© Darshana Borges
Städtereisen

Köln: Hier schlägt das Herz der Welt

Eine Primadonna ist Köln, 2000 Jahre jung, nicht gerade hinreißend schön, aber temperamentvoll, selbstbewusst und vor allem eines: lebensfroh! Eine Ode an die Rheinmetropole.

Text Gerald Penzl
Datum 06.02.2023

„Dat Hätz vun d’r Welt jo dat es Kölle, dat Hätz vun d’r Welt dat schlät am Rhing.“ (Das Herz von der Welt, ja das ist Köln, das Herz von der Welt, das schlägt am Rhein; Karnevalslied der Höhner): Millionen Jecken singen und  schunkeln die Rheinmetropole mit diesem Lied zu Karneval in Stimmung. 

Ob in Sitzungen oder Sälen, Kneipen oder auf der Straße, die Botschaft lautet: Köln, diese alte, aber immer noch junge Stadt, mit ihrer Vitalität und ihrem Temperament, geliebt und geschmäht, ist das Herz der Welt

Auch interessant: 

Karneval und 365 Jahre Partystimmung

So narzisstisch und selbstgefällig das klingt, ein Blick auf das Rheinpanorama genügt, und selbst die größten Skeptiker:innen geraten ins Schwärmen: Da liegt oder – besser gesagt − schlägt es, das Herz der Welt mit den spitzen Giebeln der schmalen Altstadthäuser, dem majestätischen Kölner Dom, Groß St.Martin, dem Museum Ludwig und der Hohenzollernbrücke

Das Herz der Welt Das „Hätz vun d’r Welt“ ist nicht perfekt, nichts an ihm ist durchgestylt, alles sprießt wie Kraut und Rüben durcheinander. In diesem Mix aus architektonischer Hypermoderne, Gründerzeit und biederer Hinterhof-Tristesse regiert die kölsche Seele. Und die ist so gespalten wie die Stadt. Mal gibt sie sich weltoffen, mal zugeknöpft. Ihre viel gerühmte Nonchalance, ihr Leben und Lebenlassen, so böse Zungen, sei nichts anderes als grenzenlose Unverbindlichkeit und Ignoranz. 

„Los mer fiere“ (lass uns feiern) ist die Basis des kölschen Wohlbefindens. Entsprechend Hochkonjunktur herrscht während der viel zitierten fünften Jahreszeit. Innerhalb dieses amtlich lizenzierten Ausnahmezustands „bützen“ (küssen), trinken und feiern Kölner:innen von Weiberfastnacht Punkt 11.11 Uhr bis zur Nubbelverbrennung (eine Strohpuppe als Sündenbock) am Karnevalsdienstag Schlag Mitternacht. Aschermittwoch ist dann alles vorbei. Sagt man, doch Köln wäre nicht Köln, wäre dem so. Dom-, Stadt- und Veedelsfeste, der Christopher Street Day, unzählige Kneipen, Discos, Clubs und Konzerte sorgen für 365 Tage Partystimmung

Ehrenfeld, Nippes, Deutz: Die Veedel von Köln

© Horst Gerlach

Wer glaubt, Kölner:innen wohnen in einer Stadt, der irrt. Die Heimat des Homo coloniensis ist das „Veedel“ (Viertel). Davon gibt es viele und durchaus gegensätzliche. Für Multikulti-, Wochenmarkt- und Pinten-Freunde sind die Südstadt, Ehrenfeld, Nippes oder das Agnesviertel die − zugegeben − pauschalisierten Adressen. 

Schick im Sinne von Hochburg für Galerist:innen und Jugendstil-Liebhaber:innen ist das Belgische Viertel. Weniger Veedel als Schickimicki-Kolonie sind Klettenberg und Lindenthal; eher schon beleidigend klingt das Wort „Veedel“ für die Bewohner:innen der mondänen Villenreservate Marienburg und Hahnwald. 

Auch wenn sie dem echten Kölschen eher suspekt ist, es gibt sie, die „schäl Sick“, die Rechtsrheinische Seite. Mit dem hyperstylishen Büroturm KölnTriangle und der LANXESSarena, einer von Europas größten und modernsten Veranstaltungshallen, wurde „Düx“ (Deutz) − vis-à-vis der Altstadt gesellschaftsfähig. 

Etwas langsamer gewöhnt man sich in Köln an die dahinterliegenden Stadtteilen „Müllem“ (Mülheim) und „Kallek“ (Kalk). Doch gleich mehrere Adressen der einstigen Industriestandorte locken über den Rhein, etwa das Shoppingcenter Köln Arkaden und die renommierten Event-Locations E-Werk und Palladium.

Auf ein Kölsch in die Kneipe

Wie gesagt, Kölner:innen leben in ihren Veedeln. Damit reduzieren sie ihre vermeintliche Weltbürgerlichkeit auf das Maß fußläufiger Straßenzüge. Doch was macht das schon? Erstens „kütt et, wie et kütt“ (kommt es, wie es kommt), und zweitens sind es ja nur ein paar Schritte bis zu wahren Heimat, der Kneipe. 

Diese ist der Ankerplatz der Seele, Kommunikationszentrum, Wohnzimmer, Psychotherapie-Ersatz oder auch nur Endstation eines Kirchgangs, einer Trauung oder − Gott habe ihn selig − einer Beerdigung. Nirgendwo sonst lässt es sich besser Kölsch „süffele“, herrlicher „schwade“ und in romantisch verklärter Melancholie „versinke“. „Et is halt, wie et is...“

Das könnte Sie auch interessieren

© Dominik Ketz
Genuss
Die rote Wein-Revolution an der Ahr

An der Ahr liegt eine der kleinsten Weinregionen des Landes und eine der außergewöhnlichsten. An ihren Steilhängen reifen vor allem rote Rebsorten, aus denen lange nur Massenware wurde – bis Winzer mit Spitzen-Spätburgundern die Weinwelt eroberten. Wir stellen eine Reihe interessanter Güter vor.

© Tourismus-Agentur Lübecker Bucht
Aktiv
8 besondere Aktivitäten an der Lübecker Bucht

Ob zur Ferienzeit im Sommer oder entspannt in der Nebensaison: Die Lübecker Bucht an der Ostsee ist seit jeher eines der beliebtesten deutschen Reiseziele. Wir stellen acht schöne Ausflüge entlang der Küste vor.

© Walter Schmitz
Natur
Die „Königin der Nordsee“: Das ist Sylt

Mehr als Sylt kann man als Urlaubsinsel kaum werden. Sie belegt die Loge dicht an den Wolken. Die „Königin der Nordsee“ muss sich nicht um Liebhaber bemühen. Sie schätzt ihre vielen Stammgäste, ist aber offen für Neue und Neues.

© Tim Simon/Unsplash
aktiv
Start an der Zugspitze: Die Skisaison ist eröffnet

Die Saison ist eröffnet und es heißt wieder: Skier an und los. Im bayerischen Teil der Alpen lädt die Zugspitze zu rasanten Pistenfahrten ein. Corona-Maßnahmen gibt es zwar nicht mehr, dieses Jahr erwarten Wintersportler:innen jedoch andere Einschränkungen vor Ort…