Das lebensfrohe Köln hat viele Seiten. Zwei davon ragen heraus: das bedeutendste und schönste Ensemble von mittelalterlichen Kirchenbauten in Deutschland, und natürlich der Karneval. Was man in Köln sehen muss, sollte und kann.
Dieses Wunderwerk ist eine Stadt in der Stadt, die berüchtigte „ewige Baustelle“, an der seit der Grundsteinlegung 1248 immer irgendwo gewerkelt wird. 2007 wurde einer der jüngsten Domschätze eingeweiht: das 106 Quadratmeter große Südhausquerfenster, das der Künstler Gerhard Richter mit 11.263 Quadraten in 72 Farben gestaltet hat. 144,58 Meter lang ist der Dom, mit seinem 157,22 Meter hohen Südturm eine der höchsten Kirchen der Welt. Aber all diese Zahlen werden zur Nebensache, wenn man – am besten bei einer der zahlreichen Führungen – im Dom unterwegs ist und seine Dimensionen live erlebt.
Das Kunsthaus mit dem auffälligen Dach verfügt über eine herausragende Sammlung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Besonders der deutsche Expressionismus, die Pop-Art und der Über-Künstler Pablo Picasso sind dort mit vielen Werken vertreten. Die verschiedenen Ausstellungen bespielen eine Fläche von gut 8000 Quadratmetern, noch bis Ende Januar 2022 thematisiert die Schau „Der geteilte Picasso“ die unterschiedlichen Blickwinkel auf den Künstler in der DDR und der BRD.
Es ist weder möglich noch erstrebenswert, dem Treiben zu entgehen, wenn man in den Tagen vor Aschermittwoch in der Stadt ist. Dann arbeitet nur noch, wer nicht anders kann, alle anderen feiern und führen teils in monatelanger Arbeit selbst hergestellte Kostüme aus. Highlights: die Weiberfastnacht am Donnerstag, der Rosenmontagsumzug (am besten in der Severinstraße), die vielen Viertel-Umzüge und die „Nubbel-Verbrennung“ (Abbrennen einer Strohpuppe) am Aschermittwoch.
Wer mehr über Kölner Mentalitäten erfahren will: MERIAN-Autor Gerald Penzl hat ein besonderes Porträt geschrieben.
Für Kölner Verhältnisse ist dieses Viertel blutjung, es entstand in den letzten zwei Jahrzehnten und hat es schnell auf die Must-see-Liste der Stadt geschafft. Zum einen wegen architektonischer Glanzlichter, zum anderen dank zweier gut gemachter Museen: dem Schokoladenmuseum an der Nordspitze des Areals und dem Deutschen Sport & Olympia Museum, das 1999 in einer einstigen Hafen-Zollhalle eröffnet wurde. Solche historischen Bauten bilden einen spannenden Kontrast zur neuen Architektur wie den drei weithin sichtbaren und mehr als 60 Meter hohen Kranhäusern, die zu Ikonen des Rheinauhafens geworden sind.
Wer zwei nette Ecken der Stadt, das Belgische Viertel und Ehrenfeld, mit einem besonderen Spaziergang durchs Grüne verbinden möchte, läuft über diesen mehr als 43 Hektar großen und 200 Jahre alten Friedhof, auf dem zigtausend Kölner und ihre Familien die letzte Ruhestätte gefunden haben. Sie werden unterwegs das eine oder andere Kunstwerk und bekannte Namen entdecken – vor allem in der „Millionenallee“ mit den teuersten Gräbern, etwa dem der Familie des Entertainers Willy Millowitsch.
Manche standen schon, bevor der gigantische gotische Dom überhaupt begonnen war. Zwölf romanische Kirchen aus dem 10. bis 12. Jahrhundert liegen innerhalb des Altstadt-Rings, alle mit eigenem Charakter, eine schöner und ergreifender als die andere. Macht und Bedeutung Kölns im Mittelalter spiegeln sich hier, von St. Andreas bis St. Ursula. Wer mehr Zeit hat: 13 kleinere Kirchen aus derselben Epoche liegen außerhalb der ehemaligen Stadtmauer, heute aber auf dem Stadtgebiet.
Ballett, Oper, Architektur: Sehenswertes in Stuttgart
Vergessen Sie mal den Titel „Autostadt“ (obwohl das Benz-Museum großartig ist) und spazieren Sie einfach los, über Hunderte Treppen im Grünen und durch entspannte Viertel. Sie werden eine Kultur- und Architektur-Metropole entdecken!
Tipps für Lindau am Bodensee: Genuss, Kultur und Sehenswertes
Die unmittelbare Lage am Bodensee, wunderschöne Gebäude und exzellente Shoppingmöglichkeiten sowie Restaurants machen Lindau zu einem wahren Besuchermagneten.
Jedes Jahr im Winter verwandelt sich Venedig in eine schillernde Metropole des Karnevals. Extravagante Masken und Kostüme, traditionelle Veranstaltungen und venezianische Bälle erwarten Sie dann in der italienischen Lagunenstadt. Welche Highlights 2023 locken, erfahren Sie hier.
Karneval auf den Kanaren: Das sind die Highlights 2023
Prunkvolle Kostüm-Galas, quirlige Straßenumzüge und spannende Bräuche: Auf den großen Kanareninseln wird der Karneval ausgiebig gefeiert. Wir verraten die Highlights für das Jahr 2023 auf Teneriffa, Lanzarote, Fuerteventura und Gran Canaria.