuobstwiesen, private Gartenanlagen und naturbelassene Bereiche am Bodenseeufer sind zauberhaft anzusehen.
Gartenjahr 2023 am Bodensee: Programm in Überlingen
In Überlingen gibt es zu Ehren des Gartenjahres am Bodensee verschiedene Veranstaltungen. So finden beispielsweise von April bis Oktober regelmäßige Führungen auf dem Überlinger Gartenkulturpfad statt, der den Stadtgarten, den Rosengarten, Villengärten und viele weitere Grünanlagen mit einschließt. Jeden Donnerstag um 10:30 Uhr geht‘s los, etwa zwei Stunden dauert die Tour auf dem vier Kilometer langen Weg. Die Tickets kosten zehn Euro pro Person und sind sowohl online als auch in der Tourist-Information erhältlich. Wer eine Bodensee-Card Plus besitzt, kann kostenlos teilnehmen. Der Überlinger Gartenkulturpfad kann aber auch alleine und kostenlos begangen werden.
Highlight in Überlingen: der Museumsgarten
Ein Teil des Gartenkulturpfades ist auch der hübsche Museumsgarten, der zum Reichlin-von-Meldegg-Palast gehört, einem ehemaligen Patrizierpalast und heutigen Museum, welches sich über die Stadt erhebt. Wer den Museumsgarten besucht, kann nicht nur zahlreiche hübsche Blumen bestaunen, sondern hat auch einen atemberaubenden Ausblick über Überlingen und bis zur Alpenkette. Der Museumsgarten lohnt also definitiv einen Besuch – auch wenn Sie nicht den gesamten Gartenkulturpfad abgehen wollen.
Ein Paradies aus Rosen: Gärten der Kartause Ittingen
Märchenhaft: Mehr als 1.000 Rosenstöcke verzaubern Besucher:innen in der Kartause Ittingen im schweizerischen Kanton Thurgau. Das ehemalige Kloster des Kartäuserordens beherbergt heute zwei Museen, ein Seminarhotel und eine Gartenwirtschaft – und natürlich traumhaft schöne Gärten. Schon zur Klosterzeit wurden auf dieser Anlage etliche Nutz- und Ziergärten angelegt und liebevoll gepflegt. Das zahlt sich heute aus, denn die Gemüse-, Rosen- und Kräutergärten der Kartause Ittingen zählen zu den beeindruckendsten der Schweiz.
Wer mehr dazu erfahren will, findet im hier beheimateten „Ittinger Museum“ eine Ausstellung zu der Nutzung der Gärten von der Mönchszeit bis heute. Sie findet im Rahmen des Projektes „Grüne Fürsten am Bodensee“ statt, das von der Insel Mainau und dem „Napoleonmuseum“ in Arenenberg initiiert wurde. Von April bis Oktober 2023 gibt es zahlreiche Ausstellungen an verschiedenen Orten, die die Geschichte rund um den Gartenbau beleuchten.
Weitere Veranstaltungen in der Kartause Ittingen im Gartenjahr 2023
Am 14. Mai, 23. Juli und 20. August finden jeweils um 15 Uhr geführte Rundgänge durch die Gärten der Kartause Ittingen statt, bei denen Gäst:innen ebenfalls viel über die Gartenbaukultur in Klosterzeit und Gegenwart lernen können.
Am 28. Mai gibt es um 15 Uhr eine Führung namens „Rosenpracht in der Kartause Ittingen“, bei der die zahlreichen Rosenstöcke der Gartenanlage im Fokus stehen.
Gartenjahr am Bodensee 2023: Weitere Programm-Highlights

Neben den vorgestellten Gegenden und Gärten gibt es noch zahlreiche weitere Orte am Bodensee, die mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm aufwarten. Weitere Programm-Highlights sind beispielsweise folgende:
- 29. Mai: Picknick-Konzert auf dem Schlossgelände in Salem
- 2. bis 4. Juni: Blütenzauber der Bodenseegärten, 3-Tage-Gartenfestival am Bodensee
- 4. Juni: Tag der offenen Bauerngärten in Thurgau
- 17. und 18. Juni: Tag der offenen Gärten in Friedrichshafen
- 18. Juni: Schlosserlebnistag am Neuen Schloss Meersburg sowie am Kloster und Schloss Salem
- 1. bis 3. September: Lange Nacht der Bodenseegärten
Den vollständigen Programmkalender des Gartenjahres finden Sie hier.