Podcast-Reise: Highlights und Geheimtipps in Luxemburg

In dieser Folge gehen unsere Hosts Silvia Tyburski und Tinka Dippel auf eine Entdeckungsreise in die pulsierende Hauptstadt Luxemburgs. Als besonderer Gast bereichert Gourmet-Experte Olaf Deharde die Gespräche mit seinen Einblicken in diese Stadt, die auf engstem Raum eine Fülle an kulturellen Facetten, kulinarischen Genüssen und multikulturellem Flair vereint. Die faszinierende Geschichte der Bock-Kasematten, eine reichhaltige gastronomische Szene mit Spitzenköchen wie René Mathieu und Léa Linster und historische Sehenswürdigkeiten: Luxemburg hat all das. Aber hören Sie selbst.
Unsere Tipps für Luxemburg
Die besten Food-Spots in Luxemburg-Stadt
- Brasserie Guillaume: Besonderes Meeresfrüchte-Restaurant
- Cooles Bistro: Beim Renert
- Nettes Café: Vis-à-Vis
- Für anspruchsvolle Gourmets: Restaurant Fields von René Mathieu
- Restaurant Lèa Linster by Louis Linster
- Was das Foodie-Herz begehrt gibt es beim Delikatessen-Laden Boutique by Lèa Linster
- Urige Weinbar: Vins Fins
- Eisladen NÏCE
- Süße Leckereien gibt's auch in der Pâtisserie Oberweis
- Brasserie Beaulieu
- Vom Frühstück bis zum Mitternachts-Drink: Bouneweger Stuff
- Café-Restaurant Um Dierfgen
- Libanesisches Restaurant in Luxemburg: Chiche!
Besondere Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Luxemburg
- dominiert weite Teile des Stadtbilds: Benediktinerkloster Neumünster
- UNESCO-Welterbe: die Bock-Kasematten
- Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, kurz: MUDAM
- Skatepark Péitruss, nahe der Brücke Passerelle
- alte Wartungshallen für Lokomotiven am Bahnhof von Luxemburg, die jetzt für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden: Rotondes
- Shopping im Antiquitätengeschäft Antiquaire Armand Wagner
- Laufgruppe FatBetty.Run
Weitere Tipps
- Kulinarischer Luxemburg-Krimi von Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht, Kiepenheuer und Witsch, 13 Euro
Mehr über Merian-Gourmet-Guide Olaf Deharde finden Sie auf seiner Webseite. Mit Fabio Haebel und Jan Hrdlicka hat er außerdem das Kochbuch Gefundenes Fressen geschrieben, Brandstätter, 35 Euro