Schweden: 7 außergewöhnliche Unterkünfte

Wenn skandinavische Coolness, grandiose Landschaften und ein Hauch architektonischer Übermut zusammentreffen, entsteht eine faszinierende Mischung. Merian stellt sieben außergewöhnliche Unterkünfte in ganz Schweden vor.
Datum28.08.2024

Ferienhäuser, die aussehen wie fliegende Untertassen, schwimmende Saunen und freistehende Betten auf den Klippen einer Schäreninsel: Was einzigartige Unterkünfte betrifft, hat Schweden die Nase weit vorn.

Trotz der meist abgeschiedenen Lage müssen Hotelgäste weder auf Komfort noch auf die üblichen Annehmlichkeiten verzichten. Himmlische Betten, Holzöfen, beheizte Fußböden und weitläufige Terrassen gehören vielerorts zur Grundausstattung – und natürlich der kostenlose Blick auf die unverbaute Natur. Wir stellen sieben besonders ausgefallene Unterkünfte in ganz Schweden vor.

1

Arctic Bath, Harads

Floating Cabin und schwimmende Sauna: das Arctic Bath

Der Fluss Lule älv trug einst Tausende von Baumstämmen auf seinen Wellen. Das Holz, ein wichtiger Wirtschaftszweig der Region Schwedisch Lappland, wurde so flussabwärts transportiert. Von dieser Tradition inspiriert, schufen Bertil Harström und Johan Kauppi eine markante schwimmende Sauna in Harads, nahe dem Polarkreis. Das Spa mit mehreren Saunen und Whirlpools umringt das Herzstück des Inselchens: den Pool im Fluss. Gäste des Arctic Bath wohnen in schlicht-eleganten Cabins, die ebenfalls auf dem Fluss schwimmen und einen direkten Einstieg ins Wasser ermöglichen. Ein ganz besonderes Spektakel erwartet Besucher:innen im Winter, denn dann gefriert der Lule älv. Für skandinavische Gemütlichkeit sorgen knisternde Holzöfen und wohlig-warme Fußbodenheizungen. 

2

Vipp Shelter

Am Abend wird der Vipp Shelter am Immeln-See eins mit der Natur.

Meditativer Minimalismus: Der 55 Quadratmeter große, verglaste Container der dänischen Designmarke Vipp wirkt von innen auffällig unauffällig. Kein Fernseher, kein WiFi, nur Stahl und gigantische Fensterfronten. Nichts soll Gäste von der Ruhe und Schönheit der umliegenden Natur ablenken. Besonders lauschig ist die Schlafnische mit Oberlicht, das den Blick auf Bäume und den Himmel freigibt. Der außergewöhnliche Vipp Shelter liegt am waldigen Ufer des Immeln-Sees in der Region Skåne. 

3

Trakt Forest Hotel, Jönköping

Das Design des Trakt Forest Hotels ist geprägt von der umliegenden Natur.

Wenn der Wind weht, ist spürbar, wie er die Holzhäuser auf ihren Säulen bewegt – herrlich! Die fünf von Gert Wingårdh entworfenen Suiten des Trakt Forest Hotel sind zurückhaltend in Grün- und Grautönen und mit jeweils einem Ofen eingerichtet. Das Design der einmaligen Unterkünfte orientiert sich an den Farben und Formen des umliegenden Waldes. Highlights sind die riesigen Fenster, die stylischen Möbel und die Oberlichter über den Betten. Das Frühstück wird wahlweise gebracht oder im Haupthaus serviert. Mattias und Sandra Sälleteg haben das Haus aus Restholz gebaut, das nach einem Waldbrand bei Stockholm übrig blieb. Buchbar sind außerdem mehrere jüngst renovierte Cottages im typischen Schwedenstil.

4

Treehotel, Harads

Herausragendes Design: In den nordschwedischen Treehotel-Hütten kann man bestens abhängen.

Sie zählen zu den spektakulärsten Unterkünften in ganz Schweden: die atemberaubenden Design-Baumhäuser des Treehotel in der nordschwedischen Provinz Norrbottens län. Insgesamt können Gäste zwischen acht verschiedenen Cabins wählen, eine aufregender als die nächste. Jede Suite trägt ihre individuelle Handschrift, hinter jedem Projekt steckt ein anderes Architekturbüro. Herausragend ist zum Beispiel der kubistische Zufluchtsort Biosphere der Bjarke Ingels Group, der sich aus unzähligen Vogelhäuschen zusammensetzt. Neben einem Doppelbett gehören auch eine Eco-Dusche und eine Sauna zur Ausstattung. Nicht minder beeindruckend ist das Ufo der Inredningsgruppen, das bis zu fünf Personen zu einem extraterrestrischen Abenteuer einlädt. 

5

72h Cabin at Erikson Cottage, Västra Götaland

Ursprünglich für eine Fallstudie entworfen, stehen die sogenannten 72h Cabins inmitten der berauschenden Natur von Westschweden. Das schwedische Tourismusbüro initiierte das außergewöhnliche Forschungsprojekt, in dessen Rahmen Wissenschaftler:innen den Effekt untersuchten, den der naturnahe, schwedische Lebensstil auf Menschen mit hohem Stressniveau haben kann. Dazu blieben die Proband:innen drei Tage in den schlichten Glashäusern, die lediglich mit einem Bett ausgestattet sind. Wer das Gefühl in einem Selbstversuch erleben will, kann sich nächteweise in Eriksons Cottage einbuchen. Auch Abendessen, eine private Sauna und der Zugang zu SUPs und Kajaks sind möglich. 

6

Pater Noster, Västra Götaland

Als Dach das Universum: Das Hotel Pater Noster stellt Open-Air-Betten bereit.

„Pater Noster – A home on the horizon: Unter diesem Motto können Gäste ihren Urlaub in absoluter Abgeschiedenheit erleben. Aufwändig wurde dafür der gleichnamige historische Leuchtturm auf der Schäreninsel Hamneskär wieder zum Leben erweckt. Heute sind im Haus des Leuchtturmwärters neun Zimmer sowie ein Konferenzraum samt spektakulärer Aussicht untergebracht. Wer es noch außergewöhnlicher mag, bucht vor Ort ein zusätzliches Bett im Freien am Rand der Klippen. Trotz der entlegenen Lage inmitten gefährlicher Fahrwasser ist die Versorgung auf Hamneskär gesichert; das hoteleigene Restaurant serviert Fisch und Meeresfrüchte im mehrgängigen Menü. Für das neue Konzept wurde das Designhotel gleich mehrmals ausgezeichnet. 

7

Icehotel in Jukkasjärvi, Norbotten

Iglu von außen, Hotel von innen: das Icehotel in Schweden

In der Gemeinde Jukkasjärvi, 200 Kilometer nördlich vom Polarkreis, sind die Winter lang und eisig. Inmitten der mystischen, einsamen Landschaft aus Seen, Fjellen und Wäldern liegt ein Hotel, das sich immer wieder neu erfindet: Bei frostigen -7 Grad nächtigen Gäste in beeindruckenden Zimmern ganz aus Eis, einige davon werden von wechselnden Künstler:innen in jeder Saison neu gestaltet. In den 90er Jahren entstand die Idee zum wahrscheinlich „coolsten“ Hotel der Welt, als der Schwede Yngve Bergqvist hier eine Kunstgalerie in einem eigens errichteten Iglu unterbrachte. Eines Abends fragte eine Gruppe Reisender Bergqvist nach einer Unterkunft und so beherbergte er seine ersten Gäste. Derzeit arbeitet das Hotel daran, möglichst CO₂-neutral zu werden. Einige der Eiszimmer bleiben mittlerweile dank Solarenergie ganzjährig erhalten.