Alle Infos zur Kieler Woche 2025: Programm-Highlights und Co.

Inhaltsverzeichnis
- Wann ist die Kieler Woche 2025?
- Öffnungszeiten der Kieler Woche
- Die Veranstaltungsorte: Wo findet die Kieler Woche 2025 statt?
- Kieler Woche: Eintrittspreise
- Kieler Woche 2025: Programm-Highlights
- Wann findet die Windjammerparade der Kieler Woche 2025 statt?
- Kieler Woche 2025: Konzerte
- Sternenzauber über Kiel: Das Abschluss-Feuerwerk
- Die besten Aussichtspunkte bei der Kieler Woche
- Weitere Infos zur Kieler Woche: Parken und Übernachten
Einmal im Jahr werden an der Kieler Förde Tausende Segel gleichzeitig gehisst. Ende Juni heißt es in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt: Leinen los! Dann beginnt das größte Segelevent der Welt, die Kieler Woche. Seit rund 140 Jahren wird das Sportereignis an der Ostsee ausgetragen. Neben zahlreichen Rennen und Wettbewerben ist das bunte Fest entlang der Kiellinie für viele Besucher ein Highlight. Ebenfalls sehenswert: die Windjammerparade mit Hunderten Traditionsschiffen und der Sternenzauber über Kiel, ein spektakuläres Feuerwerk zum Abschluss der Kieler Woche.
Auch in diesem Jahr steht das Großevent an: Vom 21. bis 29. Juni findet die Kieler Woche 2025 statt. Hier erfahren Sie alles Wissenswertes rund um das große Fest im Norden.
Wann ist die Kieler Woche 2025?

Die Kieler Woche beginnt in diesem Jahr am Samstag, den 21. Juni und endet am 29. Juni 2025. Die offizielle Eröffnung erfolgt dann am Abend auf dem Rathausplatz. Ab dann ist das Fest im vollen Gange. Zahlreiche Konzerte, Auftritte und Aktionen füllen auch dieses Jahr das Programm.
Öffnungszeiten der Kieler Woche
Sie können die Kieler Woche jeden Tag von 11 bis 24 Uhr besuchen, an Freitagen und Samstagen dauern die Feierlichkeiten bis ein Uhr nachts an. Je nach Event gibt es gesonderte Öffnungszeiten.
Die Veranstaltungsorte: Wo findet die Kieler Woche 2025 statt?

Ganz klar: Die große Show findet auf dem Wasser statt. An der Kieler Förde starten und enden die meisten Regatten, hier laufen auch die großen Paraden ein. Buden und Bühnen säumen das Ufer der Kiellinie, auf der sich während der Kieler Woche das Publikum tummelt. Das Olympiazentrum Schilksee ist indes das sportliche Zentrum der Kieler Woche, hier liegen etliche Boote und Schiffe, die zu Regatten und Co. aufbrechen.
Die großen Events und Konzerte der Kieler Woche finden auf der Freilichtbühne Krusenkoppel und auf der Rathausbühne statt. Laut und musikalisch wird es auch auf der Reventlouwiese mit dem Radio Bob-Rockcamp sowie im Prinzengarten, wo unter dem Namen „Together Kiel“ die Club- und Subkultur ein Zuhause findet. Für Unterhaltung, tolle Eindrücke und kulinarische Highlights sorgen unter anderem die Höhe Blücherbrücke an der Kiellinie und das skandinavische Fischerdorf an der Reventlou-Schleife.
Familienangebote gibt es auf der Krusenkoppel oder der Geomar-Wiese; in Kiel-Hörn wird eine große Jahrmarktfläche aufgebaut. Hier laden Riesenrad, Fahrgeschäfte und Beach Clubs zum Verweilen ein.
Kieler Woche: Eintrittspreise
Die Kieler Woche kostet grundsätzlich keinen Eintritt, die Festmeilen und Veranstaltungen sind für alle kostenfrei zugänglich. Wer Begleitfahrten bucht, muss dafür jedoch zahlen.
Kieler Woche 2025: Programm-Highlights
Auch in diesem Jahr werden die Veranstalter wieder ein vielseitiges Programm organisieren. Während der Kieler Woche finden an der Waterkant in der Regel unzählige Aktionen, Konzerte und Angebote für die ganze Familie statt. Auch kulturelle Einlagen, Theatervorstellungen und Ausstellungen stehen meist auf dem Programm. Ein absoluter Höhepunkt der Kieler Woche ist die Windjammerparade. Dutzende Traditionssegler legen dann an der Förde ab. Gekrönt wird das Finale mit dem Sternenzauber-Feuerwerk.
Alle Programmpunkte der diesjährigen Kieler Woche können Sie hier im Detail nachlesen.
Wann findet die Windjammerparade der Kieler Woche 2025 statt?

Die Windjammerparade ist für viele der absolute Höhepunkt der Kieler Woche. Mehr als 100 Schiffe sind dann auf dem Wasser der Förde zu bestaunen. Darunter auch historische Traditionssegler und Großsegler, die von Dampfschiffen, Booten und zahlreichen kleinen Yachten begleitet werden. An Land finden gleichzeitig Konzerte statt – unbedingt die Kameras bereithalten! Die besten Aussichtspunkte für die Windjammerparade verraten wir Ihnen weiter unten.
2025 findet die berühmte Windjammerparade am 28. Juni ab 11 Uhr statt. Wer möchte, kann auf einem Traditionssegler mitfahren und das Ganze vom Wasser aus erleben. Je nach Anbieter muss man mit Kosten ab 120 Euro rechnen.
Kieler Woche 2025: Konzerte

Verschiedene Bühnen werden auf der Kieler Woche zur Konzertlocation. Jedes Jahr treten bei dem maritimen Fest Musiker und Bands sowie DJs auf und versetzen die Menge in ausgelassene Stimmung. Die Highlights 2024 waren Mando Diao und Gentleman. Für 2025 steht das Line-up noch nicht fest. Die aktuellste Version des Programms inklusive Konzerte finden Sie hier.
Sternenzauber über Kiel: Das Abschluss-Feuerwerk

Wenn die Kieler Woche endet, leuchtet der Himmel über der Stadt. Dann verabschiedet sich Kiel mit einem spektakulären Feuerwerk von allen Gästen, Ehrenamtlichen und Mitarbeitern. Die funkelnde Show ist vom Ufer der Kiellinie aus bestens zu beobachten. Der Sternenzauber findet traditionell an der Kiellinie statt. Dieses Jahr fällt das große Abschlussfeuerwerk voraussichtlich auf den 29. Juni und wird ab 23 Uhr zu sehen sein, bestätigt wurde dies allerdings bislang nicht.
Die besten Aussichtspunkte bei der Kieler Woche

Wer einen guten Blick auf die Windjammerparade oder das Feuerwerk erhaschen will, sollte sich rechtzeitig nach einem Aussichtsplatz umschauen. Erfahrungsgemäß wird es an der Kiellinie zu den Highlights noch etwas voller. Einen tollen Ausblick haben Sie vom Leuchtturm in Holtenau, am Kieler Ostufer oder am Falckensteiner Ufer.
Wer wirklich hautnah dabei sein will, kann auch eine Begleitfahrt oder Ballonfahrt buchen. Diese sind sehr begehrt und daher oft frühzeitig ausgebucht. Weitere Informationen zu Begleitfahrten und Anbietern finden Sie auf der Webseite der Kieler Woche.
Weitere Infos zur Kieler Woche: Parken und Übernachten
Die Anreise zur Kieler Woche erfolgt am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Für das Auto ist während der Kieler Woche kaum ein Durchkommen möglich. Auch Parkplätze sind rar.
Wie bei den meisten Großveranstaltungen sollten sich Besucher frühzeitig nach einer Übernachtungsmöglichkeit umsehen. Während der Kieler Woche steigen die Hotelpreise deutlich, auch privat vermietete Unterkünfte werden teurer. Eine gute Alternative sind Ortschaften in der Nähe: Laboe und Strande etwa liegen am Fördeufer unweit der Ostsee. Aber auch die nächstgrößeren Städte Malente, Bordesholm und Eckernförde bieten einige günstigere Übernachtungsmöglichkeiten.