9 besondere Restaurants in Lübeck

Rund um die charmante Altstadt von Lübeck laden Gastronomen in ihre vielfältigen Räumlichkeiten. In historischen Gemäuern wird meist traditionell und norddeutsch gekocht, denn Lübecker Restaurants haben keine Scheu vor regionaler und einfacher Küche.
Neben Scholle, Matjes und Bratkartoffeln landen aber auch moderne Kreationen, Currys und Carpaccios auf den Tellern. Wir zeigen neun besondere Lokale in der Hansestadt.
Johanna Berger

Das Restaurant Johanna Berger liegt im Herzen Lübecks, etwas versteckt in einem hellgelben Haus aus dem 19. Jahrhundert. Beim Betreten begrüßen einen die knarzenden Holzdielen, elegante Kronleuchter und eine heimelige Atmosphäre.
Begehrt sind ein Platz im blühenden Innenhof und das 3- oder 4-Gänge-Überraschungsmenü. Die Speisekarte ist vielfältig – von Klassikern wie Rinderfilet bis zu Portobello-Pilz mit Ofentomaten oder Steinpilzrisotto. Seit 2016 führt Johanna Berger hier ihr erstes eigenes Restaurant.
Alten Zolln

Wer traditionelle Hausmannskost mag, findet sie hier leicht: in den schönen Ausflugslokalen entlang der Wakenitz oder in der Stadt, im Alten Zolln. Lübecks ältestes Wirtshaus, in Betrieb seit 1589, hat Labskaus, Seelachsfilet und handgepellte Bratkartoffeln auf der Karte.
Inhaberin Caro Büttner setzt auf Bodenständigkeit und Herzlichkeit. Seit 40 Jahren spielt regelmäßig eine Big Band, und so kommen alle in den Alten Zolln: Musikliebhaber, Studierende, Doppelkopfspieler. Im Sommer sitzt man im gemütlichen Schatten eines Baumes.
The Newport Marina

Das Newport in Lübeck verbindet Gastronomie und Anlegeplatz. Die Räume des Restaurants haben zu zwei Seiten eine Glaswand, die Aussicht auf die Altstadtinsel ist wunderbar. Ebenso schön ist der Blick von der Terrasse, gleich vor dem Restaurant liegen Anlegeplätze für Gäste, die mit dem Boot kommen.
Die Karte offeriert Vertrautes wie Kalbsschnitzel und Räuchermatjes, aber auch Abenteuer wie Udon-Nudeln mit Black Tiger Garnelen, Safran-Risotto mit wildem Brokkoli oder Tom Kha Gai.
Miera

Mitten in der Hüxstraße hat das Miera gleich drei Lokale: die Weinbar (Hausnummer 59), die Nudelbude (64) mit frischer Pasta und das Restaurant (57). Alle drei gefallen durch ein entspannt-gediegenes Interieur.
Das Restaurant wartet mit einem liebevoll begrünten Garten mit Fischteich auf; darüber spenden Sonnensegel angenehmen Schatten. Der Mittagstisch wechselt jeden Tag, gekocht wird dabei stets in Bioqualität und mit großer vegetarischer Auswahl.
Wullenwever

Vor der Kulisse des historischen Kaufmannshauses in der Beckersgrube können Gäste den Geist der alten Hansestadt aufsaugen. Unter Küchenchef Roy Petermann und Gastgeberin Manuela Petermann erkochte sich das Team des Restaurant Wullenwever Lübecks ersten Michelin-Stern. Heute leitet Sohn Jean-Jac die Geschicke der Küche und bringt den Geschmack des Meeres in Form von Saibling, Rochen und Garnele auf die Teller. Alle drei Wochen wechselt das mehrgängige Menü.
Shanghai

Seit mehr als 50 Jahren führt Familie Yin ihr chinesisches Restaurant Shanghai am Beginn der Breiten Straße. Heute sorgen drei Generationen dafür, dass es Gästen an nichts fehlt. Berühmt ist das Lokal vor allem für die traditionelle Ente nach Peking-Art, man am besten im Rahmen eines Vier-Gänge-Menüs probiert. Ein weiteres Highlight ist die spannende Weinkarte mit Fokus auf Riesling, die momentan gut 250 Positionen umfasst.
Vai

Ebenfalls mitten im Zentrum der Altstadt lädt das kleine Lokal Vai Gäste zu Klassikern nach eigener Interpretation. Ideal für eine leichte Mittagspause im lauschigen Hinterhof: Kabeljau-Carpaccio, Ceasarsalat mit Truthahn oder Zanderfilet. Alternativ stillen geschmackvolle Hauptspeisen wie Rinderrouladen, Schnitzel und Hummer den Hunger. Dazu liefert eine umfangreiche Weinkarte die passende Begleitung.
Schnabbelhaus zu Lübeck
Auch das Schnabbelhaus befindet sich in einem ehrwürdigen Lübecker Gebäude der Backstein-Renaissance. Vor der fast schon royalen Kulisse samt Antiquitäten, Kronleuchtern und kunstvollen Kachelöfen wird Bodenständiges serviert. Auf der Karte finden sich deftige norddeutsche Gerichte wie Labskaus, Sülze und Räucherfisch. Wer es etwas feiner mag, bestellt Entenbrust, Störfilet oder Algenkaviar.
Schiffergesellschaft

Besonders traditionsreich ist die Schiffergesellschaft in der Breiten Straße in der Altstadt von Lübeck. In dem ehemaligen Gildehaus gibt es viele Fischgerichte wie gebratenes Filet vom Wolfsbarsch mit Weißweinsauce, Blattspinat und Butterkartoffeln oder Holsteiner Matjes auf Apfel-Zwiebelschmand mit Bratkartoffeln. Auch vegane Optionen, etwa gerösteter Rosenkohl mit orientalischen Gewürzen, werden gereicht.
Das Ambiente ist hier besonders schön: roter Teppichboden, mit dunklem Holz verkleidete Wände und an jeder Ecke kleine Schiffsmodelle, die an die Tradition der Seefahrt erinnern.