© IMAGO / agefotostock
Kultur

Im Bann der Burgen: Sehenswürdigkeiten entlang der Burgenstraße

Auf ihrem Weg von Mannheim nach Bayreuth führt sie an mehr als 60 Burgen und Schlössern vorbei: die Burgenstraße. Entdecken Sie sieben prächtige Highlights am Wegesrand!

Von Mannheim in Baden-Württemberg über Hessen bis nach Bayern: Die Burgenstraße zählt zu den bekanntesten Ferienstraßen in Deutschland und führt Reisende in berühmte Städte und durch romantische Landschaften wie das Neckartal und die Fränkische Schweiz.

Prächtige Schlösser, ausschweifende Gartenanlagen, Festungsanlagen und Burgruinen: Entlang der 780 Kilometer weht stets ein Hauch von Mittelalter. Wir stellen sieben besondere Sehenswürdigkeiten der Burgenstraße vor.

Auch interessant: 

1

Schloss Greifenstein, Heiligenstadt

Schloss Greifenstein thront auf den Hügeln der Fränkischen Schweiz © Georg Knoll
Umrahmt von der Fränkischen Schweiz: Schloss Greifenstein

Auf einem Felsen hoch über Heiligenstadt in Oberfranken thront Schloss Greifenstein, ein weißer Leuchtpunkt im grünen Wald, auch als „Klein Neuschwanstein“ bekannt. Seit mehr als 200 Jahren gehört die Burg den Schenken von Stauffenberg. Großonkel des heutigen Eigentümers war der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der im Rahmen der Operation Walküre am missglückten Attentat auf Hitler im Juli 1944 beteiligt war und in der Nacht danach erschossen wurde. Er war oft Gast auf Greifenstein, seine Büste steht heute im Schloss.

2

Nürnberger Burg

Menschen sitzen am Fuße der Nürnburger Burg © Georg Knoll
Reges Treiben am Fuße der Nürnberger Burg

Aus seinem Haus hat Albrecht Dürer vor 500 Jahren auf diesen Platz gesehen – und auf die Nürnberger Burg dahinter, die eine der wichtigsten und größten in Deutschland ist. Trubel herrschte auch damals schon auf dem Platz am Tiergärtnertor, allerdings ohne gemütliche Cafés und Straßenmusik. Dafür aber wohl mit Tierpark in der Nähe, ein Burggraf hielt sich hier einst im nahen Stadtgraben ein Wildgehege. Dürers Haus steht noch heute, gegenüber vom Restaurant, das den Namen des großen Malers trägt.

3

Schwetzinger Schloss, Schwetzingen

© Georg Knoll
Grüne Barockgärten vor dem Schwetzinger Schloss

Wie edle Tischdecken breiten sich die Gartenanlagen vor dem Schwetzinger Schloss aus, in vollendeter Symmetrie, gekrönt von der Fontäne des Arionbrunnens. Was Kurfürst Carl Theodor Mitte des 18. Jahrhunderts erschaffen ließ, gehört heute zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa. Rechts: Das Schloss Ehrenburg in Coburg lockt Besucher:innen mit prunkvollen Wohn- und Festräumen, vor allem aber mit dem Schlafzimmer von Queen Victoria. Denn auch wer ein Empire beherrscht, besucht ab und an die Verwandten: Victorias Mann war der Coburger Prinz Albert.

4

Wenzelschloss, Lauf an der Pegnitz

Blick auf das Wenzelschloss © Georg Knoll
Blick auf das Wenzelschloss auf der Pegnitzinsel

Der in Prag geborene Kaiser Karl IV. war einer der großen Strategen des Mittelalters. Als König von Böhmen ließ er 1357 die verfallene Burg auf der Pegnitzinsel zur Festung ausbauen und machte das kleine Lauf zu seinem Tor gen Westen – ins „Bayern jenseits des Böhmerwaldes“. Den Wert dieser Gegend hatte er früh erkannt und Teile der heutigen Oberpfalz und Frankens in seinen Besitz gebracht. Das Wenzelschloss sicherte ihm nicht nur den Zugang ins wichtige Nürnberg, er genoss es auch, sich hier zu präsentieren. Abordnungen empfing er im Wappensaal. Noch heute sind dort 112 in Stein gemeißelte und bemalte Wappen zu bestaunen.

5

Wiesenttal

Grüne Flussufer im Wiesenttal © Georg Knoll
Highlight entlang der Burgenstraße: Die grünen Flussufer im Wiesenttal

Sie wirkt wilder als sie ist. Das macht die Wiesent zum Lieblingsrevier der Kanu- und Kajakfahrer:innen in der Fränkischen Schweiz. Allerdings gehen an schönen Tagen so viele Boote aufs Wasser, dass Naturschützer:innen um das Ökosystem des Flusses fürchten. Heiße Sommer haben dafür gesorgt, dass die Wiesent immer weniger Wasser führt und ungeübte Kanut:innen den Boden aufwühlen und Laichplätze zerstören. Forellen, Äschen und Eisvögel leben hier. Ein anderes Tier ist längst nicht mehr heimisch, dabei gab es dem Fluss seinen Namen. Einst, als noch Wisente an der Wiesent lebten.

6

Burgruine Neideck, Streitberg

Blick auf die Burgruine Neideck © Georg Knoll
Blick auf die Burgruine Neideck im Landkreich Forchheim

Als würde er direkt aus dem Fels wachsen, reckt sich der Turm der Burgruine Neideck in den Himmel der Fränkischen Schweiz. Früher herrschte hier das Geschlecht der Schlüsselberger. Graf Konrad von Schlüsselberg hatte sich 1347 mit der Errichtung einer Zollstelle keine Freunde gemacht. Die Bischöfe aus Nürnberg und Würzburg griffen die Burg an und töteten den Grafen – der Legende nach genau in dem Moment, als er auf dem stillen Örtchen saß, das über die Burgmauer herausragte. 

Der Bischof von Bamberg wiederum hatte Ärger mit den Bürger:innen seiner Stadt: Sie forderten Land für ein Rathaus, das er ihnen nicht geben wollte. Daraufhin schlugen die Bamberger:innen der Sage nach Pfähle in die Regnitz und bauten ihr Rathaus auf einer künstlichen Insel im Fluss. Im 18. Jahrhundert wurde es umgebaut und ist heute als Altes Rathaus eine Perle des Barock und Rokoko im historischen Stadtbild.

7

Schloss Waldenburg, Hohenlohe

Blick auf die Waldenburg im Hohelohekreis © Georg Knoll
Schloss Waldenburg und das umliegende Dorf

„Der Balkon von Hohenlohe“ – so wird die Altstadt von Waldenburg genannt, die sich wie eine Krone auf einen über 500 Meter hohen Bergsporn legt. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Burg zum Schloss umgebaut. Bis zu seinem Tod 2017 lebte hier Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg. Gemeinsam mit seinem Vater ließ er in den sechziger Jahren das im Krieg stark zerstörte Schloss wiederaufbauen. Heute führt ein Panoramaweg um die Stadt – mit spektakulärer Weitsicht auf die Hohenloher Ebene. Wer noch höher möchte, läuft die hundert engen Stufen des Lachnersturms und kommt ganz oben an – am höchsten Punkt von Hohenlohe.

Das könnte Sie auch interessieren

© IMAGO / Shotshop
Sehenswürdigkeiten
Island Rundreise: 10 Highlights im Land der Vulkane

Vorbei an schwarzen Stränden, dampfenden Quellen und brodelnde Felsspalten: Eine Reise nach Island gleicht einem Tanz auf einem Vulkan. Entdecken Sie die fantastischen Sehenswürdigkeiten der Insel!

© iStock/Mlenny
Städtereisen
Die 7 schönsten Städte auf Sardinien

Alghero und Cagliari sind zwei der bekanntesten Städte auf Sardinien. Neben der Hauptstadt und der Touristenhochburg gibt es noch zahlreiche weitere Perlen und Geheimtipps auf der italienischen Insel zu entdecken. Wir verraten die sieben schönsten Städte.

© IMAGO/Panthermedia
Natur
Das sind die schönsten Naturpools der Welt

Thermalbäder inmitten von Vulkangestein, offene Schwimmbecken am Rande tosender Wasserfälle und Badebecken mit Blick auf den Ozean: MERIAN zeigt die sieben schönsten Naturpools der Welt.

© Unsplash
Sehenswürdigkeiten
Die schönsten Orte der Côte d’Azur

Cannes, Monaco, Saint-Tropez: Wir nehmen Sie mit an die Côte d’Azur und zeigen Ihnen die schönsten Orte der mondänen Küste – zwischen Klischees und Geheimtipps.