Dubai: 11 großartige Restaurants für jeden Geschmack

Inhaltsverzeichnis
- Ibn Albahr: Seafood mit Meerblick
- Ravi in Dubai: Angesagter Szenetreff
- Arabian Teahouse: Malerische Oase
- Nightjar: Cooler Kaffee mit Schaumkrone
- Orfali Bros: Levantinische Genüsse
- Mimi Kakushi: Japanische Haute Cuisine
- Dinner by Heston Blumenthal: Britisch edel
- 21Grams: Modernes Balkan-Bistro
- Trèsind: Indische Delikatessen
- Cafe Isan: Reise nach Thailand
- 11 Woodfire: Feuriges Sternerestaurant
Restaurants in Dubai gibt es wie Sand in der umliegenden Wüste. Zwischen all den gastronomischen Angeboten in Hotels, Malls und Wolkenkratzern ist es gar nicht so leicht, das richtige Lokal zu entdecken.
Merian-Autor und Fotograf Olaf Deharde hat sich daher auf die Suche nach den besten Adressen der Mega-Metropole gemacht und wurde fündig. Ob pakistanisches Butter Chicken, thailändische Wok-Spezialitäten oder britisches Sternemenü: ein Besuch in den Restaurants von Dubai wird gleicht einer kulinarischen Weltreise. Wir stellen Ihnen elf besonders köstliche Gastronomien vor.
Auch interessant:
Ibn Albahr: Seafood mit Meerblick

Bestes Seafood und libanesische Vorspeisen in entspannter Atmosphäre direkt am Wasser: Das „Ibn Albahr“ ist ein beliebter Treff für Familien und die ganze Nachbarschaft in Dubais teuerem Stadtviertel Palm Jumeirah. Den Petersilien-Salat Tabbouleh sollte man hier ebenso probieren wie Hummus, das rauchig-cremige Auberginenpüree Moutabbal und eine Auswahl an Meeresfrüchten. Sehr gut ist auch der frische Fisch, etwa der Hammour, der in Perfektion auf Holzkohle gegrillt wird. Dazu lässt man sich einen Wein von der sorgfältig kuratierten Weinkarte empfehlen.
Ravi in Dubai: Angesagter Szenetreff

Seit 1978 gibt es dieses pakistanische Restaurant, längst hat es in Dubai Legendenstatus. Bekannt ist es für leckeres Biryani, Butter Chicken, Kebabs und die frisch gebackenen Naan-Brote. Prominente, Sterneköch:innen, Tourist:innen und Einheimische – sie alle lieben das „Ravi“ auch wegen seiner ungezwungenen Atmosphäre. Nun hat sogar Adidas einen eigenen Ravi-Turnschuh auf den Markt gebracht. Trotz all dieses Hypes sind sich die vielen Stammkund:innen einig: „Ravi is still the best.“
Arabian Teahouse: Malerische Oase

Das „Arabian Teahouse“, in den 1920er Jahren von einem Perlenhändler erbaut, liegt im historischen Viertel Al Fahidi und ist von einem mit Bäumen und Teichen gestalteten Hof umgeben. Von den vielen Teesorten ist der Chai Karak, eine Mischung aus Schwarztee, Kardamom, Zimt und Nelken, besonders beliebt. Das Gericht Balaleet, gekochte Vermicelli mit Kardamom, Zimt und Safran, gehört dort ebenso zum Frühstück wie der cremigste Hummus der Stadt. Merian-Tipp: die Minz-Limonade.
Nightjar: Cooler Kaffee mit Schaumkrone

Die erfahrenen Meister der Kaffeerösterei „Nightjar“ veredeln sorgfältig ausgewählte Kaffeebohnen aus aller Welt. Zubereitet werden Espresso oder Cappuccino, aber auch Cold Brew. Der neueste Trend: Nitro-Coffee – mit Stickstoff versetzter Cold Brew mit Schaumkrone.
3Fils: Kunst aus der Küche
Das Restaurant „3Fils“ liegt direkt an der Marina. Aus der Küche kommen dort kleine Kunstwerke, allesamt intensiv im Geschmack, von frischen Sashimi- und Sushi-Variationen über Dumplings, Tempura-Gerichte bis hin zu gegrilltem Fleisch und Meeresfrüchten. Besonders zu empfehlen sind der Spicy Tuna, das peruanische Ceviche, Wagyu Beef mit Kaviar, der Trüffel-Burger und das Dessert „African Powerhouse“ aus ghanaischer Dunkelschokolade und Madagaskar-Vanilleeis. Alkoholfreie Drinks wie die Kombination aus Earl Grey, Guave und Thymian passen perfekt dazu.
Orfali Bros: Levantinische Genüsse

Die drei Orfali-Brüder aus Syrien haben in Dubai eine grandiose Geschichte geschrieben: Mittellos und ohne ein Wort Englisch zu sprechen kamen sie 2006 nach Dubai, 17 Jahre später gehören sie dort und weit über Dubai hinaus zu den Stars der levantinischen Küche. Gerichte wie „Come with me to Aleppo“, Kebap vom Wagyu-Rind mit Sauerkirschen, Zimt und Pinienkernen sind ihre Interpretation der Küche ihrer Heimat. Ihr Restaurant „Orfali Bros“ hat auch eine eigene Patisserie, die Köstlichkeiten aus Pistazien, Schokolade und Früchten kreiert.
Mimi Kakushi: Japanische Haute Cuisine

Im „Four Seasons Resort“ am Jumeirah Beach geht es rein ins Osaka der 1920er Jahre: Swing und Jazz meets Tempura, Sushi und Sashimi! Das stimmungsvolle japanische Lokal „Mimi Kakushi“, benannt nach einem typischen Bob-Haarschnitt der 1920er, gilt als eines der besten Restaurants in Dubai. Der Service hat auf jede spezielle Frage in Sachen Zutaten, Zubereitung und Geschichte eine Antwort. Die Wein- und Sake-Auswahl ist vom Feinsten. Und der Sushi-Chef ein Star in Dubai. Tipp: Samstags und sonntags wird zum Brunch geladen!
Dinner by Heston Blumenthal: Britisch edel

Der Engländer Heston Blumenthal, weltweit bekannter Sternekoch, TV-Star und Innovationstreiber, kocht sich hier durch die kulinarische Geschichte Großbritanniens. Die Räume seines Restaurants im Hotel „Atlantis The Royal“ sind schlicht, edel und dunkel gehalten – eine perfekte Bühne für das Geschmacksspektakel: Stickstoff-Eis am Tisch zubereitet, die legendäre Meat-Fruit, die geröstete Ananas. Was auch immer Sie hier probieren, es wird eine Offenbarung sein!
21Grams: Modernes Balkan-Bistro

Als Stasha Toncev vor sechs Jahren mit der Idee eines Balkan-Bistros mit nur 25 Sitzplätzen an den Start ging, hat niemand an sie geglaubt. Heute gehört sie zu den wenigen erfolgreichen Frauen in Dubais Gastronomie. Ihre Gerichte sind simpel und durchdacht. Empfehlung: der „Burnt Eggplant Hummus“ und die frittierten Zucchini. Das Highlight im „21Grams“ sind und bleiben aber die Cevapi vom Wagyu-Rind mit eingelegten Zwiebeln.
Trèsind: Indische Delikatessen
In Dubai drängen sich indische Restaurants dicht an dicht. Die indische Küche „Next Level“ gibt es im Luxusresort „One&Only Royal Mirage“. Das Premium-Chef-Menü im „Trèsind“, vor allem in der vegetarischen Ausführung, ist unfassbar gut. Allein die Köfte aus Jackfruit suchen ihresgleichen.
Cafe Isan: Reise nach Thailand
Im „Cafe Isan“ geht die Reise nach Thailand. Ob Laab Gai, Papaya-Salat oder der Favorit Kra Pao (ein Wok-Gericht mit Hackfleisch): In jeder Speise stecken Liebe und Sorgfalt. Und dafür gab es zu Recht zahlreiche Auszeichnungen.
11 Woodfire: Feuriges Sternerestaurant

In diesem Sternerestaurant wird ausschließlich auf offenem Feuer gekocht, der USP der Gerichte im „11 Woodfire“, etwa Oktopus oder Wagyu-Steaks, ist eine leichte Rauchnote. Die schmeckt etwa als Kombination „Burnt Cheesecake“ extrem gut. Die Getränkebegleitung ist alkoholfrei.
Weitere Adressen für die besten Restaurants, Cafés und Bars in Dubai entdecken Sie auf der folgenden Karte und in unserer Merian-Ausgabe 6/23.