© IMAGO/Pond5 Images
Sehenswürdigkeiten

Urlaub an der Ostsee: 7 ultimative Geheimtipps

Die Lübecker Bucht, Usedom oder Fehmarn stehen bei Ostsee-Fans hoch im Kurs. Doch wer hier urlaubt, muss sich – vor allem in den Sommermonaten – auf volle Strände einstellen. Warum also nicht lieber einen dieser sieben Geheimtipps aufsuchen?

Text Mila Krull
Datum 24.05.2024

Ausgebuchte Strandkörbe, überfüllte Parkplätze und kaum ein freier Tisch im Restaurant: Wer die Sommerferien an der Ostsee verbringt, muss mit vielen Gleichgesinnten rechnen. Vor allem rund um die Lübecker Bucht und auf den Ostseeinseln Rügen und Usedom geht es in der Hauptsaison hoch her.

Wir nutzen die Gelegenheit und werfen einen Blick auf die weniger besuchten und bekannten Orte entlang der deutschen Ostseeküste. Denn auf mehr als 960 Küstenkilometern bleibt noch jede Menge Platz für einen Urlaub fernab der Touristenmassen. Entdecken Sie unsere sieben Geheimtipps für die Ostsee!

1

Juliusruh auf Rügen

© iStock/eurotravel
In Juliusruh auf Rügen finden Mensch und Tier ausgiebig Platz für einen Strandspaziergang.

Zwölf Kilometer lang ist dieser Strandabschnitt an der Schaabe im Norden der Insel Rügen. Hier, wo die Halbinseln Jasmund und Wittow miteinander verbunden sind, ist das Land nur rund 600 Meter breit. Im Westen erstreckt sich das Naturparadies des Jasmunder Boddens, östlich mündet die Ostsee in eine riesige Bucht. Viel Platz also, um auch in den Sommermonaten ausreichend Ruhe zu finden. Eine Auswahl an Ferienhäusern findet sich im beschaulichen Juliusruh, das mit durchschnittlich mehr als 2.000 Sonnenstunden zu den sonnenreichsten Orten in ganz Deutschland zählt. Von dem traditionellen Bädertourismus auf Rügen zeugen hier zum Beispiel die historische Strandresidenz sowie der schmucke Kurgarten aus dem 18. Jahrhundert. 

2

Lubmin

© IMAGO/Zoonar
Der Ort Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern lockt mit typischem Ostsee-Flair.

Einst ein kleines Fischerdorf, schaut Lubmin im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns mittlerweile auf eine 130-jährige Tradition als Badeort zurück. Einige prächtige Häuser der Bäderarchitektur sind erhalten geblieben und zeugen auch heute noch von dieser Geschichte. Besonders schön sind etwa die historische Villa am Meer und die Villa Hoffnung. Typisch für einen Urlaub an der Ostsee: Strandkörbe, eine Seebrücke und Fischrestaurants wie das Lokal Zum Anker. Zu Spaziergängen mit Blick auf das Wasser lädt der hölzerne Wanderweg vom Strand zur Marina von Lubmin ein. Wer das Ziel erreicht, kann auf der MS Vaterland einkehren. Heute werden auf dem einstigen Marineschiff deutsche Klassiker, regionale Spezialitäten und Kuchen serviert.

3

Weststrand Darß

© iStock/A-Tom
Naturbelassen und menschenleer: der Weststrand auf dem Darß

Wild und abgeschieden: Der Weststrand auf dem Darß ist Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und von Wind und Wetter geprägt. Treibgut, umgestürzte Bäume und andere Schätze der Natur säumen den weißen Strand. Die 14 Kilometer lange Küstenlinie zwischen dem Künstlerort Ahrenshoop und der Nordspitze der Halbinsel sind naturbelassen und oft menschenleer. Eine Promenade, Einkehrmöglichkeiten und Strandkörbe sucht man hier vergebens, dafür ist die Aussicht auf die Dünen und den mystischen Kiefernwald umso schöner. Wer länger bleiben möchte, findet im Ostseeort Wustrow Ferienhäuser, ein Resort und Restaurants.

4

Schönberger Strand

© IMAGO/penofoto
Ein Fischerboot steht am Schöneberger Strand unweit von Kiel.

Die Holsteinische Schweiz ist bekannt für ihre Seen, Herrenhäuser, Wälder und hübschen Städtchen. Eines davon liegt nur wenige Kilometer nordöstlich von Kiel: Schönberg mit den angeschlossenen Badeorte Brasilien, Kalifornien und Schönberger Strand. Letzterer verströmt mit seiner Seebrücke, der Promenade und den Strandlokalen typisches Ostsee-Flair. Auch an Freizeitangeboten mangelt es hier nicht. Wer etwas erleben möchte, kann zwischen Schiffsfahrten zum Kieler Leuchtturm, einem Besuch in der Reitschule oder dem Museumsbahnhof wählen. Ein beliebtes Ausflugsziel ist zudem das Kinderabenteuerland Wendtorf, in dem sich die Kleinen auf Hängebrücken, Flößen und Spielplätzen verausgaben können.

5

Surendorf an der Eckernförder Bucht

© iStock/Rafael Tenorio
Der typische Ostsee-Strandkorb darf am Strand von Surendorf nicht fehlen.

Nördlich von Kiel öffnet sich die Eckernförder Bucht der Ostsee. Naturbelassene Strände, Steilküsten, Wälder und Felder prägen diese Region, die vom Massentourismus bisher unberührt blieb. Ein Glück, denn so können Urlauber:innen die malerische Landschaft weiterhin in erholsamer Ruhe genießen. Ferienunterkünfte, Einkaufsmöglichkeiten und ein Strandbistro finden sich in dem 1.000-Einwohner-Ort Surendorf. Weil der Strand hier besonders flach und im Sommer zudem überwacht ist, eignet er sich bestens für einen Urlaub mit Kindern. Eine Surfschule vermietet zudem verschiedene Wassersportgeräte und gibt Kurse im Windsurfen oder Kiten.

6

Maasholm an der Schlei

© iStock/Angelika
Am Hafen von Maasholm legen Fischerboote und Ausflugsdampfer ab.

An der Mündung der Schlei dümpeln die Fischerboote im Hafen von Maasholm. Schmale Kopfsteinpflasterstraßen, duftende Rosenbögen und Reetdächer prägen das Flair dieser hinreißenden Gemeinde. Wer hier vorbeischaut, sollte der örtlichen Fischräucherei, dem Café Sand am Meer und dem Biergarten Störtebeker einen Besuch abstatten. Alternativ starten hier regelmäßige Schiffsfahrten entlang der Schlei bis nach Kappeln. Die Ostseestrände nördlich des Örtchens sind weitestgehend menschenleer, nur an den Campingplätzen kann es im Sommer etwas voller werden. Komfortable Ferienwohnungen und leckere Kuchen finden Urlauber:innen zum Beispiel auf dem historischen Landgut Oehe

7

Halbinsel Holnis

© IMAGO/blickwinkel
Die nördlichste Spitze des deutschen Festlandes: die Halbinsel Holnis

Noch ein Stück weiter nördlich ragt die Halbinsel Holnis bei Glücksburg in die Ostsee. Von hier aus sind es nur noch wenige Meter bis nach Dänemark – die Küste des Nachbarlandes hat man deshalb stets bestens im Blick. Die gesamte Spitze der Landzunge wurde zum Naturschutzgebiet erklärt und bietet der hiesigen Flora und Fauna jede Menge Lebensraum. Die heimische Vogelwelt lässt sich aus einer Hütte des Naturschutzbundes bestens beobachten. Ferienhäuser, Campingmöglichkeiten, Bade- und Hundestrände finden sich in den Küstenabschnitten Holnis und Drei. Zu einem Stadtbummel lädt das nahe Glücksburg mit seinem berühmten Wasserschloss ein. Wem der Sinn nach sportlicher Aktivität steht, der findet in der Umgebung einen Golfplatz, Wanderwege und Wassersportmöglichkeiten.