Oben Restaurant. Unten Bar. The Tiny Cup ist gerade einmal 17 Quadratmeter groß. Damit ist die Bar zwar eine der kleinsten, aber auch eine der besten Bars in Frankfurt. Inspiriert von der japanischen Mikro-Barszene wird hier das Motto “klein aber fein” mit ausgefallenen Cocktail-Kreationen auf höchstem Niveau zelebriert.
Das Plank gehört unumstritten zu den angesagtesten Bars der Stadt. Die Szenebar im Frankfurter Bahnhofsviertel lädt tagsüber zu Kaffee und Snacks und abends auf ein (oder zwei) Drinks ein.
Auch im Bahnhofsviertel gelegen: das Amp. Hier trifft kreatives, futuristisches Ambiente auf ein hochwertiges Angebot an Bier, Wein und Drinks. Neben dem Plank ist das Amp bereits das vierte Bar-Projekt von Robert-Johnson-Gründer Ata Macias im Frankfurter Bahnhofsviertel. Highlight sind die Terrasse mit Skylineblick und die regelmäßigen Partys, bei denen DJs aus der Region auflegen.
Der Chinaski Club ist keine klassische Bar, kein klassischer Club. Hier wurde ein urbaner Zufluchtsort realisiert, wo Bohème auf Business trifft, Schönheit sich mit Charakter mischt, Kunst sich mit Kommerz versöhnt, Nachbarn sich von weit Gereisten inspirieren lassen und Freunde mit neuen Freunden die Nacht entdecken. Cocktails in einer ganz neuen Dimension – probieren Sie sich auf jeden Fall durch die wöchentlich wechselnden Highlights. Auch einen Besuch wert: die Chinaski Tagesbar. Serviert werden in der ersten Hälfte des Tages Frühstück und Brunch, in der zweiten Lunch und Dinner.
Bar Shuka – “New Tel Aviv Cuisine” mitten im Frankfurter Bahnhofsviertel. Die orientalische Küche liegt mehr als nur im Trend. Pitabrot, Mezze und Co. sind überall gefragt. Die Hintertür des Bar Shuka führt zur versteckten Shuka Bar, die Speakeasy Sake Bar des Restaurants. Eine Auswahl exklusiver Sakesorten, japanischer Whiskey und ausgefallener Sake-Cocktails erwarten Sie.
Acht ganz besondere Sehenswürdigkeiten in Südtirol
Südtirol hält für jeden etwas bereit: Wellness, Kulinarik, Kultur, Sport und eine atemberaubend schöne Natur. Wir konnten uns gar nicht entscheiden, welche Sehenswürdigkeiten wir Ihnen vorstellen möchten. Unsere Auswahl von acht ganz besonderen Highlights sehen Sie hier.
David und James Ardinast haben Frankfurts Gastroszene aufgemischt wie kaum jemand sonst. MERIAN-Autorin Tinka Dippel ist mit den Brüdern durch die Stadt gezogen.
Essen gehen in Lübeck ist ein mehrfaches Vergnügen: lecker sowieso, oft kombiniert mit angenehmer Atmosphäre und schönem Ambiente. Auffällig: Lübecker Restaurants haben keine Scheu vor regionaler und einfacher Küche – die aber mit Qualität. Wir empfehlen sechs Restaurants von raffiniert bis eher deftig.