St. Patrick’s Day in Irland: Fakten, Tipps und Highlights 2025

Inhaltsverzeichnis
- Was feiert man am Saint Patrick’s Day?
- St. Patrick’s Day in Irland: Die Bräuche des Nationalfeiertags
- St. Patrick’s Day: Wann und wie wird er gefeiert?
- St. Patrick’s Day in Dublin: Das sind die Programm-Highlights
- St. Patrick’s Day 2025: Feierlichkeiten in Armagh
- St. Patrick’s Day in Irland: Weitere Orte und Feierlichkeiten
Die Traditionen und Bräuche des St. Patrick’s Day sind weit über die Grenzen Irlands hinaus bekannt: Auch in den USA und in weiten Teilen Europas tragen die Menschen am 17. März grüne Kleidung, trinken Guinness und nehmen an den bunten Paraden teil. In Irland ist der 17. März ein Nationalfeiertag – nicht verwunderlich also, dass Iren und Irinnen dieses Fest besonders zelebrieren.
Von Belfast bis Cork, von Killarney bis Dublin finden sich grün geschmückte Straßen und Pubs, Artisten und Bands, die ihre Künste zum Besten geben und die irische Flagge, die über dem Spektakel weht. Doch wer und was wird am St. Patrick’s Day überhaupt gefeiert? Und was sind die Programm-Highlights im Jahr 2025 in Irland? Hier alle Antworten:
Was feiert man am Saint Patrick’s Day?

Am St. Patrick’s Day wird der Heilige Patrick (Saint Patrick) geehrt, der Schutzpatron Irlands, der einst das Christentum ins Land brachte. Er gilt als Nationalheiliger, seine Existenz formt sich überwiegend aus Sagen und Mythen. Bis heute rätseln Historiker, ob es den Heiligen Patrick wirklich gegeben hat oder ob sich seine Vita nicht aus den Geschichten verschiedener Persönlichkeiten zusammensetzt.
Einige Annahmen haben sich durchgesetzt und halten sich hartnäckig: Demnach soll der Heilige Patrick als Maewyn Succat im 5. Jahrhundert nach Christus in Wales geboren und als Jugendlicher nach Irland gebracht und versklavt worden sein. Auf dem Slemish Mountain in Antrim hütete er Schafe am Berghang – und fand dort zu Gott, so der Mythos. Maewyn konnte anschließend zurück in die Heimat fliehen.
Später wurde er von einer Vision heimgesucht, die ihm befahl, nach Irland zurückzukehren und das Christentum in die Herzen der Menschheit zu pflanzen. Erst als Missionar gab er sich den Namen „Pātricius“ („Patrick“). Angeblich soll der Nationalheilige am 17. März 461 in Saul gestorben sein, weshalb das Datum als Nationalfeiertag in die Geschichte einging. Heute ist der St. Patrick’s Day wie kein anderer Tag Ausdruck der nationalen Identität.
St. Patrick’s Day: Wann und wie wird er gefeiert?

Neben der Hauptstadt der Republik Irland, Dublin, feiern zahlreiche weitere irische Gemeinden den St. Patrick’s Day. Auch in den USA wird der Tag mancherorts groß begangen, da es hier viele irische Communities gibt. Im 18. Jahrhundert brachten irische Eingewanderte die Tradition in die USA. Die allererste Parade anlässlich des St. Patrick’s Day fand deshalb 1724 in Boston statt. Erst viele Jahre später kam der Brauch auf die Insel: 1903 organisierte die irische Stadt Waterford den erste Umzug. Im selben Jahr erklärte Irland den 17. März zum Nationalfeiertag.
Auch in Nordirland, auf der karibischen Insel Montserrat und in den kanadischen Provinzen Neufundland und Labrador ist der St. Patrick’s Day ein offizieller Feiertag und wird dementsprechend zelebriert. In Deutschland ist der Tag eine willkommene Gelegenheit, ein Stück weit in die irische Tradition abzutauchen: Dann werden Irish Pubs grün geschmückt und gern besucht.
In der Republik Irland sowie in Nordirland dauern die Feierlichkeiten in der Regel mehrere Tage an. Die großen Paraden sind aber meistens auf den 17. März terminiert. Darüber hinaus gibt es irische Tänze, Live-Musik, Riesenräder, Akrobatik-Darbietungen und vieles mehr.
St. Patrick’s Day in Dublin: Das sind die Programm-Highlights

Die bekannteste Feier findet traditionell in der Hauptstadt statt. Seit 1996 wird in Dublin das St. Patrick’s Festival gefeiert. Auch 2025 zelebrieren die Menschen vom 15. bis zum 17. März auf den Straßen und in den Pubs der Stadt den Schutzheiligen und die irische Identität.
Ein Highlight ist jedes Jahr die Parade am 17. März; im angrenzenden Festival Quartier geht die bunte Party mit Ständen und Musik weiter. Auch in Sachen Kulinarik wird es traditionell: In den Bars, Kneipen und Restaurants des Quartiers stehen neben reichlich Guinness auch traditionelles Irish Stew und Soda Bread auf der Karte. Weitere Highlights sind Open-Air-Konzerte, eine kleine Kirmes und „Céilí“ – der typisch irische Tanz.
Übrigens: Wer zu Besuch in Dublin ist, sollte sich auch die berühmte St. Patrick's Cathedral anschauen. Ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass sie neben einem bestimmten Brunnen erbaut wurde. An diesem soll der Heilige Patrick Ungläubige vom Christentum überzeugt haben.
St. Patrick’s Day 2025: Feierlichkeiten in Armagh
Vom 9. bis zum 17. März 2025 steigt in der nordirischen Stadt Armagh das bedeutende Home of St. Patrick's Festival. In Armagh und Down soll Saint Patrick im 5. Jahrhundert die beiden ersten Kirchen gegründet haben, außerdem soll er Armagh seine Heimat genannt haben. Die römisch-katholische und nach ihm benannte St. Patrick’s Cathedral in Armagh ist daher auch eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit in Nordirland. Armagh widmet dem Missionar während der Feierlichkeiten viele kulturelle Veranstaltungen: Besucher können zwischen Sightseeing mit Guides, Live-Musik, Workshops und vielem mehr wählen. Ein Highlight ist auch hier natürlich die große Parade am 17. März.
St. Patrick’s Day in Irland: Weitere Orte und Feierlichkeiten
Nahezu jede größere irische Stadt, aber auch manch ein Dorf, organisiert rund um den St. Patrick’s Day Feste und Veranstaltungen. Während in Kilkenny ein Riesenrad und ein Karussell sowie ein gigantisches Feuerwerk locken, richtet Limerick traditionellerweise den einzigen internationalen Musikband-Wettbewerb aus. Dann treten verschiedene amerikanische Blaskapellen gegeneinander an und versuchen, die Gunst des Publikums für sich zu gewinnen. Grüne Paraden gibt es in Kilkenny, Cork, Killarney, Limerick und Waterford. Wer es etwas beschaulicher mag, kann der kleinsten Parade überhaupt im Dorf Dripsey beiwohnen: Nur hundert Meter lang, verbindet sie gerade einmal zwei Pubs miteinander.
Tipp: Wer sich vor der Irlandreise mit den Bräuchen, Gepflogenheiten und Besonderheiten der grünen Insel bekannt machen will, kann in den Podcast „Irisch gut! Stories und Tipps von der grünen Insel“ von Tourism Ireland reinhören.
Weitere Informationen zum St. Patrick’s Day finden Sie hier.