Sommer in Hamburg: Die besten Tipps und Adressen

Inhaltsverzeichnis
In kaum einer deutschen Stadt ist es so lange hell, keine andere hat so viele schöne Ufer und feiert diese Kombination an so vielen einzigartigen Orten wie die Hafenstadt. Für unser Heimspiel haben wir unsere absoluten Lieblinge unter diesen Orten kombiniert – zu einem großen, sonnigen Hamburg-Patchwork. Viel Vergnügen!
Hamburgs Wasserstraßen und ihre Cafés

Little Amsterdam
Schmale Alsterarme fließen wie Lebensadern durch die Stadt, im Sommer ist auf den Kanälen Dauer-Partystimmung. Am Isebekkanal füllt sich das Ufer rund um das Café Little Amsterdam, zum Platz auf den Treppen gibt es Pommes und Kuchen.
Café Canale
Das Café Canale am Mühlenkampkanal reicht seine Blechkuchen auch durch Fenster an Gäste, die per Tret- oder Ruderboot vorbeikommen.
Supper Club
Direkt an der Heilwigbrücke liegt der Supper Club mit seiner Sonnenterrasse, neben der nonstop Boote und SUPs auf Tour gehen.
Spanische Treppe
SUPs und Kanus werden auch in der Spanischen Treppe am Mundsburger Kanal vermietet, dazu gibt es hervorragende Tapas und Drinks. Am Abend versammeln sich viele Gäste auf den Stufen mit Kissen und einem Aperol.
Hamburger Festivals

MS Dockville
Im Hintergrund sind Windräder und Elbkräne in Bewegung, im Vordergrund Tausende Menschen: Das Festival MS Dockville feierte vor 18 Jahren Premiere auf seinem weitläufigen Gelände in Wilhelmsburg. Zehn unterschiedlich große Bühnen, Kunstaktionen, Food-Stände, Bars: Das Programm wuchs mit dem Publikum, 2007 kamen um die 5.000 Besucher, zuletzt um die 60.000. Neu in diesem Jahr: Das Dockville findet an nur zwei Tagen statt.
15. und 16. August, msdockville.de
45 Hertz
Das noch junge Festival ist eigentlich ein ganzes Festival-Line-up und findet 2025 zum sechsten Mal statt – dort, wo Schanzenviertel und die Hamburger Messe zusammentreffen. Im Schatten des Fernsehturms treten dieses Jahr unter anderem Samy Deluxe und LaBrassBanda auf.
27. Juni bis 13. Juli, 45hertz.com
Reeperbahn Festival
Für Konzertnomaden und Entdecker: Mittel bis kaum bekannte Bands und Musiker füllen ein langes Wochenende lang die Clubs von St. Pauli, den Michel (Hamburgs Hauptkirche), die Elbphilharmonie.
17. bis 20. September, reeperbahnfestival.com
Internationales Sommerfestival
Das Programm ist vielfältig – Theater, Musik, Performance, Tanz. Das ganze Gelände der einstigen Maschinenfabrik Kampnagel in Winterhude wird zur Bühne und Partymeile.
6. bis 24. August, kampnagel.de/internationales-sommerfestival
Harbour Front
Schiffe, Kirchen, Theater, Clubs und natürlich die Elbphilharmonie werden am Sommerende zur großen Bühne für die Literatur. Neben vielen anderen haben Martin Suter, Marc-Uwe Kling und Ian McEwan für dieses Jahr bereits zugesagt.
20. September bis 19. Oktober, harbourfront-hamburg.com
Hier gibts Drinks mit Ausblick

Botanist Balcony/Side Hotel
Zur Botanist Bar im Erdgeschoss des zentralen Designhotels (um die Ecke von Oper und Gänsemarkt) gehört die Sommerterrasse auf dem Dach. Perfekt für einen Berry Secret oder einen Botanist Gimlet mit Blick über die Dächer der Stadt.
Clouds/Heaven’s Nest
Wo die Reeperbahn beginnt, stehen unverkennbar die Tanzenden Türme, und auf deren Dach befindet sich diese mehr als 200 Quadratmeter große Dachterrasse mit Blick über St. Pauli, den Hafen und weit darüber hinaus.
Heritage/Le Méridien
Die lange Terrasse auf dem Hotel direkt am Ostufer der Alster bietet den perfekten Sonnenuntergangs-Panorama-Blick über Hamburgs Binnenmeer. Dazu gibt es zum Beispiel Champagner und gute Gin-Kreationen.
Moon46/Pierdrei
Auch das Pierdrei Hotel im Überseequartier, mitten in der HafenCity, hat eine schöne, begrünte Dachterrasse. Mittwochs gibt es dort zu den Drinks eine Afterwork-DJ-Session, sonntags treten Comedians auf.
DECK 4/Hotel Vier Jahreszeiten
Auf der Binnenalster sitzen und dabei ein Fischbrötchen de luxe genießen: Im Mai hat das DECK 4 eröffnet, die neue Alster-Terrasse des Hotels Vier Jahreszeiten.
Coco Riviera/Hotel Atlantic
Den Steg vor dem Hotel Atlantic mit Blick auf den Fernsehturm füllen die Tische und Liegestühle der Bar Coco Riviera. Es gibt Snacks und Drinks, oft legt ein DJ auf, Boote aller Art ziehen vorbei und die Sonne rutscht gegenüber langsam hinter den Turm und taucht die ganze Szene in goldenes Licht.
Park Fiction
Ein Highlight am Hafen: der Park Fiction mit seinen künstlichen Palmen, ins Leben gerufen von einer Künstler-Initiative und sehr beliebt für ein Bier vom Kiosk mit Blick auf die Elbe.
Die besten Eisdielen in Hamburg
Röllchen
Aus Spezialsahne und selbst gewählten Zutaten wird in der Schanze auf sehr kalten Platten gerolltes Eis – das locker eine Mahlzeit ersetzt.
Oehlers Eispatisserie
Der Name ist absolut zutreffend: Marie Oehler ist Konditormeisterin, ihre Eissorten wie Kekskaramel oder Tiramisu sind hochwertige Kreationen aus besten Zutaten. Auch Tartes und Gebäck hat sie im Angebot.
Eisbüttel
Ira Junge hat eine ruhige Ecke in Eimsbüttel zum Eis-Treffpunkt gemacht. Signature-Sorten sind z. B. Haferflocken-Himbeere, Cashew und Mango, äußerst beliebt ist das Spaghettieis.
Eisprinzessin
In Ottensen, unweit der Elbe, sind die Eisprinzessinnen Lara Priebe und Katrin Kerkhoff eine Top-Anlaufstelle für Lakritz, Trüffel-Crisp, Maracuja-Blutorange und viele Sorten mehr.
Luicella’s Ice Cream
Was 2013 auf St. Pauli begann, ist ein kleines Hamburger Eis-Imperium geworden – mit Eisdielen in vielen Vierteln. Im Angebot sind nicht nur tolle Sorten, sondern auch Workshops.
Hamburger Kultur-Tipps

Opernloft
Wo es zu Opern und anderen Events Drinks und Elbblick gibt: Das Opernloft im Alten Fährterminal Altona ist noch ein Underdog unter den Hamburg-Tipps.
Der Bunker
Alle reden von Change-Prozessen, Hamburg hat vor Kurzem einen der besten seit Langem erlebt: Aus dem alten Flakbunker auf dem Heiligengeistfeld wurde der grüne Bunker, eine Art urbaner Erlebnisberg. Ein Rundweg führt in einer entspannten Viertelstunde auf sein Dach, unterwegs ist die ganze Stadt zu sehen: vom Stadion des FC St. Pauli gleich nebenan bis zu den Hafenkränen in der Ferne. Im Bunker: ein Hotel, ein Restaurant, eine Bar, ein Café – und eine Galerie, die seine Geschichte erzählt.
Hier finden Sie alle wichtigen Infos für den Besuch
Tour der Giganten
Hamburgs größtes Wahrzeichen, der Hafen mit seinen riesigen Containerschiffen, ist in großen Teilen nicht zugänglich – es sei denn, man bucht diese rund dreistündige Bustour. Inklusive ist ein mit Glück sonniger Kaffee-Stop in Hamburgs Seemannsmission Duckdalben.
Deutsches Hafenmuseum
Mit dem Fahrrad sind es durch den Alten Elbtunnel zu diesem sehenswerten Gelände rund 20 Minuten. Zu sehen gibt es jede Menge zum Thema Schifffahrt und Hafen, Star des Museums ist die Peking, ein Frachtsegler aus dem Jahr 1911.
Ausflüge in die Natur von Hamburg

Boberger Dünen
Einst zogen sie sich bis zum Berliner Tor, heute gibt es Dünen nur noch weit im Osten Hamburgs, in der Boberger Niederung. Die Kombination aus Wanderdüne und Heidelandschaft steht unter Naturschutz und ist ein sehr schönes Gebiet für Wanderungen oder Radtouren. Und um das Strandgefühl perfekt zu machen: An ihrem Weststrand liegt ein kleiner Badesee.
Stadtpark Hamburg
Winterhudes große grüne Lunge ist teils weitläufig, teils verwunschen und extrem abwechslungsreich. Zur Stadtpark-Vielfalt gehören ein See mit Freibad, Biergärten, ein Rosengarten, Hamburgs Planetarium und eine Open-Air-Bühne (Stadtpark Open Air vom 17. Mai bis 14. September).
planetarium-hamburg.de stadtparkopenair.de
Planten un Blomen
Noch so eine Vielfalt-Fläche mit Bühne, See, Minigolf, Cafés und Botanischem Garten, diese liegt aber mitten im Zentrum. Ein Klassiker sind die nächtlichen Wasserlichtkonzerte im Sommer.
Elbpark Entenwerder
Auf einer Halbinsel in der Norderelbe liegt dieser Park mit Wiesen, Grill-, und Spielflächen. Auf einem Ponton hat sich dort das Entenwerder 1 breitgemacht, ein einmaliges Draußen-Café, an dem so ziemlich alles stimmt – was nur leider oft zu langen Warteschlangen führt.
Jenischpark
Der Park mit seinen alten Bäumen und weiten Wiesen fließt quasi zum Elbanleger Teufelsbrück hinab. Das Flüsschen Flottbek bildet dort einen Ententeich, das Ernst-Barlach-Haus zeigt wechselnde Kunstausstellungen.
Coole Restaurants in Hamburg

Hobenköök
Übersetzt heißt sie Hafenküche, die Markthalle mit Restaurant und Weinbar. Sie liegt mitten im Kreativquartier Oberhafen, zwischen Deichtorhallen und HafenCity.
Überquell
Pizza und Bier passen bekanntlich gut zusammen, im Überquell ist das Bier hausgebraut, die Pizza schmeckt nach Neapel und das ganze liegt am Tor zur Welt.
Salt & Silver
Nur ein paar Meter weiter: das Salt & Silver, ein Restaurant, das Fine Dining mit Coolness vereint. Auch über einen Michelin-Stern durften sich die Betreiber schon freuen.
Cuneo
Der Kult feiert dieses Jahr Jubiläum, seit 120 Jahren gibt es das kulinarisch-atmosphärische Gesamtkunstwerk Cuneo in der Davidstraße – auch bekannt als Hamburgs ältester Italiener. Franca Cuneo betreibt das Lokal mit viel Herzblut – und das bereits in vierter Generation.
Unsere Hotel-Tipps für Hamburg

The Fontenay
Der Infinitypool im The Fontenay wirkt wirklich unendlich, weil er gefühlt mit der Außenalster im Hintergrund verschwimmt. De facto ist er 20 Meter lang und liegt halb im Spa, halb auf der Wellness-Terrasse des 5-Sterne-Hotels. Dank der geschwungenen Fassade ist auch die Rooftop-Bar gleich nebenan gut sichtbar. Nicht nur die Bewohner der 130 Zimmer und Suiten, auch Tagesgäste sind hier willkommen.
TORTUE
Hamburg kann auch ein bisschen Paris – zumindest im Innenhof des Hotels Tortue, einem der schönsten Orte für ein Frühstück im Zentrum. Auch die neue Dachterrasse ist einen Besuch wert.
25hours Hotels
Sie sind Nachbarn in der HafenCity: das Hotel HafenCity und das Hotel Altes Hafenamt. Perfekt, um Hafenflair zu erleben – und nur eine Viertelstunde vom Rathaus entfernt. Die Restaurants Heimat und Neni werden auch von Nicht-Gästen gerne besucht.
Hotel Vier Jahreszeiten
Café Condi, Nikkei Nine, Haerlin und GRILL: Schon allein die Gastronomie des Hotel Vier Jahreszeiten an der Alster kann sich sehen lassen. Das gleiche gilt selbstredend für die schicken Zimmer und Suiten, viele davon blicken direkt auf die Alster mit ihrer Fontäne.
Übrigens: Hier nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte des Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten.
Louis C. Jacob
Sommer-Lieblingsort im Hotel Louis C. Jacob, hoch über der Elbe: die schattig-schöne Lindenterrasse – besonders wenn die Abendsonne dort ihr ganzes lichtkünstlerisches Talent zeigt. Im Jacobs Restaurant kreiert Thomas Martin mit seinem Team beispielsweise Briocheknödel in Nussbutter, nordischen Kabeljau oder Bouillabaisse.
Mehr über diese und weitere spannende Hotels in der Hansestadt haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Perle am Elbhang: Die schönsten Spots in Blankenese

Sicily
Blankenese hat einen populären, noch relativ jungen Eck-Treffpunkt: das Sicily, eine Enoteca, die von einer im Viertel verwurzelten Familie betrieben wird. Serviert wird zum Beispiel Pinsa und Espresso Martini.
Treppenviertel
Gleich gegenüber vom Sicily beginnt das Treppenviertel, durch das sich verwinkelte Gassen und Treppen mit insgesamt rund 5.000 Stufen ziehen. Hier erfahren Sie mehr über das schmucke Treppenviertel.
Ponton op’n Bulln
Am Fuß des Treppenviertels, sprich direkt an beziehungsweise auf der Elbe, liegt der Ponton op’n Bulln, Bar und Bistro und der perfekte Ort für einen Elb-Sonnenuntergang.
Kajüte SB 12
Und noch ein Stück weiter die Elbe hinunter: die Kajüte SB 12, wo man das obligatorische Fischbrötchen direkt am Sandstrand genießen kann.